In diesem Bereich erhalten Sie alle wichtigen Angaben und Formblätter zur Anzeige von Betrugsverdacht an OLAF. Betrügereien oder andere schwerwiegende Verstöße mit möglichen nachteiligen Folgen für die EU-Mittel (EU-Einnahmen, EU-Ausgaben oder Mittel der EU-Organe und Einrichtungen), schwerwiegendes Fehlverhalten von Angehörigen oder Mitarbeitern der EU-Organe und Einrichtungen, Betrügereien, die sich nicht auf die EU-Mittel auswirken.
Melden Sie solche Verstöße bei den Polizeibehörden Ihres Heimatlandes; Korruptionsfälle ohne Einbeziehung von Mitarbeitern der Organe oder Einrichtungen der EU. Melden Sie solche Verstöße bei den Polizeibehörden Ihres Heimatlandes; den Missbrauch des EU-Logos oder den Namen der Organe oder Einrichtungen der EU. Was wird OLAF mitgeteilt? Alles, was wir von Ihnen verlangen, sind die genauesten und detailliertesten Angaben (falls vorhanden auch Dokumente), die Sie uns in einer der 24 offiziellen Sprachen der EU zukommen lassen können.
Wie man Betrug meldet: OLAF respektiert den Persönlichkeitsschutz gemäß der VO ( "Verordnung (EG) Nr. 45/2001"). Wenn Sie das Webformular ausgefüllt oder uns Informationsmaterial zusenden, werden wir Sie detaillierter über die Datenschutzvorschriften unterrichten. Generelle Hinweise zum Thema Datensicherheit bei OLAF können Sie unter dem Punkt Datensicherheit auf dieser Webseite nachlesen. Ein Betrugsbericht an OLAF - wie geht es weiter?
Sobald Sie einen Bericht bei OLAF abgegeben haben, werden Sie eine Empfangsbestätigung bekommen, sofern Sie einen Versender angeben. OLAF wird dann die erhaltene Anmeldung untersuchen und gewisse Punkte untersuchen, z.B. ob OLAF berechtigt ist, den Fall zu untersuchen (wie oben beschrieben), ob die Angaben zur Einleitung einer OLAF-Ermittlung oder eines Koordinierungsfalls ausreichend sind.
Haben Sie im Betrugsmeldesystem mitgeteilt, dass Sie zur Einrichtung einer sicheren elektronischen Mailbox berechtigt sind, oder haben Sie Ihren Bericht über das Online-Formular übermittelt, kann sich OLAF mit Ihnen in Verbindung setzen, um Erläuterungen oder weitere Auskünfte anzufordern. Der OLAF-Direktor beschließt nach dieser ersten Überprüfung, dem so genannten "Auswahlverfahren", ob er eine Nachprüfung einleitet.
Kommt er zu dem Schluss, dass die von Ihnen angesprochene Frage nicht die Voraussetzungen für die Einleitung einer Ermittlung erfuellt, wird sie abgelehnt. Das OLAF kann Ihnen in einem solchen Falle eine Mitteilung zukommen lassen, die jedoch nicht systematische ist. Wie kann ich mich verhalten, wenn OLAF eine Ermittlung zu dem von mir angezeigten Betrug durchführt?
Wenn OLAF entscheidet, eine Ermittlung oder einen Koordinationsfall zu eröffnen, kann der beauftragte Prüfer Sie für weitere Auskünfte kontaktieren. Anmerkung: Wenn Sie nicht unmittelbar vom verantwortlichen Untersuchungsbeauftragten angesprochen werden, bekommen Sie während der aktuellen Ermittlungen keine Mitteilungen von OLAF. Das OLAF wird Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen unter keinen Umständen über den "Stand der Untersuchungen" unterrichten.
Das OLAF kann Sie nach Beendigung der Ermittlungen über die folgenden Massnahmen unter Angabe einer Adresse unterrichten. Sie sind als Mitarbeiter einer EU-Institution dazu angehalten, vermutete Fälle von Betrug, Korruption, anderen illegalen Aktivitäten oder möglicherweise schweren Verstößen gegen die offiziellen Pflichten von EU-Beamten zu melden. Sie können verdächtige Fälle entweder Ihrem Chef oder dem OLAF melden.
Wenn Sie OLAF unmittelbar informieren wollen, senden Sie uns eine E-Mail. Nähere Angaben zu den Rechten und Verpflichtungen von Informanten in den EU-Institutionen sind den Artikeln 22a und 23b des Beamtenstatuts zu entnehmen.