Ddos Attacken was ist das

Ddo' s Angriffe, was ist das?

DDoS-Angriffe sind als Form des Protests immer beliebter geworden. Welche sind DDoS-Angriffe und wie können sie verhindert werden? Bei einem DDoS Angriff werden mehrere Requests an die angegriffenen Web-Ressourcen geschickt, um deren Fähigkeit zur Bearbeitung von Requests zu überfordern und die Seitenverfügbarkeit zu unterbrechen. Netzwerk-Ressourcen, wie z.B. Webserver, können nur eine gewisse Zahl von Requests auf einmal abarbeiten. Neben der Kapazitätsbegrenzung des Server ist auch die Internetverbindung des Server begrenzt.

Übersteigt also die Zahl der Anträge die Kapazitätsbegrenzung einer der Infrastruktur-Komponenten, verschlechtert sich die Qualität des Dienstes wie folgt: Das Beantworten von Anforderungen ist wesentlich verzögert. In der Regel ist es das Bestreben der Häcker, den Normalbetrieb der Web-Ressource komplett zu unterbrechen - ein vollständiger Denial-of-Service. Er kann auch Geld für die Einstellung des Angriffs einfordern.

Cyberkriminelle verwenden oft "Zombie-Netzwerke" mit angesteckten Rechnern, um eine große Zahl von Requests an die angegriffenen Ressourcen zu schicken. Weil der Verbrecher die Handlungen der angesteckten Rechner im Zombie-Netzwerk kontrolliert, kann das bloße Ausmass der Attacke die Web-Ressource des Betroffenen rasch auslasten. Allerdings ist die Zahl der erfolgreichen DDoS-Angriffe gesunken.

DDS-Angriffe

DDoS (Distributed Denial of Service) ist ein Anschlag auf Computersysteme mit dem deklarierten Zweck, deren Zugänglichkeit zu untergraben. DDoS wird im Unterschied zu einem simplen DoS-Angriff von vielen dezentralen Computern aus angegriffen. Die Attacke kann auf Netzebene, auf Applikationsebene oder einer beliebigen Kombinationen davon ablaufen.

Für solche Angriffe werden in der Regel so genannte Botnets (eine große Zahl von "erfassten" Systemen, die vom Angriffer fernbedient werden können) oder schlecht eingerichtete Fremdsysteme (z.B. offene DNS-Resolver) eingesetzt, die durch Manipulationen an die "falsche" Zieladresse - also die des Zielrechners - verursacht werden (Amplifikationsattacken).

Entsprechende Firewall-Konfigurationen und IPS (Intrusion-Prevention-Systeme) tragen nur begrenzt dazu bei. Ist eine Website nicht zugänglich, kann dies für den Eigentümer einen großen Gewinnverlust zur Folge haben, besonders wenn der betroffene Service kommerziell ist. Die Erpresserin berechnet Gelder, um einen bereits begonnenen oder nicht begonnenen Anschlag zu stoppen. Sie erhoffen sich, dass das Verunglückte zahlt, um die Konsequenzen eines solchen Anschlags zu vermeiden.

Beispielsweise hat die Veröffentlichung eines korankritischen Beitrags von Andreas Thiel in der Zeitschrift Weltwoche am 28. November 2014 zu einer Reaktion im Internet geführt: Eine DDoS Attacke hat die Website der World Week lange Zeit gelähmt.