Link auf Viren überprüfen

Überprüfen Sie den Link auf Viren

Erstellen Sie Server-Virenscanner und booten Sie das System und überprüfen Sie es auf Viren. Folgen Sie einfach dem Link http://www.securenet.de/. Link-Viren infizieren einen Computer durch infizierte Anhänge und Downloads. Dadurch wird verhindert, dass das Antivirenprogramm die Datei(en) überprüft.

Link-Viren - Link-Viren

Trotz gängiger Viren-Scanner gibt es viele unterschiedliche Viren, die eine Gefährdung für den PC bedeuten können. Infiziert ein Link-Virus ein Rechnersystem, heftet er sich an eines der ausgeführten Computerprogramme an und überschreibt die Daten der Start-Routine. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Virenschutz immer dann startet, wenn das betroffene Computerprogramm gerufen wird.

Oftmals attackiert ein Link-Virus die bereits beim Start des Computers gestarteten Anwendungen, zum Beispiel die Benutzersoftware für Graphikkarten, Online-Messenger oder Internet-Browser. So lange ein solches Progamm ausgeführt wird, kann ein Link-Virus störungsfrei im Netz sein. Manche verteilen sich so weit wie möglich und vernichten wesentliche Daten und Anwendungen. Link-Viren befallen einen Rechner durch befallene Attachments und Dollars.

Werden sie vom Viren-Scanner beim Herunterladen nicht erkannt, ist es schwierig, sie wieder zu löschen. Diese verschachteln sich in mehrere Computerprogramme und wenn ein Viren-Scanner ein befallenes Computerprogramm gesäubert hat, wird der Link Virus automatisch erneut aufgesetzt.

Virenschutz 4 - BFW

E-Mails werden auf Viren geprüft, bevor sie an Empfängern gesendet werden. Trauen Sie keinem Sender, denn E-Mail-Absender sind einfach zu fälschen (gefälscht). Falls Sie nun Ihr Betriebssystem so einstellen, dass die Endung für bekannte Files nicht erscheint, werden Sie nur die Datei Important.jpg vorfinden. Eine gefährliche Email, die unter keinem Umständen geöffnet werden kann: Falsches Email von Microsoft mit Virus: Eine Email mit gefälschtem Microsoft-Absender warnt vor einem neuen Virus und bittet um die Verlegung eines Software-Updates um die gefälschtem zu schließen.

In der Regel werden Rezepturen wie "Virus Alert" oder "Urgent-Softwareupdate" eingesetzt. Microsoft erscheint als Sender, gelegentlich eine Antivirenfirma. Das Sicherheits-Update sollte über einen Download-Link in der Mail erfolgen. Das Herunterladen führt nicht zu einem Software-Update, sondern zu einem weiteren Virenbefall, der den Rechner lahmlegt.

Eine falsche Email von Microsoft mit Viren versendet sich in optimaler Weise an alle Addressen, die sie auf den infizierten Rechnern vorfindet. Falls Sie sich dem nicht entziehen können, überprüfen Sie die Daten vor der Nutzung von ausführen, und zwar umgehend mit einem modernen Viren-Scanner. Öffnen Sie die Datei unter Umständen nicht unmittelbar im Browser-Fenster.

Verwenden Sie den Spam-Filter Ihres E-Mail-Programms oder verwenden Sie eine besondere Antispam-Software. Bestes ist über die automatisierte Update-Funktion der Server-Software. Schützen Sie können Ihren Computer mit einem Viren-Scanner und einem Firewall-Programm scannen.