mw-headline" id="Constitutional_Theoretical_Classification_and_Designation">Constitutional_Theoretical_Classification and_Designation[Bearbeitung | < Quelltext bearbeiten]
Die Politik Russlands und der Rußländischen Förderation ist im Verfassungsrecht vor allem durch die Grundgesetzgebung vom 11. Januar 1993[1], den Bundesvertrag vom 11. Mai 1992[2] und einzelne Gesetze wie das Bundesverfassungsgericht verankert. Staatschef ist der russische Staatspräsident. In Russland existierte das Büro des stellvertretenden Präsidenten noch von 1990 bis 1993, wurde aber mit der Inkraftsetzung der Verordnung von 1993 aufgehoben.
Das Gesetzgebungsrecht im russische Staatswesen wird von der Versammlung der föderalen Regierung wahrgenommen. Es hat die Aufgabe, Gesetzgebungen zu erlassen, bei denen jedes Recht vom Bundesrat genehmigt und vom Vorsitzenden nach dem Entwurf der Duma unterfertigt wird. Das Exekutivorgan ist die Regierung der Rußländischen Förderation, deren Schlüsselministerien jedoch dem Staatspräsidenten unmittelbar unterstellt sind.
Die Regierungschefin Russlands - auch bekannt als Premierministerin oder Vorsitzende der Regierung - ist die Regierungschefin. Wenn die Duma einen Kandidat auch nach drei Stimmen ablehnt, oder wenn die Duma gegen die Regierung stimmt, kann der Vorsitzende den Kandidat durch Dekret kündigen und vorgezogene Wahlen veranlassen. Neben dem Premier setzt sich die Regierung aus seinen stellvertretenden Vertretern, den so genannten Vizepremierministern, und den Premierministern zusammen.
Die staatliche Staatsgewalt, bestehend aus Bundesministerien, Bundesdiensten und Bundesbehörden, ist der Regierung nachrangig. Zu den obersten Justizbehörden in Russland gehören das Bundesverfassungsgericht, der Oberste Strafgerichtshof und das Oberste Schiedsspruchgericht. Der Rat der Föderation bekräftigt seine Mitglieder auf Antrag des Vorsitzenden. Die ordentliche Zuständigkeit der Russischen Föderation wird dem Obersten Gericht und die Schiedsgerichtsordnung dem Obersten Arbitragegericht unterstellt.
Eine weitere Komponente der Justiz in Russland ist die Bundesanwaltschaft, die jedoch nicht zum bundesstaatlichen Rechtssystem gehört und verfassungsmäßig unabhängig von allen anderen Machtverhältnissen ist. Oberhalb des Strafverfolgungssystems befindet sich die Hauptstaatsanwaltschaft der Rußländischen Förde. Der Vorsitzende, der Staatsanwalt, wird vom Bundesrat auf Vorschlag des Vorsitzenden bekräftigt. Die formale Unterscheidung des russischsprachigen Systems vom klassisch präsidialen Repräsentationssystem (Beispiel: USA) besteht im wesentlichen in der Anwesenheit eines Ministerpräsidenten als Regierungschef, der sowohl dem Staatspräsidenten als auch dem Parlamentspräsidenten bei der Bildung und Ausübung der Regierung unterstellt ist.
Das ist Margareta Mommsen: Das russische Staatssystem. Darin: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die Politiksysteme Osteuropas. Herausgeber C.H. Beck, Munich 2010, ISBN 978-3-406-48391-2, S. 19ff. Eberhard Schneider: Das politisches Regelwerk der russischen FÖ. Grundzüge der verfassungsmäßigen Ordnung des Landes Rußlandes. Zurückgeholt am 11. Juli 2018. ? webmaster@verfassungen. net:
Vertrag der Europäischen Union (Russische Förderation, 1992). Abrufbar am 31. 12. 2016. Hans-Joachim Lauth: Ein Abgleich der Politiksysteme: Formelle und formelle Einrichtungen im Politikprozess. Walther de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-486-77906-6 (google. de [abgerufen am 31. 12. 2016]). Grundzüge der verfassungsmäßigen Ordnung des Landes Rußlandes. Zurückgeholt am 2. Januar 2016.
Klaus von Beyme: Die parlamentarische democracy: Entstehung und Funktionweise 1789-1999. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-03517-4, S. 37, 85 (google.de [accessed three december 2016]). 58, October 2005, S. 138. Jonas Grätz: Russland als Weltwirtschaftsakteur: Ressourcen für das Handeln und die Strategie von Öl- und Gasunternehmen. Walther de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-486-72978-8 (google.de[veröffentlicht am 31. März 2016]).
Springerverlag, 2013, ISBN 978-3-663-09553-8 (google.de[veröffentlicht am 31. März 2016]). Jörn Knobloch: Hybridsysteme: Politikpraxis und Theorien in Russland. Der LIT Verlagshaus Münster, 2006, ISBN 3-8258-9602-1 (google.de[abgerufen am 31. März 2016]). Margareta Mommsen, Angelika Nussberger: The Good Practice: The Place de Putin: Guided Democracy and Political Justice in Russia.
C.H. Beck, 2007, ISBN 978-3-406-54790-4 (google.de[abgerufen am 31. 12. 2016]). Die Föderale Agentur für Bürgerbildung: Die verfassungsmäßige Ordnung versus die politisch relevante Wirklichkeit des Landes? bpb. Zurückgeholt am 31. 12. 2016. ? Petra Stykov: Russland. Darin: Hans-Joachim Lauth: Ein Systemvergleich: Formelle und formelle Einrichtungen im Politikprozess. Walther de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-486-77906-6, S. 303 (google. de [abgerufen am 31. 12. 2016]).
angepasst (Brookings. edu [abgerufen am 2. Januar 2016]). Zurückgeholt am 27. Januar 2017. ? Hoheitliche Demokratisierung. Im: 16. Mai 2010 Ausstellung: In: 169 | DEKODER Die russische Journalistik in deutschsprachiger Fassung 22. November 2010 (dekoder.org[abgerufen am 27. Januar 2017]). NZZ, Russland, 9. November 2014. 11 Sektion 6. Regierung der Rußländischen Förderation. 11. Januar 2014. 11. 2008. Die Regierung der Rußländischen Förderation. 22. November 2014: Die Verfassungsordnung der Rußländischen Förde.
Zurückgeholt am Rande des Zeitraums vom 16. Januar 2017.