Bei der Virenprüfung auf Abruf gibt der Anwender dem Anwender ausdrücklich die Anweisung, den Computer zu scannen. Die Virenscanner sollten den On-Access-Scan durchführen, sobald auf Daten zurückgegriffen wird - also voll automatisch.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, testen Sie alle Daten, egal welchen Typs. Wenn die Antivirus-Software Malware auf dem Computer entdeckt, stehen in der Regel mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. In E-Mails enthaltene Schädlinge sollten lediglich gelöscht werden, mehr Sorgfalt ist erforderlich, wenn ein Virus auf der Platte gefunden wird. Bei den meisten Produkten gibt es eine Quarantäne-Option für die versehentliche Wiederherstellung gelöschter Daten.
Es ist daher der Löschung den Vorzug zu geben. Sie können die Datei auch einfach umschreiben, indem Sie z.B. die Dateierweiterung ändern. Wenn z. B. eine per E-Mail angekommene Datei nicht durchgeführt oder offen ist, ist der Computer nach dem Entfernen wieder sauber; ein vollständiger Scan des Gesamtsystems gibt Sicherheit. Wenn ein Fehlalarm vermutet wird, ist es ratsam, eine zweite Stellungnahme zu erhalten, indem man die betreffende Datei auf einen der kostenfreien Online-Scanner wie Virustotal hochlädt.
Wenn er dann berichtet, dass die Datei von nahezu allen anderen Scannern als fehlerfrei angesehen wird, ist die Gefahr eines Fehlalarmes recht hoch. Sobald eine Malware auf dem Rechner aktiviert ist, z.B. weil Sie einen E-Mail-Anhang mit einem unbekannten Viren entdeckt haben, muss sie durch Trennen des Netzwerkkabels vom Netzwerk abmelden.
Sie sollten das betroffene Gerät nicht mehr hochfahren, sondern von einer virenfreien Notfall- bzw. Notfall- bzw. Notfall- bzw. Notfall- bzw. Notfallversion gebootet werden, um die wichtigen Dateien sicher aufzubewahren. Das Beste, was man danach tun kann, ist, das betroffene Gerät vollständig umzubauen. Wenn dies nicht in Betracht kommt, kann das Gerät von einer garantierten virenfreien Diskette wie Desinfec't oder Bart PE mit ihrem Virenscanner getestet und gereinigt werden.
Es wird nicht wirklich empfohlen, das betroffene Gerät selbst zu starten, um es mit der vorhandenen Antivirensoftware zu bereinigen. Wenn Sie dies trotz dieser Warnmeldung tun, weil es der komfortabelste Weg ist, sollte Windows mindestens in den sicheren Zustand starten, den Sie durch mehrmaliges Drücken der Funktionstaste F8 beim Starten wählen können.