In der heutigen Zeit verbreitet der Computer immer mehr Furcht und Terror. Aber was ist ein Hackerangriff, welche Typen gibt es und wie können sie stattfinden? Vielen Fachleuten gefällt die Begriffsbestimmung von Hackerangriffen gar nicht. Häcker an sich bedeuten zunächst nichts Schlechtes, sondern nur jemanden, der sich mit der Technologie von Rechnern und ähnlichem befasst.
Auch in großen Firmen arbeitet der Angreifer und sucht nach bestimmten Sicherheitslöchern, um diese so rasch wie möglich zu schliessen. Häufig operieren solche Angreifer nach einer bestimmten Moral und wollen sich von verbrecherischen Attacken abheben. Es ist in der Tat so, dass man Hackern mit krimineller Absicht oft Knacker nennt.
Ein Hackerangriff zielt in der Regel darauf ab, Informationen von einem dritten Rechner oder Netz zu erzwingen, zu bearbeiten oder zu stiehl. In einigen Fällen, wie z.B. beim Cracken eines WLAN-Netzwerks, steht fertige Sofware zur Verfügung, und auch Kennwörter können auf diese Art und Weise mit einer Technologie namens BriteForce genutzt werden.
Probieren Sie unterschiedliche Kennwörter aus, bis Sie das passende gefunden haben. Dank mehr Erfahrung können Angreifer auch auf einen anderen PC zurückgreifen. Dazu ist es erforderlich, dass sie ein bestimmtes Programm infiltrieren und dort die Rechte zur Ausführung von Programmen haben. Angreifer sind immer sehr erfinderisch und suchen immer wieder nach neuen Wegen, um mit Computern und Rechnern umzugehen.
Aber ein Hackerangriff ist anders als ein Cyberangriff, da beinahe immer ein agierender Angreifer am Arbeitsplatz ist, der Sicherheitsvorkehrungen zu verhindern sucht. Daher werden die Attacken nicht automatisiert durch Programme gesteuert. Grundsätzlich können Angreifer jedes Angriffsziel erreichen und stellen somit auch eine Gefährdung für den normalen Benutzer dar.
Schließlich sollte die Installation von Programmen nur aus zuverlässigen Quellsystemen erfolgen. Windows-Systeme sind besonders bei exe-Dateien gefährdet, aber bösartige Programme können auch in anderen Dateiformaten gefunden werden. In vielen FÃ?llen bietet ein Antivirenprogramm Echtzeit-Schutz, der alle Prozesse unmittelbar Ã?berwacht und mögliche Gefahren verhindert.