Test Mac Virenschutz

Mac Virenschutz testen

von Apple mit einem aktuellen Virenschutz. Falls Sie einen Mac-Computer besitzen, haben Sie vielleicht gehört, dass Sie sich keine Sorgen um zusätzliche Sicherheitslösungen machen müssen. Bei vielen wird der Mac erheblich verlangsamt. Defender schneidet bei AV-Tests immer schlecht ab.

Security auf dem Mac - Firewall und Virenschutz

Ob Virus, Häcker, Trojaner, Phishing - Malware findet man auch auf dem Mac! Es hat kaum jemand einen Virusscanner aufgesetzt, viele wissen nicht einmal, ob sie eine eigene Brandmauer einrichtet haben. Durch die hohen Online-Zyklen erhalten Angreifer beste Voraussetzungen, um Sicherheitslücken in einem Unternehmen zu erkennen. Es ist auch wahr, dass das Betriebssystem OS-X besser vor Computerviren und Malware schützt als das Betriebssystem West.

Anscheinend wurden alle seine Dateien mitkopiert, auf dem Mac fand er Tonnen von Fremdsprachen. Durch die hohen Online-Zyklen erhalten Hacker beste Voraussetzungen, um Sicherheitslücken in einem Unternehmen zu erkennen. Klicke in den obenstehenden Systemeinstellungen auf das Feld "Sicherheit" (2). Schließe die Settings kostenlos (8) und klicke auf "Firewall options".

Wenn Sie das Plus-Zeichen darüber setzen, können Sie auch weitere nicht signierte Anwendungen zum Empfang von Informationen zulassen. Zahlreiche auf dem Mac oder SC installierte Anwendungen übermitteln unaufgefordert und ungeschützt Dateien "nach Hause". Softwareanbieter wie ESET, Intego, Norton und andere (Links unten) stellen für verhältnismäßig wenig Kosten zusätzlich zu den Sicherheitsprogrammen ein. Diese werden oft mit Virusscannern und anderen Sicherheitsmerkmalen kombiniert.

Virenschutzprogramme und die professionellen Brandmauern gibt es eine ganze Menge, die alle eine kostenfreie Probeversion anbieten. Hier können Sie prüfen, ob Ihre Brandmauer richtig eingerichtet ist: Zunächst auf die Schaltfläche "Fortfahren" in der Mitte des Bildschirms und dann auf "Gemeinsame Ports" tippen. Die nächste Kapitel beschäftigt sich mit Virenscannern.

Trotzdem sollten Sie ein Antivirenprogramm verwenden, denn wenn Sie eine mit einem Virus infizierte PC-E-Mail oder PC-Datei vom Mac aus versenden, können Sie eine Virusschleuder werden, ohne es zu bemerken und ohne sich selbst zu verseuchen. Viele Virenschutzprogramme sind nicht nur vor Computerviren geschützt, sondern auch vor Malware, Throjanern und Phishing-Angriffen. Virenschutzprogramme und die professionellen Firewall gibt es eine ganze Menge, die alle eine kostenfreie Probeversion anbieten.

Falls Sie einen Virusscanner verwenden, können Sie ihn auch nachprüfen. Sie ist den Virusscannern bekannt und wird als Virusinfektion bezeichnet, aber die eigentliche Signatur ist vollkommen unbedenklich. Am Ende der Website (nicht hier, sondern auf der Eicar-Seite) finden Sie eine Anzahl von klickbaren Verknüpfungen. e-icar. Bei einem guten Virusscanner wird nach einem Mausklick auf den Link gemeldet, dass der Zugang verweigert wurde (1).

Wenn Sie eine mit Viren infizierte Zipdatei herunterladen, wird die entsprechende Konfigurationsdatei sofort nach dem Herunterladen wieder entfernt (2). Falls Sie die Dateien ohne Warnung ein- und auspacken können, sollten Sie Ihre Einstellungen umgehend nachprüfen! Wenn Sie viele Std. am Tag im Internet sind, viel surfen, viele Dateien empfangen und senden, sollten Sie sich auf jeden Fall mit einer Brandmauer und einem Virusscanner sichern.

