Ezb Italien

Das Ezb Italien

Neue EZB-Umfrage setzt Italien unter Druck Das war wohl die kÃ?rzeste EZB-Zinspressekonferenz aller Zeiten: Mario Draghis Auftrittszeit betrug nur 40 Minuten nach dem vor kurzem stattgefundenen Treffen des Rates der EuropÃ?ischen Nationalbank (EZB). Anlässlich des sechsten Jahrestages von "whatever it takes", dem 2012 von ihm gemachten Zusage, den Euroraum praktisch allein zu retten und ihm ein bis heute bestehendes Kriseprogramm zu geben, war der EZB-Präsident äußerst zurückhaltend, wie er den Rückzug aus ihm zu einem konkreten Erfolg machen könnte.

Allein seit 2015 hat die Notenbank 2,1 Bill iarden EUR an Staatsobligationen in ihre Buchhaltung aufgenommen, und das sind nur Staatspapiere. Inzwischen sind einige dieser Obligationen bereits fällig und die EZB hat das Kapital wieder anlegt. Dies sollte sich weiter so entwickeln, auch wenn die Notenbank wie vorgesehen zu Jahresbeginn keine neuen Obligationen mehr kauft.

Inwieweit wird die EZB verfallende Schuldverschreibungen ersetzt? Die vielen Fragestellungen, die diese Herangehensweise mit sich bringt, bleiben jedoch unbeantwortet: Wie lange will die EZB beispielsweise fällige durch neue Schuldverschreibungen ablösen? "Draghi antwortete auf mehrere Anfragen und versuchte, jede Debatte im Ansatz zu unterbinden: "Wir haben nicht einmal darüber gesprochen, wann wir darüber sprechen werden.

"Er kündigte nur an, dass die Reinvestitionen auf dem Hauptschlüssel der Zentralbanken basieren werden. Der Grund dafür ist, dass die EZB ihren Kapitalsatz nach fünf Jahren ab dem ersten Januar 2019 anpaßt. Die Höhe dieses so genannten Kapitalschlüssels hängt von der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ab. Nach dieser Berechnung liegt der deutsche Beitrag bisher bei 25,7 Prozent.

Nachdem sowohl die wirtschaftliche Leistung als auch die Bevölkerungszahl in Deutschland in den letzten fünf Jahren überproportional gestiegen sind, wird sich der Marktanteil aufgrund der Neuberechnungen voraussichtlich ab dem nächsten Jahr erhöhen. Da Anleihenkäufe und Reinvestitionen aber auf dem Hauptschlüssel basieren - um den Verdacht einer zielgerichteten öffentlichen Finanzierung zu widerlegen - wurden gerade nach diesen Prozentzahlen Mrd. verschoben.

Werden monatlich neue Schuldverschreibungen für 30 Mrd. EUR erworben, fließen rund ein Viertel davon in deutsche Staatsanleihen. In Italien, das in den letzten Jahren ökonomisch schrumpfte, ist das Gegenteil der Fall. Hier soll der Eigenkapitalanteil von heute 17,5 auf 16,5 Prozent sinken. Der spanische Marktanteil soll ebenfalls von 12,6 auf 12,1 Prozent zurückgehen.

Denn das Ende der EZB-Anleihenkäufe ab dem nächsten Jahr wird nicht nur den wichtigsten Abnehmer am Kapitalmarkt eliminieren. Der geänderte Kapitalsatz sollte eher bedeuten, dass Wertpapiere, deren Fälligkeit abläuft, nicht aus den alten Beständen gekauft werden. Mit anderen Worten, die betreffenden Staaten müssen neue Abnehmer für ihre Schuldverschreibungen auftreiben. Für Italien sind die Gefahren besonders hoch, da die EZB einer der wenigen verbleibenden Abnehmer von Staatsobligationen aus Rom war.

Es war offensichtlich, dass der italienische und spanische Kapitalschlüssel mit der für 2019 anstehenden Neukalkulation erheblich zurückgehen würde. "Dies würde tatsächlich dazu führen, dass fällige Schuldverschreibungen aus diesen Staaten nicht mehr gekauft werden dürfen, sondern durch Zukäufe aus anderen Euro-Ländern abgelöst werden müssen", so Heinemann. "Draghis ist sich der Sprengkraft des Subjekts wohlbewußt.