Hallo! Hier ist mein Fehler. Das Unternehmen verwendet das Vorgängermodell C80. Dazu gehört auch die VPN-Client-Software "FortiClient". In meiner Versuchsumgebung konnte ich den VPN-Tunnel mit einem Computer über FortiClient einrichten. Einziges Hindernis ist, dass ich meinen Rechner im entfernten Netzwerk nur über die IP-Adresse erreichen kann. Ich hatte bereits das Dilemma, die beiden Unternehmensstandorte über je ein Fortführung 80C zu vernetzen.
Dank der Unterstützung durch das Diskussionsforum ist dieses Fehlerbehebung möglich. Dies war der DNS-Eintrag auf dem DHCP-Server von Fortate. Dies ist nun eingestellt - aber immer noch das Hauptproblem mit dem Kunden. Vermutlich mangelt es an einem Häkchen am rechten Ort.
Das folgende Diagramm gibt einen Einblick in die Nutzung: Für jedes Terminalgerät (Computer) ist eine einmalig vorzunehmende Konfiguration erforderlich:
Das folgende Diagramm gibt einen Einblick in die Nutzung: Für jedes Terminalgerät (Computer) ist eine einmalig vorzunehmende Konfiguration erforderlich: Die FortiClient muss herunterladen, installieren und konfigurieren. Bei jeder Session ist es erforderlich, die VPN-Verbindung über den FortiClient vor oder nach der Benutzung aufzubauen und zu beenden. Das heißt, freigeschaltete Services der Schulen können mit einer aktiven VPN-Verbindung so verwendet werden, als wäre der Rechner im Schulnetzwerk.
Festplatten werden jedoch nicht direkt angeschlossen, sondern die Übertragung muss von Hand erfolgen und sollte vor Ende der Session geschlossen werden. Im folgenden Film sehen Sie die Verwendung von FortiClient für das VPN. Der FortiClient muss nur einmal pro Gerät installiert und konfiguriert werden. Den FortiClient können Sie kostenfrei beziehen.
Der FortiClient wird mit den gewohnten Verfahren installiert. Dementsprechend muss in der Virussoftware eine Exception angelegt oder die Virussoftware für die Dauer der Installierung deaktiv sein. Eine neue VPN-Fernverbindung wird für die Konfigurierung des FortiClient aufgebaut. Geben Sie dann die entsprechenden Angaben wie in der nachfolgenden Grafik dargestellt ein. Um das VPN nutzen zu können, muss vorher eine entsprechende Internetverbindung aufgebaut werden.
Dieser Anschluss muss vor jeder Benutzung der Services im Schulnetzwerk aufgebaut werden und sollte nach Gebrauch unterbrochen werden. Für den Verbindungsaufbau werden die Zugangsdaten aus Benutzername und Kennwort zur Verfügung gestellt, die auch für die Einwahl in das Schulnetzwerk genutzt werden. Über die Schaltfläche "Connect" kann dann die entsprechende Leitung aufgebaut werden.
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau öffnet sich ein Dialogfenster mit einigen statistischen Angaben über die jeweilige Verbindungsart. Mit der Schaltfläche "Disconnect" kann die VPN-Verbindung wieder abgebaut werden. Bei bestehender Internetverbindung können die Services im Schulnetzwerk verwendet werden. Zu den beiden wesentlichen Anwendungen gehören der Zugang zu schulinternen Websites und die Anbindung von Netzwerklaufwerken wie H: oder die Nutzung von Share.
Das Netzwerklaufwerk sollte nach Gebrauch wieder abgetrennt werden, bevor die VPN-Verbindung beendet wird. Wählen Sie es dazu im Windows Explorer mit der rechten Maustaste aus und wählen Sie "Disconnect". Anschließend kann die VPN-Verbindung wieder abgebaut werden.