Wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Hauses. Ihre Kontaktdaten sind auf der Webseite des Unternehmensportals zu sehen.
Rückläufige Gewinnspannen im Applikationsgeschäft (MS Office), stagnierender Absatz im OS-Bereich (Windows 2003) und noch nicht marktfähige ERP- und CRM-Lösungen forcieren neue Wege. Aber auch im hart umkämpften Firewall-Markt will der Unternehmensverbund Marktanteile gewinnen. Exakt vor drei Jahren kam der ISA ( "Internet Security and Acceleration") Service 2000 auf den Markt, doch erst zu Beginn dieses Jahrs wurde die Microsoft-Firewall von der TÜV IT GmbH zertifiziert.
Danach entspricht Microsoft Firewall 36 den 41 vom BSI ( "Bundesamt für Sicherheit im Informationsbereich ") festgelegten Anforderungen. Nach Ansicht der Experten von Microsoft-Partnern können die fünf verbleibenden Schwachpunkte behoben werden und eine ähnliche Zahl könnte in konkurrierenden Produkten gefunden werden. Das in Redmond ansässige Unternehmen hat sich erst nach der Veröffentlichung von Features Pack 1 in diesem Jahr an den TÜV gewagt.
Bei der TÜV-Prüfung entschieden sich die Microsoft-Techniker für eine 2-stufige Firewall-Architektur mit entmilitarisierter Zonenstruktur ("DMZ/Perimeternetz"). Der Internetzugang aus dem eigenen Netz und der durch den ISA 2000 gesicherte Einsatz des Microsoft Webservers IIS 6.0 unter Windows 2003 wurden getestet auch der webbasierte Zugang zum Exchange- und E-Mail-Transport über SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll) musste näher untersucht werden.
Schließlich vergaben die TÜV-Experten das gewünschte Gutachten an den ISA-Server, allerdings nur unter Windows 2000. Die Zuverlässigkeit von IIS 6.0 unter Windows Server 2003 konnte noch nicht bewiesen werden - diese Betriebssystemversion kam zum ersten Mal auf den Markt. 2. Das Prüflabor hat daher empfohlen, Microsoft, ISA Server 2000, Windows Server 2003 und IIS 6.0 einer formellen Bewertung nach CC (Common Criteria) zu unterziehen. 2.
Das CC-Zertifikat soll auf der Common Criteria Conference in Stockholm anfangs Sept. verliehen werden.