Bakterielle und Virale Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten bakterieller und viraler Art

Virus-Infektionskrankheiten. prägen Infektionskrankheiten signifikant. Die Infektionskrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. In dieser Kategorie werden virale Infektionskrankheiten von Mensch und Tier gesammelt. Das Immunsystem ist besonders schwierig, eine Virusinfektion zu bekämpfen. Diese sind nicht bakteriell und können daher nicht mit Antibiotika behandelt werden.

infektiöse Erkrankungen

Infektionskrankheiten können in jedem Alter zu einer Gefahr werden, doch während der intrauterinalen Entwicklungsphase und bei Kleinkindern und Kleinkindern sind sie eine besonders große Gefahr. Ungeachtet der modernen hygienischen Verhältnisse, der öffentlichen Gesundheitsversorgung, der Möglichkeit von Schutzimpfungen und dem damit einhergehenden Rückzug der klassischen Kindererkrankungen sowie des gezielten und wirksamen Einsatzes von antibiotikahaltigen Mitteln ist auch heute noch eine große Anzahl von Akutinfektionen während der Kindheit kennzeichnend.

Virusinfektionen

  • Universitätsspital Zürich

Unsere Klinikmitarbeiter verfügen über ein hohes Maß an Expertise im Bereich der virologischen Erkrankung. Dazu gehören die häufigsten Viruskrankheiten, die uns jedes Jahr plagen (Atemwegsinfektionen sowie Grippe), aber auch virale Infekte, die bei immungeschwächten Menschen vorkommen können oder zur Immunschwäche beitragen können (z.B. HIV-Infektion, (akute oder chronische Influenza)). Im Allgemeinen ist unsere Expertise besonders in schweren Fällen und in besonderen Situationen (Virusinfektionen bei trächtigen Müttern, Frühsommer-Enzephalitis (FSME)), bei immungeschwächten Patientinnen (z.B. transplantiert, HIV-infiziert, chemotherapeutisch behandelt).

Darüber hinaus unterstützen wir immer wieder bei der Diagnostik von Viruskrankheiten bei Rückkehrern. In einem Sonderforschungsprojekt im Forschungsschwerpunkt "KFSP-virale Infektionskrankheiten" der Uni Zürich sollen die Virendiagnostik, insbesondere bei immungeschwächten Patienten, verbessert und neue Therapiekonzepte bei einer frühzeitigen HIV-Infektion entwickelt werden. Ein weiteres besonderes Problem ist das Wiederauftreten gefährlicher Viruskrankheiten wie SARS, MERS Coronavirus oder EBOLA, die sich möglicherweise ausbreiten.

Bei der Entwicklung geeigneter Präventivkonzepte für das Universitätsklinikum und andere Krankenhäuser spielt die Infektionskrankheit eine wichtige Rolle.

Bakterien Infektionskrankheiten

  • Universitätsspital Zürich

Eine bakterielle Infektion kann gravierende Auswirkungen auf den Organismus haben und manchmal ist eine langfristige Antibiotikatherapie notwendig. Bei bakterieller Infektion aller Arten empfehlen wir Ihnen. Dabei erforschen wir bakterielle Virulenzen, bakterielle Persistenzen und Biofilme bei Fremdkörperinfektionen. Unsere Arbeiten zielen darauf ab, die Behandlung von Bakterieninfektionen zu verbessern und Alternativen zu entwickeln.

Interdisziplinäres Networking und Austausch mit anderen Fachärzten im Krankenhaus sowie individuelle Fallbesprechungen mit anderen Fachärzten erlauben es, die ärztliche Betreuung den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen entsprechend dem heutigen Stand des Wissens anzupassen.