Bundesheer Cyber Security

Streitkräfte Cyber Security

für so etwas wie Cybersicherheit braucht man Leute mit Köpfchen. Führungsstab und Cyber Defence Führungsstab und Cyber Defense ist das Kompetenzcenter der Bundeswehr in den Gebieten Führungsstab, Informations- und Kommunikationstechnik und militärische Geowissenschaften. Die Bundeswehr stellt als zentraler Dienstbetrieb der Bundeswehr kundennahe, zeitgemäße Informations- und Kommunikationstechnik und militärische Geodienste zur Sicherung der Führung und Zusammenarbeit in der Friedens- und Operationsführung bereit. Indem Entscheidungsträger und andere Anwender in allen wichtigen Fragen der Kommandounterstützung beraten werden, wird die Fachkompetenz der Mitglieder des Führungsstabes immer wieder unter Beweis gestellt. 2.

Als essentielle und zukunftsweisende Aufgabenstellung der Streitkräfte wird die fachliche Aus- und Fortbildung des Führungspersonals verstanden und umgesetzt. Die Absicherung von IKT-Systemen gegen neue und sich stetig verändernde Bedrohungen aus dem Internet ist eine spezielle und zunehmende Anforderung. Die Souveränität der Streitkräfte über ihre geschäftskritischen Informationen bleibt erhalten und leistet einen wesentlichen Anteil an der nationalen Sicherung im Cyberspace.

Die Einrichtung eines milCERT - gemeinsam mit dem Bundesheeramt - ist ein weiterer wichtiger Schritt für diese Fähigkeit im österreichischen Bundesheer. Es geht darum, bedarfsgerechte und innovative Dienstleistungen zur Managementunterstützung im In- und Ausland unter normalen und aussergewöhnlichen Bedingungen anzubieten. Um die daraus resultierenden Hauptaufgaben zu erfüllen, müssen in der Regel mehrere Gebiete oder Dienststellen des Führungsstabes Command Support & Cyber Defence zusammenarbeiten.

Center for ICT and Cyber Security mit den Abteilungen: Das Cyber Security Management, Security Concepts & INFOSEC Authority, Cyber Security Operations, Cyber Security Engineering, "Electronic Warfare Operational Supportcenter " ist für die ICT-Sicherheit auf allen ICT-Systemen und für die Erfüllung der Aufgaben des millonetären Computer Emergency Readiness Teams" (milCERT) zuständig. Dazu gehören: der Informationsschutz und die militärische ICT-Infrastruktur, die Versorgung und Nutzung von Cyberabwehrsystemen im ICT- und ELOKA-Umfeld.

verantwortet die Weiterentwicklung und Einbindung der Applikationen der Business- und Führungsinformationssysteme und der IT-Komponenten der Waffeneinsatz- und Simulationssysteme und damit auch die Lieferung der zugehörigen IKT-Dienstleistungen. ist zuständig für die fachliche Auslegung, Projektierung und Realisierung der kompletten IKT-Infrastruktur einschließlich Radar, Richtfunk und Militärfunk sowie die Lieferung von Hard- und systembezogener Softwaresysteme für alle IKT-Systeme sowie von Standardprodukten für alle Kunden und damit auch für die damit verbundenen IKT-Dienstleistungen.

verantwortet den Einsatz von IKT-Diensten, einschließlich der Kontrolle und Kontrolle des Betriebs von IKT-Systemen, der Benutzerberatung und -betreuung, der Frequenz- und Schlüsselverwaltung sowie des Betriebs der speziellen Infrastruktur für eine große Militärführungseinrichtung. Die Hauptaufgabe der Einsatzleiterschule ist es, die Kader -Soldaten und Beamten der Bundeswehr im Fachgebiet Einsatzunterstützung in allen fachlichen Fragen multidisziplinär und mit modernster Methodik auszubilden, weiterzuentwickeln und zu fördern.

Als " Kraftprovider " bietet das Führungsstab die notwendige Informations- und Kommunikationstechnik für die Anwender bei Aufgaben und Missionen im In- und Ausland. Die einsatzfähigen und mobilen Infrastruktureinrichtungen können je nach Bedarf bereitgestellt und an militärische Sicherheitsnetze angeschlossen werden. Die Führungsmannschaft wird sich zunehmend auf Cyber Defence-Fähigkeiten konzentrieren und dann im Zuge von Land-, Luft- und Spezialeinsätzen im Zuge der Streitkräftebereitstellung den aktiven Komponentenschutz ihrer eigenen Systeme übernehmen.

Diese werden im In- und Ausland als Einsatzkräfte stationiert. Für den Einsatz im In- und Ausland bietet das Führungsstabbataillon 2 als "Force Provider" die notwendige Informations- und Kommunikationstechnik für die demandstr6¨ger an. Die einsatzfähigen und mobilen Infrastruktureinrichtungen können je nach Bedarf bereitgestellt und an militärische Netze angeschlossen werden.

Führungsstab Bataillon 2 ist ein Träger der Fähigkeit zur Gefechtsführung und wird als taktischer Bestandteil des Einsatzes der Land-, Luft- und Sondereinsatzkräfte verwendet. Diese werden im In- und Ausland als Einsatzkräfte stationiert. Kompetentes Personal entwickelt, errichtet, wartet und betreibt kundennahe, modernste ICT- und MilGeo-Dienstleistungen, um Führungs- und Kooperationsfähigkeiten in Ruhe und in der Praxis sicherzustellen.

Zusätzlich bieten wir die fachliche Aus- und Fortbildung von Führungsunterstützungspersonal der Armee an. Entscheider und andere Anwender werden von uns in allen wichtigen Management-Unterstützungsaufgaben unterstützt. Sie werden fähigkeitsorientiert und kostengünstig im In- und Ausland angeboten, auch unter extremsten Umwelt- und Umweltbedingungen, vor allem bei Militäreinsätzen, aus einer Hand. 2.

Unsere ICT-Systeme werden vor neuen und sich stetig verändernden Bedrohungen aus dem Internet geschützt und erhalten so die Souveränität der Streitkräfte über ihre geschäftskritischen Informationen. DAS ist das Kompetenz-Zentrum des Verteidigungsministeriums für Führungs-, Informations- und Kommunikationstechnik und speziell für Cyber Defence. Zusammen bieten wir Ihnen einen interoperablen, sicheren und innovativen Führungsunterstützungsdienst und IKT-Dienstleistungen für den In- und Auslandseinsatz sowie für den ergebnisorientierten administrativen Betrieb.

In den Bereichen Führungsstab und Cyber Defense haben Sie folgende Chancen, sich an innovativen und fachlich anspruchsvollen Aufgaben zu beteiligen: Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Führungsstab und Cyber Defense?