Bakterielle Infektion Symptome Erkältung

Infektionssymptome Erkältung

sind nur gegen Bakterien wirksam, nicht gegen Viren. Superinfektionen - wenn eine ansteckende Krankheit den Weg für die nächste vorbereitet.....

Eine Super-Infektion ist, wenn eine zweite infektiöse Erkrankung auf eine infektiöse Erkrankung aufgepfropft wird. Wenn ein Virologe den Ausdruck "Superinfektion" nur dann verwendet, wenn diese zweite Erkrankung durch einen sehr ähnlich gelagerten Krankheitserreger hervorgerufen wird - zum Beispiel bei Leberentzündung B und nachfolgender Leberentzündung D -, wird oft auch von einer Super-Infektion gesprochen, wenn die erste Erkrankung durch einen Virus und die zweite durch ein Bakterium ( "verzögerte Bronchitis") auslöst.

Der Fachausdruck dafür lautet in der Tat sekundäre Infektion. Selbst wenn die erste Erkrankung nicht durch einen Krankheitserreger, sondern durch eine andere Ursache wie Zuckerkrankheit oder Neurodermitis verursacht wird und dann eine Bakterie ins Spiel kommt, wird der Ausdruck Super-Infektion benutzt. Wie kann es zu einer Super-Infektion kommen? Am bekanntesten ist die Bronchitis.

Es handelt sich um eine durch das Virus verursachte Grippeinfektion, die zunächst zu Halsentzündungen, Erkältungskrankheiten, Husten, Rhinitis und Lungenentzündungen und in einer zweiten Stufe zu purulenter Lungenentzündung vordringt. Die Nasen- und Bronchialschleimhäute sind durch die Krankheitserreger bereits entzündet und irritiert, so dass sich Keime besser ansiedeln und vervielfältigen können.

Schon nach wenigen Tagen merkt man oft, ob das Abwehrsystem mit den kalten Viren gut zurechtkommt und ob Erkältungen und Erkältungen rasch wieder verdunsten - oder ob die Erkältung hart wird, das Gefühl der Krankheit wieder zunimmt, der Husten mühsam und vielleicht auch ertragreich wird: Der Körper kann sich nicht mehr erholen: Das alles sind Zeichen einer Entzündung durch Bakterien.

Wird eine zuckerkranke Hautschädigung mit Keimen angesteckt, kann der Heilungsverlauf so schwerwiegend beeinträchtigt werden, dass eine operative Behandlung oder im schlimmsten Fall gar eine amputierte Infektion notwendig wird. Bei Neurodermitis und besonders bei akutem Auftreten ist das Hautbild ebenfalls beeinträchtigt, rissige, weinende Hautareale sind empfindlich gegen Besiedelung mit pathologischen Erregern.

Damit sich Hepatitis D ansteckt, muss man sich zunächst mit Hepatitis B-Viren infizieren - nur dann können Hepatitis D-Viren im Organismus leben und sich ausbreiten. Eine Infektion mit HIV ist eine Super-Infektion, wenn ein mit HIV-Type A infizierter Mensch z.B. später auch mit HIV-Type B ansteckt.