Allerdings sind die Symantec-, Avira- und Co.-Programme schwierig zu entfernen - es sei denn, der Benutzer kennt ein geeignetes Löschprogramm. Ein Virenscanner wird heute auf nahezu jedem Windows-PC zum Schutz vor schädlichen Programmierungen aufgesetzt. Bei den meisten Computern wird die Sicherheitssoftware für einen gewissen Zeitrahmen kostenfrei eingesetzt oder ausprobiert.
Ein Virenscanner ist im Prinzip so gut wie ein Virenscanner, seine Entfernung ist jedoch umständlich. Obwohl alle gängigen Anwendungen wie gewohnt über die Windows-Systemsteuerung entfernt werden können, verbleibt nahezu immer etwas auf dem Rechner. Derartige Backlogs verursachen nicht nur Speicherplatzkosten, sondern können auch die Einrichtung eines anderen Viren-Scanners erschweren - in manchen Fällen ist der Setup-Assistent einer speziellen Applikation der Meinung, dass die Konkurrenten noch auf dem Rechner sind.
Glücklicherweise gibt es bei nahezu allen großen Herstellern ein spezielles Tool, mit dem die Virenscanner wirklich entfernt werden können - und zwar vollständig. Beispielhaft geht es um das Thema, dass die tatsächliche Entfernung die Herstellerprogramme nicht vollständig löscht: Im Supportbereich der Website findet man einen Verweis auf das so genannte Deinstallations-Tool für Bits.
Die neueste Fassung vom 8. Juli 2011 kann sowohl das Programm für den Schutz von Windows Vista als auch für den Schutz von Windows Vista von Ihrem Rechner entfernen. Wie bei allen "Removal Tools" ist die Bedienung sehr einfach: Das Deinstallations-Tool von BD Defender durchsucht nach dem Programmstart automatisch nach Resten von gelöschten Programmen und ermöglicht deren Reinigung.
Gehen Sie bitte gleich zum Supportartikel und laden Sie das Programm herunter. Avira, G-DATA, Symantec, AVG, Antivirus-Software, Safely Delete Files & Disks, Deinstaller und Security.