avga business by AVG - AVG E-Mail-Server Business Edition
AVG Email Serverbereitstellung hilft Ihnen, Störungen der Geschäftskommunikation zu verhindern. Es werden nur Windows Server-Betriebssysteme (64 Bit) unterstützt: Windows 2008 Server[R2] und MS Windows SBS 2011 Standard, MS Windows 2012[R2] Bediener, MS Windows Bediener 2016; MS Austauschserver 2010, 2013 und 2016; MS SharePoint Services Service 3G. 0, MS SharePoint Benutzer.
Microsoft Service Packs - Windows und Microsoft Shareware Nur mit dem höchstmöglichen Service Pack verfügbar. Voll Windows fähiger Computer mit Intel Pentium 4-/AMD Prozessor 64 oder neuer (Unterstützung für SSE2 Anweisungen erforderlich). Die einzelnen Sicherheitsprogramme basieren auf einem aktuellen Microsoft Windows-Betriebssystem und Microsoft Server-Lösungen (z.B. Microsoft Exchangeserver).
Deshalb ist es notwendig, die neuesten Servicepacks und kumulativen Aktualisierungen bereitzustellen sowie "wichtige" Windows-Aktualisierungen umgehend zu importieren. Für Windows XP (SP3), Vista, Windows 8 und Windows Server 2003 stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Für das Downloaden, Freischalten und Managen von Aktualisierungen der Programm- und Antiviren-Datenbank benötigen Sie eine Internetzugang.
Upgrade einer Netzwerk-Installation mit AVG Remote-Verwaltung und AVG Clients von 2016 auf 2018.
hello Marc & Milano, Auf der technischen Seite bezeichnet der Differenz zwischen 32- und 64-Bit, wie viele Daten der Rechner (CPU) parallel verarbeiten kann.
hello Marc & Milano, Auf der technischen Seite bezeichnet der Differenz zwischen 32- und 64-Bit, wie viele Daten der Rechner (CPU) parallel verarbeiten kann. Mit 64-Bit ist es eine dementsprechend doppelte Zahlenspalte aus 0 und I. Damit hat sich die Menge der Daten (8 Bytes) auf das Doppelte erhöht, die der Rechner während eines Taktrhythmus verarbeiten kann.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen ein Rechner innerhalb eines gewissen Zeitraumes verarbeitet, um so besser ist es. Ein Virenschutzprogramm oder ein Webbrowser gehört jedoch nicht zu den computerintensiven Arbeiten (deshalb ist die 32bit-Oper immer noch wesentlich kürzer als ein Füchsin mit 64, was nach Angaben von benzmarks mit Ausnahme von Browserspielen & Flashberichten nicht kürzer ist als sein Mitbewerber). bz. intensiv wären die aktuellen PC-Spiele für High-End-Grafikkarten, Bild- & Videoredig....
Aus technischer Sicht sind kleine Anwendungen auch deshalb im Vorteil, weil sie doppelt so viel Speicherplatz beanspruchen wie 32-Bit-Versionen, egal ob sie davon profitierten oder nicht. Ein 64-Bit-Browser versprechen aber noch einen weiteren Vorteil: Nur bei 64-Bit-Programmen können unter Windows mehr als 2 GB RAM (pro Prozess) genutzt werden. Der weitere, wenn auch nicht existenzielle Vorzug ist, dass die 64-Bit-Technologie unter Windows einige Schutzfunktionen freigibt. Die Schutzfunktionen sind die Sicherung, mit der der Pufferüberlauf gemeint ist.
Diese Attacke war bei 32bit-Browsern (&av-Tools) die leichteste und teuerste und ist bei 64bit-Browsern nicht mehr möglich. Hier wieder etwas für den Feuerwehrapparat, Unter den großen Browserherstellern ist Mozilla einer der Nachfolger: Die 64-Bit-Version von Feurapparat für Windows ist erst seit Ende 2015 mit dem Feurapparat 42 (Link ist extern) zum Herunterladen verfügbar.
Weil Mozilla bis Ende 2016 auch die veraltete NPAPI-Technologie aus der 32-Bit-Version herausnehmen will, ist dies nicht von großer Bedeutung. aber jetzt zurück zur Security-Software. Ich habe (muss) zwölf, dreizehn vielleicht 14 unterschiedliche Antiviren-Lizenzen.... sie alle kommen regelmäßig zur Verwendung zurück.... Einerseits gibt es noch etliche, die wirklich auf 64-Bit umgestellt haben.... und andererseits heben sie sich nicht von der Performanz ab... ein Beispiel für Sie.....