"â??Die Kooperation mit der Firma ist fÃ?r uns eine Traumkonstellationâ??, sagt G-Data-MitbegrÃ?nder Kai Figge.
Im Moment bereitet ich meinen Übergang von Linux auf Windows 10 (nach fast 10 Jahren Linux) vor und suche auch ein gutes AV-Programm. Norton, Kaspersky, Eset oder GData werden von der Stichting Warmentest empfohlen. Aber Norton ist für mich weg, ich habe in der vergangenen Zeit viele negative Dinge gesehen und Eset hat im Moment einige verfahrenstechnische Schwierigkeiten.
Kaspersky und Gentleman sind also die einzigen, die noch für mich übrig sind. Durch die doppelte Suchmaschine sollte Google Data sehr gut im Bereich des Scannens sein. Aber jetzt erinnerte ich mich, dass ein ehemaliger Klassenkamerad der Berufsfachschule sagte, Kaspersky sei nicht wirklich das Beste, denn dies war der einzigste AV-Scanner, der nicht zu weit in das Gerät hineinkam und so mögliche neue, besonders kritische Stellen einbrachte.
Das Gerät scheint im Vergleich zu Google Data nur "zufriedenstellend" zu sein mit "sehr gut", freut sich auf Ihr Feedback und ein tolles Wochenendprogramm.
In den vergangenen Jahren haben die Gefährdungen durch Spyware und Spyware dramatisch zugenommen. Für die meisten Menschen ist dies ein Problem. Auch Unternehmen wie Kaspersky oder G Data, die mit ihren Antivirenprogrammen Schutz vor Angriffen zusichern, bemerken dies. Handhabung: Das Leitmotiv von Kaspersky ist einfach und klar. Auch PC-Neulinge werden sich in den übersichtlichen Speisekarten rasch zurechtfinden. Erfahrene Benutzer können die vielen Einstellmöglichkeiten nutzen, um noch intensiver in die Antivirensoftware einzugreifen.
Leistung: Im Testfall haben beide Kaspersky-Programme eine gute Leistung gezeigt. Detektionsrate: Auch in der letzen Testkategorie hat Kaspersky nichts zu beanstanden. Das Virenschutzprogramm entdeckte alle geprüften Bedrohungen und Throjaner, ohne auch nur einen falschen Alarm zu meldet. Performance: Dank der Ressourcen schonenden "CloseGap"-Funktion bietet G Data einen umfassenden hybriden Schutz ohne Leistungseinbußen.
Erkennungsquote: Auch bei der Erkennungsquote bekommt G Data kaum das kurze Ende des Weges. Obwohl das Sicherheitstool über 99% aller geprüften Verschmutzungen entdeckte, löste es während des Testzeitraums einige Falschalarme aus. Schlussfolgerung: G Data oder Kaspersky - was ist besser? zeigt: Kaspersky ist derzeit den G Data klar über- schnitt. Die Sicherheitssuite von Kaspersky belegt mit 17,5 von 18 erreichbaren Werten zu Recht den ersten Rang.
Die Erkennungsraten und Leistungen sind nahezu optimal und das System ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anwender geeignet. Die G Data dagegen landen im Mittelklasse. Es besteht Bedarf an Verbesserungen in Bezug auf Handhabung und Leistung.