ACCESS hat sich in den letzten 2 1/2 Jahren nicht auf seinen Erfolgen ausgeruht, sondern eine Vielzahl von Funktionen entwickelt, die wir Ihnen in diesem Heft präsentieren möchten und nochmals auswerten werden. Ebenfalls von Interesse ist in diesem Kontext der neue Access Virus TI2 Dark Star, der gerade im ACCESS Universe landete - und bis auf seine Färbung mit dem bereits verfügbaren TI2 Polar Virus baugleich ist.
Lediglich anstelle der schneeweissen Fläche zeigt sich der Virus Dark Star in einem kühlen, dunklen Anthrazit-Look. Zur Basislektüre empfiehlt sich unser ausführlicher Virus TI2-Test, den Sie HIER vorfinden. Die Betriebssystemversion des Access Virus TI2 Dark Star und aller seiner Brüder (Total Integration) hat nun die neue Release 4.5.3 erreicht. Das Virus-Plugin wurde neben vielen neuen Effekt-, Modulations- und Filtertypen kontinuierlich weiterentwickel.
Das TI2 Polar-Virus ist derzeit in der Edition "Dark Star" in einem eleganten schwarzem Gewand mit roter LED erhältlich. Getestet wurde mit einem weissen TI2 Polar Virus, einem Apple iPhone mit Intel i5 und 8GB RAM, Ableton Live 8.2.5 und Steinbergs Kubase 5, und es gab keine Abstürze, Ausfallenden oder Aufhänger.
Ab der Variante 4 wurde daraus ein flexibles Groove-Tool (Step-Arpeggiator), mit dem alle Einstellungen der Modulationsmatrix rhytmisch verändert werden können. In der Modulationsmatrix wird die neue Tonquelle "Arp Input" ausgewählt und einem beliebigem Regler zugewiesen. Dies ist in einem neuen Redakteur im Viren-Plugin verhältnismäßig leicht zu montieren.
Auch hier kann eingestellt werden, ob der Tonhöhenregler die Tonhöhen oder nur die Modulationsmatrix ändert.
Virus-RNA ist im Blutserum von Tag 1-5, im Harn bis Tag 10 nach Auftreten der ersten Anzeichen zuverlässig nachweisbar. Im Einzelfall kann die Dauer bis zu 2 (Serum) bzw. 3 (Urin) Wochen verlängert werden. Demgegenüber werden in der serologischen Untersuchung bestimmte spezielle Abwehrstoffe ab etwa Tag 7 hergestellt und können dann im Blut für mehrere Jahre nachweisen.
Sie sind auch deshalb sehr spezifisch, weil sie auf dem Erkennen der für das Virus typischen genetischen Materialsequenzen beruhen: Ein positiver Befund schliesst eine Infektion mit anderen arboviralen Viren aus, die vergleichbare Beschwerden verursachen und in den gleichen Gebieten vorkommen, z.B. Dengue- oder Chikungunyaviren. Mit dem neuen Test für das Zika-Virus wird die umgekehrte Übertragung von Zika-Viren-RNA in (komplementäre) DNA mit anschließender Echtzeit-PCR verbunden.
In der Real-Time PCR werden ausgesuchte Sequenzen des Zika-Virus-Genoms exponential amplifiziert und die PCR-Produkte mit einem fluoreszierenden Farbstoff etikettiert. Den gesamten Testvorgang begleiten die Software für die EURORealTime-Analyse, die durch alle erforderlichen Arbeitsgänge leitet und so zur Fehlervermeidung beiträgt. Auch die nachträgliche Evaluierung erfolgt durch die Software:
Das Programm ist mit vielen unterschiedlichen Echtzeit-PCR-Plattformen und Labor-Informationssystemen kombinierbar. In einer externen vergleichenden Studie des Virus Zika mit einem weiteren CE-markierten Zika-Virus-PCR-Test an 29 Serum- und 26 Harnproben von Patientinnen mit der Vermutung einer Zika-Virusinfektion in Brasilien wurden positive und negative Resultate von 95,2% bzw. 97,0% festgestellt.
Das Virus Zika ist das erste Präparat der neuen Produktlinie EUROORealTime, mit dem EUROIMMUN nun auch den direkten Nachweis bietet - weitere Untersuchungen zur Infektionsdiagnose werden in Kürze erfolgen.