Virenschutzprogramme und die professionellen Firewall gibt es eine ganze Menge, die alle eine kostenfreie Probeversion anbieten. Alle Benutzer, die einen Mac haben, sichern ihren Mac mit einem Kennwort und glauben, dass ihre Dateien im Fall von Verlust oder Diebstahl geschützt sind. Filevault ermöglicht es Ihnen, Ihre Festplatten effektiv zu entschlüsseln und zu vermeiden, dass jemand auf Ihrem Mac mit dem Werkzeug "Firmware Password" Ihr Kennwort zurücksetzen kann.

Möchten Sie die Dateien auf Ihrer eigenen Festplatten sichern, sollten Sie zunächst "Filevault" einrichten. Dadurch wird der Festplatteninhalt kodiert. Schalten Sie zuerst zur Steuertafel um und wählen Sie dann die Option Sichern. Entsperre dann die Sperrfunktion am unteren linken Rand und klicke dann auf Filevault. Starte im folgenden Dialogfenster Filevault und deine Harddisk wird gesichert.

Schreiben Sie den Recovery-Key auf ein Blatt Papier, nicht auf Ihre Harddisk. Sie benötigen dies, wenn Sie das Laufwerk einmal dekodieren müssen, z.B. wenn Sie das Laufwerk auf einem anderen Mac installieren. Backups Ihrer jetzt chiffrierten McFestplatte werden ebenso chiffriert. Wählen Sie hier die Harddisk und dann unter Delete (Festplatte sollte frei sein oder die Dateien gesichert!): "MacOS Extended, Case sensitive, Journaled, Encrypted".

In Zukunft, wenn diese Harddisk oder dieser USB-Stick an einen Mac verbunden wird, wird das Kennwort benötigt. Dabei werden die Informationen in verschlüsselter und sicherer Form übertragen. Alle Benutzer, die einen Mac haben, sichern ihren Mac mit einem Kennwort und glauben, dass ihre Dateien im Fall von Verlust oder Diebstahl geschützt sind. Filevault ermöglicht es Ihnen, Ihre Festplatten effektiv zu entschlüsseln und zu vermeiden, dass jemand auf Ihrem Mac mit dem Werkzeug "Firmware Password" Ihr Kennwort zurücksetzen kann.

Passwortrücksetzung mit "Firmware-Passwort" vermeiden Verwenden Sie das Apple-Tool "Firmware-Passwort", um zu vermeiden, dass jemand auf Ihrem Apple oder iMac das Kennwort abändert und Zugriff auf Ihren Mac erhält. Wenn Sie also Ihren Mac davor bewahren wollen, dass der Einbrecher im Falle eines Diebstahls das Kennwort ändern lässt und so Zugriff auf die Informationen erhält, müssen Sie das Firmwarenkennwort festlegen oder eintragen.

Auf " Aktiviere Softwarepasswort " im Dialogfenster tippen und ein gesichertes Kennwort zuweisen. Notiere dir dieses Kennwort und verstecke die Notiz an einem gesicherten Platz! Wenn Sie das Kennwort für Ihren Mac einmal nicht mehr wissen, können Sie ohne dieses Kennwort nicht mehr auf Ihre Dateien zuzugreifen. Der/die Datenträger sind nun mit Filevault kodiert, der Mac und die Firmwares sind passwortgeschützt.

Eine Diebin hat keine Möglichkeit, Ihre Angaben zu lesen. Sie beinhaltet die Anforderung, sich am Kundenaccount anzumelden und die dort gespeicherten Informationen zu überprüf. Außerdem beinhaltet die Nachricht einen Verweis zum Anmelden. Sie könnten also denken, dass der Verweis eigentlich zu Stato geht.

Aber der Verweis geht noch weiter: Und joulixarboxy . com, das ist die aktuelle Domain, das Target des Verweises. login.strato.de ist nur eine Unterdomain auf der Domain joulixarboxy . com. Teilweise verbergen die Verbrecher die reale Domain noch weiter zurück im Verweis, zum Beispiel so: Deshalb sollten Sie sich, bevor Sie auf einen Verweis in einer E-Mail drücken, immer das exakte Zielland dieses Verweises aussuchen.

Hier kann ein Virusscanner helfen - auch auf einem Mac! Sie sind unbedenklich, werden aber von Virusscannern erkannt: Zusätzlich zu technologischen Hilfen wie z. B. Virusscannern sind Unternehmen auch gefordert, ihre Mitarbeitenden zu schulen und zu motivieren.