Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Meldung "Echtzeitschutz aus" beim ersten Programmstart nicht korrekt dargestellt wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Option "Nach Updates suchen alle" bei 14 Tagen nach Änderung der Frequenz auf "Tage" aufhielt. Mehrere Programmabstürze und Bluescreen-Probleme wurden korrigiert, darunter der BSOD-Fehler, der beim Internet-Schutz unter Windows Insider Previews auftrat.
Es wurde ein Exploit-Schutzproblem korrigiert, das dazu geführt hat, dass Edge unter Windows Insider Vorschauen abstürzte/aufhängte. Es wurde ein Sicherheitsproblem beim Exploit korrigiert, das das Hochladen von PowerPoint verhindert hat. Es wurden bestimmte Zustände festgelegt, die zum Fehlermeldung "Cannot connect to service" führten. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Ausnahmen nicht richtig arbeiteten, wenn zugeordnete Gefahrenspuren aufgedeckt wurden.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Internetzugang nicht richtig begann. Es wurden mehrere Fehler korrigiert, die zum Aufhängen oder Absturz des Scans führten, einschließlich eines Problems, das während der heuristischen Phase auftrat. Mehrere andere Fehler beseitigt, um die Gesamtstabilität und die Bedienbarkeit des Produkts zu erhöhen. Es wurde ein Installationsproblem korrigiert, bei dem'Externe Ausnahme E06D7363' auftrat.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Updates im Zustand "Prüfen" stecken geblieben sind. Es wurde ein langsames Abschaltproblem korrigiert, das unter Windows 7 bei eingeschaltetem Malwareschutz auftrat. Verbessertes Installations-Update-Erlebnis basierend auf einer früheren Version der Malwarebytes-Antinutzung. Überflüssige Rebootvorgänge nach gewissen Malware-Entfernungsereignissen wurden beseitigt.
Überarbeitete Bedienoberfläche zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Disponent nicht auf Tageszeit umgeschaltet wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Scheduler per Voreinstellung auf eine stündliche und nicht auf eine tägliche Bedrohungsprüfung festgelegt wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Chameleon mehrmals eine Fehlermeldung an den Windows Event Viewer gesendet hat. Hindert Rootkit-Scans bei angepassten Scans, wenn nicht das komplette Systemvolume markiert ist.
Aktualisierung auf die aktuellste Version der 7-Zip DLL. Mehrere andere Defekte wurden korrigiert. Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Verbesserungen: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Verbesserungen: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Es wurde ein Bug korrigiert, der unter ungewöhnlichen Umständen zum Einfrieren des Scans führen konnte. Es wurde ein Problem beseitigt, bei dem einige Funktionen nicht ausgeführt werden konnten.
Es wurde ein Bug korrigiert, bei dem unter ungewöhnlichen Bedingungen eine Datei nicht gefunden werden konnte. Es wurde ein Bug korrigiert, der in Ausnahmefällen zu falsch positiven Reaktionen mit Login-Elementen geführt hat. Es wurde ein Bug korrigiert, der dazu geführt hat, dass einige Login-Elemente in System-Snapshots falsch angezeigt wurden. Es wurde ein Bug korrigiert, der ein Self-Update verhindert hat. Falls Sie diese Funktion vorher ausgeschaltet haben und diese Funktion weiterhin nutzen wollen, müssen Sie diese Funktion nochmals von Hand abschalten.
Die Einstellungen werden bei zukünftigen Updates richtig aufrechterhalten. Fehler behoben: Sicherheitslücken beseitigt, um zu gewährleisten, dass Datenbank-Updates nur über SSL-Verbindungen übertragen werden. Es wurde ein Fehler korrigiert, der zu einem Systemausfall führte, wenn die Dell Backup- und Recovery-Software auf demselben Computer installierte wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der planmäßige Suchlauf nicht wie geplant einmal pro Kalenderwoche ausgeführt wurde.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Lizenzablaufnotizen fälschlicherweise und mehrmals in kurzer Zeit hintereinander dargestellt wurden. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Disponent in einigen FÃ?llen nach dem Ende der Erprobungsphase weiterlaufen sollte. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Anzeige des Status von Updates im Armaturenbrett hängen blieb und nicht vollständig war. Es wurde volle Kompatibilität mit dem Windows 10 Betriebssytem zugefügt.
