Keinerlei Chancen für Malware: Das ist der optimale Schutz für Android.
Antivirenlösungen für Android werden immer besser. In der laufenden Prüfung hat die Firma 4 Anwendungen mit Bestnoten an 27 Kandidaten vergeben. Was sind Antivirus-Lösungen für Android? Die unabhängigen Institute überprüfen regelmässig Virenschutzprogramme für alle marktgängigen Softwareplattformen, inklusive Android. In der Testphase für den Monat Jänner und Feber 2016 wurden 27 Security-Lösungen erprobt.
Bei vier Anwendungen wurde die beste Bewertung erzielt. Im Testlabor von AV-Test müssen sich alle Anwendungen in realitätsnahen Testszenarien bewähren. Es werden die Felder "Schutz", "Benutzerfreundlichkeit" und "Weitere Funktionen" (Features) getestet. Zudem mussten die Anwendungen nachweisen, dass sie nicht nur die neueste Android-Malware der vergangenen vier Wochen sicher entdecken, sondern auch die neueste Android-Malware in Realzeit detektieren können.
Alle Anwendungen wurden auf 40 Handys zur gleichen Zeit getestet. Am besten bewertet wurden vier Anwendungen mit 100-prozentigem Schutz, im vorherigen Versuch waren es nur drei. Knapp dahinter liegen die Produkte Antivirus ( "Qihoo 360") (99,98 Prozent), Antiy AVL (99,90 Prozent) und Bullguard Mobile Security, G Data Internet Security und Caspersky Internet Security (alle 99,87 Prozent).
Lediglich die sechs niedrigsten Lösungsansätze erreichen keine 99% oder mehr. Sicherheit, NSHC Droid-X 3 und AVG AntiVirus zwischen 98 und 99 Prozentpunkten - AVG wurde im vorherigen Testverfahren noch schlimmer eingestuft (91,59 Prozent). Ein Neueinsteiger landete auf dem letzen Rang, die Antivirenlösung Lookout Sicherheit & Antivirus erzielt nur eine Schutzleistung von 81,25 %.
Der Nutzen einer Antivirenlösung für den Androiden ist kontrovers. Applikationen in Symbian Smartphones funktionieren unabhängig von einander und haben keinen Zugang zu anderen Applikationen oder Systembereichen - es sei denn, der Benutzer gewährt ihnen umfangreiche Rechte. Gleiches trifft auf Antivirenprogramme zu, deren schützende Wirkung dadurch eingeschränkt ist. Für den Androiden kann sich Schadsoftware nicht selbständig ausbreiten - genau genommen kann man sie daher nicht als Virus bezeichnen.
Der Schutzeffekt von Antivirenprogrammen für Android beruht im Wesentlichen darauf, dass Datenbanken daraufhin überprüft werden, ob eine Anwendung als Gefahr eingestuft wird und im Zweifelsfalle einen entsprechenden Hinweis gibt. Am besten geschützt ist ein behutsamer Benutzer, der bei der Installierung von Programmen aus unbekannter Quelle oder bei neuen Programmen ohne Benutzerrezensionen aufpasst.
Wenn Sie nicht möchten, dass Anzeigen auf der Grundlage anonymer Verhaltensdaten angezeigt werden, können Sie sich nach OBA-Mustern abmelden.