Schadsoftware Aufspüren

Malware-Erkennung

um Malware zu erkennen und zu entfernen. Unter dem Begriff iPhone-Virus versteht man verschiedene Arten von Malware, die für iOS entwickelt wurden. Stark>Step One: Starten Sie den PC im Speichermodus.

Im Zweifelsfall schließt dies auch die Beseitigung von Malware ein. Wie das geht, erläutern wir Ihnen. Gate-Halter sperrt unsichere Programmquellen, Systemintegritätsschutz unterbindet den Schreibzugriff auf Systemverzeichnisse und XProtect enthält auch ein Tool zur Malware-Erkennung, das im Hintergrund abläuft. Dabei kann es vorkommen, dass Sie aus Versehen Malware "fangen".

Wenn Sie vermuten, dass Ihnen Malware Probleme bereitet, starten Sie Ihren Computer am besten im so genannten sicheren Betrieb. Um den gespeicherten Mode zu starten, halten Sie die Shift-Taste während des Bootvorgangs so lange gedrückt, bis das Login-Fenster auftaucht. Beim Booten im sicheren Betrieb werden nur die Kernel-Erweiterungen geladen, die absolut notwendig sind.

Zum Beispiel, wenn Sie einen USB-zu-Netzwerkadapter eines Drittanbieters verwenden, wird er wahrscheinlich nicht im sicheren Betrieb funktionieren. Zudem sperrt das Programm den automatischen Start aller installierten Fonts. Diese Sicherheitsvorkehrungen laden die installierten Malware nicht unbemerkt und Sie können sie entfernen. Zum Beenden des gespeicherten Betriebsmodus starten Sie den Computer wieder.

Nähere Einzelheiten zum sicheren Betrieb finden Sie im Support-Dokument von Apple. Durch den Sicherheitsmodus haben Sie den automatischen Startvorgang von Malware unterdrückt. Ein automatischer Programmstart ist jedoch nur möglich, da sich die Applikation wahrscheinlich in einem Autostartordner befindet. Überprüfen Sie es daher im sicheren Zustand und löschen Sie Programme, die Sie nicht kennen.

Sie finden den Verzeichnis /Library auf Ihrer Systemfestplatte, normalerweise mit dem Namen /Library bezeichnet. Außerdem können Sie Ihr System mit Hilfe von Anti-Malware von Malwarebytes scannen, um sicherzustellen, dass alle Malware von Ihrem Computer entfernt wurde.

Malware einfacher als bisher erkennen

Im Rahmen des "Gründerwettbewerbs - Innovative IKT" des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) erhielten Ralf Hund und Carsten Willems vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum am 17. Mai 2013 einen von vier Hauptgewinnen. Dabei werden Malware wie Computer-Viren und -Viren auf ihr Fehlverhalten hin untersucht. Selbst hochspezialisierte Malware, die bisher von vielen Analysensystemen vernachlässigt wurde, kann das Analysensystem aufspüren.

"Manche gefährlichen Anwendungen funktionieren nicht mehr, sobald sie erkennen, dass sie durchsucht werden und daher sehr schwierig zu beschaffen sind", so Ralf Hund. Der Schädling weiss nicht, dass er untersucht wird und erkannt werden kann. Bislang haben die beiden Doktorandinnen einen Prototypen erarbeitet; sie haben noch einiges zu tun, bevor das Unternehmen gegründet wird.

Zudem soll das Angebot über einen Cloud-Service erfolgen", sagt Carsten Willems.