Netz- und Datensicherheit: Eine praxisnahe Einleitung - Martin Kappes
Sind Sie ein erfolgreiches Hacking, suchen eine Schwachstelle, meistern eine beliebige Brandmauer und sind es gewöhnt, an Ihr Reiseziel zu gelangen? Und dann haben wir eine schlimme Nachricht für Sie: Dieses Handbuch wird Ihnen das tägliche Brot erleichtern! Der Autorin ist es gelungen, das Wissen über Netzwerk- und Datenschutz zu transportieren, das der Handel auf eine fundierte und verständliche Weise vermittelt.
Ich denke immer an etwas Neuartiges, das nicht im Buche steht, oder? Und dann gibt es noch eine schlimme Nachricht: Wir zeigen ihre neusten Kniffe immer auf der Startseite des Buches.
In diesem Bereich finden Sie mehrere On-Demand-Scan-Optionen, um Ihren Computer auf Bedrohungen durch Computerviren und Schadsoftware zu überprüfen. Schneller Scan - Scannen Sie das Systemlaufwerk (normalerweise C:\). Es werden nur solche Daten mit gewissen Endungen wie "exe", "com", "bat" etc. geprüft. Es wird nur der Beginn und das Ende einer solchen Akte geprüft, in der sich die Schädlinge befinden.
Vollständiger Scan - Eine ausführliche Suche aller an Ihren Rechner angeschlossener Laufwerke. Wechseldatenträgerprüfung - Überprüfen Sie alle an Ihren Rechner angeschlossene Wechselmedien (z.B. CD/DVD-Roms, USB-Sticks, externen USB-Festplatten). Den zu scannenden Speicherort auswählen - Nur einen oder mehrere Speicherorte scannen. Startzeitprüfung - Führen Sie eine Prüfung zum Startzeitpunkt durch, um nicht erkennbare Bedrohungen nach dem Start des Systems zu entdecken und zu beseitigen.
Auf dem Bildschirm Scannen können Sie einen voreingestellten Scanner aus dem Dropdown-Menü auswählen und auf Starten drücken. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, können Sie die Resultate anzeigen und auf der Grundlage der ermittelten Gefahren Maßnahmen ergreifen.
Zu den Symptomen des Zika-Fiebers, aber auch anderer Infektionskrankheiten gehören u. a. hohes Kopfschmerz, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerz, Ausschlag und eine nichtleitende Konjunktivitis des Augen. Eine Zika-Infektion kann auch mit nur wenigen der oben beschriebenen Symptomen oder ohne jegliche Beschwerden auftreten. WEM NÜTZT EINE LABORUNTERSUCHUNG AUF EINE ZIKA-INFEKTION?
Diagnostik bei PatientInnen MIT Symptomen: Alle PatientInnen mit den oben beschriebenen Beschwerden, die sich innerhalb von 3 Wochen nach Rückführung aus epidemischen und endemischen Gebieten entwickelt haben, können im Labor auf das Zika-Virus getestet werden. Auch in Afrika, Südostasien und diversen Pazifikinseln ist das Virus vorkommt.
PCR aus EDTA-Blut (1 Tube) und Zusatzurin (mindestens 20 ml) ist bis zum siebten Tag nach Auftreten der Symptome nützlich; serologische Untersuchungen aus Serumproben (IgM- und IgG-Nachweis) ab dem achten - dem siebten - dem siebten Tag nach Auftreten der Symptome sowie zusätzliche PCR aus Harn oder EDTA-Vollblut; nach mehr als 28 Tagen nach Auftreten der Symptome nur serologische Untersuchungen aus einer Serenprobe.
Diagnoseverfahren bei Patientinnen OHNE Symptome (Schwangere und ihre Geschlechtspartner): Bei Fehlen von Beschwerden wird eine Serologie empfohlen (IgM- und -IgG-Nachweis aus dem Serum), wenn die Patientin gerade schwanger ist und ein Mann mit einem trächtigen Sexualpartner zurückkehrt. Bei positivem Testergebnis bei einer Frau sollte das weitere Verfahren mit dem Frauenarzt besprochen werden.