Die Kriminellen können diese Informationen nutzen, um in Ihrem Auftrag ein Bankkonto zu öffnen oder eine Kreditkarte oder einen Kredit zu erhalten. Deshalb ist es für Sie, Ihre Angehörigen und Ihr Geschäft besonders wichtig zu wissen, wie es zu Missbrauch kommen kann und wie wir ihn vermeiden können. Inwiefern kommt es zu Datendiebstahl? Tagsüber besteht die Gefahr von Datendiebstahl zu Hause, auf der Straße oder über das Netz.
Datenräuber recherchieren nach personenbezogenen Angaben wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Ihrem Geburtsdatum, Ihren Konto- oder Kreditkartennummer, Ihrer Person, Ihrer Familie oder auch Ihrem Unternehmen. Die folgenden Verfahren verwenden Datenklau, um auf diese Information zuzugreifen: Mülleimer - Datenräuber untersuchen speziell Mülleimer und Papierabfälle nach Personen. Verworfene Bankauszüge, Rechnungen, Anschreiben und CVs sind nur einige wenige Belege, die wichtige Hinweise beinhalten und nicht fahrlässig beseitigt werden dürfen.
Verwenden Sie immer einen Schredder, um solche Dokumente vor der Beseitigung zu zerschneiden. Weiterleitung von Anfragen - Wenn Sie auf einmal keine E-Mails mehr bekommen, die Sie regelmässig empfangen haben, sollten Sie nachforschen. Daten-Diebe können in Ihrem Auftrag einen Nachsendeauftrag für Ihre Mail eingereicht und an eine andere Anschrift zugestellt haben.
Andererseits sollten Sie immer einen Antrag auf Weiterleitung für mind. 6 Monaten, besser aber 1 Jahr einreichen, damit Ihre Mail nicht in die Hand von Unberechtigten an Ihrer bisherigen Anschrift fällt. Telefonische Kontaktnahme - Angeblich von Ihrer Hausbank getätigte Gespräche zur Änderung Ihrer personenbezogenen Angaben sind mit Bedacht zu nehmen.
Dieser Datendiebstahl verursacht oft hohe finanzielle Verluste für die Beteiligten.
Personenbezogene Informationen im Netz - Die Benutzer des Netzes werden regelmässig gebeten, ihre personenbezogenen Informationen anzugeben, um auf gewisse Websites zuzugreifen, Waren zu erwerben oder gewisse Dienstleistungen zu nützen. Immer mehr Menschen legen auch auf freiwilliger Basis eine Reihe von personenbezogenen Informationen in Social Networks wie z. B. über Google+, Xing oder LinkedIn offen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Kreis der Personen, für die diese Angaben ersichtlich sind, hinreichend eingrenzen. Datenklau - Dieser Ausdruck bezeichnet Datendiebstahl per E-Mail. Schwindler versenden E-Mails im Auftrag Ihrer Hausbank oder anderer Unternehmen, in denen sie von Ihnen Auskünfte einholen. In der Regel werden Sie gebeten, auf einen der Links zu drücken und dann z.B. Ihre Kontoangaben eintragen.
Wenn Sie dort Ihre Angaben eingeben, gelangen diese in die Hände von Schwindler. Datenschutz für Ihre Daten: In Europa sind bereits viele Mio. Menschen dem Missbrauch von Informationen zum Opfer gefallen. in Europa. Wie Sie Ihre Privatsphäre vor Datendiebstahl bewahren können, lesen Sie hier. Datenmißbrauch und Unternehmen: Ebenso wie Privatleute können auch Firmen und deren Angestellte und Abnehmer zu Opfern von Datendiebstahl werden.
Im Folgenden erhalten Sie einige hilfreiche Hinweise, wie Sie Ihr Unternehmen vor Missbrauch von Daten bewahren können.