Denn was für einen privaten Anwender zutrifft, ist für kleine Firmen nicht mehr ausreichen. Kostenfreie Virus-Scanner und kostenlos mit dem Betriebsystem gelieferte Programme bieten nur einen Basisschutz - wahrscheinlich für eine Einzelperson, aber nicht für ein Unter-nehmen. Lediglich eine proaktive Erkennungssoftware schützt Sie. Freie Programme erkennen normalerweise nur bekannte Vieren.
Unbekannte Schädlinge kommen durch. Eine proaktive Software geht noch einen weiteren Weg: Sie untersucht das Fehlverhalten bisher unentdeckter Malware. Ende 2014 wurden laut Center for Secure Information Technology Austria 250 Mio. Malware-Programme erwartet. Ende 2014 wurden laut Center for Secure Information Technology Austria 250 Mio. Malware-Programme erwartet.
Weil Ihre Kundschaft davon ausgeht, dass ihre Angaben bei Ihnen in guten Händen sind. Das macht eine gesicherte ITLösung aus. Firmen sollten auf jeden Fall einen vielschichtigen Virenschutz auswählen, der aus Firewall, Antivirenprogramm und im Idealfall aus Spam besteht. Ein sicheres System untersucht das Auftreten unbekannter und neuer Bedrohungen und beugt Infektionen vor.
Welches Sicherheitskonzept für Ihr Haus am besten passt, ist von verschiedenen Aspekten abhängig: Firmen mit 15 Mitarbeitern benötigen andere Sicherheitsvorkehrungen als EPUs.
Mit dem DsiN Security Check werden die aktuellen Anforderungen der Branche 4.0 an die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie die Versicherungsfähigkeit von Cyber-Risiken angesprochen.
Mit dem DsiN Security Checks wird auch die Workshop-Reihe IT-Sicherheit@Mittelstand vorbereitet. Die DsiN Security Checks sind ein von DsiN und SAP getragenes Werkzeug und werden von den DIHK- und DsiN-Mitgliedern AVIRA, DATEV und VdS Schadensverhütung weiterverfolgt. Die Offerte selbst besteht seit 2011 *Hinweis: Die Angaben aus dem Scheck werden anonymisiert aufbewahrt. Jegliche Datenauswertung erfolgt zu reinen Statistikzwecken.
Zusätzlich gilt die Datenschutzerklärung von DsiN, die Sie hier einsehen können.