Verbesserte Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Fehlalarmen bei korrekten Sendungen. Der Rootkit-Scan wurde dahingehend optimiert, dass er bei'Unbekannt.Rootkit' falsche Positivwerte liefert. Geringfügige Anpassungen an der Bedienoberfläche, einschließlich Aktualisierungen in der Sicht Scan-Ergebnisse und im oberen Navigations-Menü. Es wurde eine neue Meldung beim Ausführen von Malwarebytes Anti-Malware in einer Firmenumgebung hinzugefüg. Sicherheitsrisiko beseitigt und der Eigenschutz von Malwarebytes Anti-Malware erhöht.
Es wurden mehrere Fehler im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Datenbank für eingeschränkte Benutzer-Accounts korrigiert. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem USB-Laufwerke nicht als vorhanden auf dem Fenster Custom Scan Configuration angezeigt wurden. Es wurden mehrere Lizenzprobleme korrigiert, die zu ungültigen Lizenz- und Sicherheitsstatus führten. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem ein Doppelklick auf das Symbol des Infobereichs die Benutzungsoberfläche nicht startete.
Die Sicherheitsfunktionen von Malwarebytes Anti-Malware Web Schutz wurden optimiert. Verbesserte Möglichkeiten von Malwarebytes Chameleon, die Funktionsfähigkeit von Malwarebytes im Fall einer Malwareinfektion vollständig wiederherzustellen. Holen Sie sich inkrementelle Datenbank-Updates mit der kostenfreien Version von Malwarebytes Antimalware. Temporäre Änderungen in Version 2.1.
die die Suche nach Updates vor zeitabhängigen Überprüfungen ausgeschaltet hat. Es wurde ein Bug beim Einlesen der SDK-Datenbank für die Fehlercodes 2 und 1812 korrigiert. Die unbenutzte Option "Programm verlassen, wenn keine Gefahren erkannt werden" wurde beseitigt, da nun im Benachrichtigungsbereich Überprüfungen aus der Applikation durchgeführt werden. Es wurden die Gründe für verschiedene Systemabstürze beim Scannen und Quarantänen beseitigt.
Es wurde die Fehlerursache für den Absturz beseitigt, der aufgetreten ist, als Sie auf dem Fenster Zugriffsrichtlinien auf den Link Reset Policies geklickt haben. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Option "Benachrichtigung nach erfolgreichem Update anzeigen" beim Update von Version 2.1.4 auf Version 2.1.6 nicht richtig gepflegt wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Option "Benachrichtigung schließen" beim Aktualisieren von Version 2.1. 4 auf Version 2.1. 6 nicht erhalten blieb, wenn der Benutzer diese Option nach der Installierung der Version 2.1. 4 auf 7 s zurückgesetzt hat.
Es wurde ein Fehler auf dem Quarantänbildschirm korrigiert, bei dem die Tasten Delete und Restore bei der Abwahl eines Objekts, das in die Quarantine verschoben wurde, deaktiviert wurden. Es wurde ein Fehler korrigiert, der bei der Angabe einer falschen Version des Programms in den Scanprotokollen aufgetreten ist. Es wurde ein Fehler in Windows 10 Technikvorschau und Windows 9.1 korrigiert, bei dem Malwarebytes Anti-Malware in einigen FÃ?llen nicht startbar war, nachdem der Eigenschutz aktiviert wurde.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Malwarebytes Chameleon unter Windows XP SP3 unter gewissen Umständen nicht richtig aufgeladen wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, der ein Update auf Malwarebytes Anti-Malware v.2.1. 4 (und höher) von gewissen Builds für Heimanwender von Malwarebytes Anti-Malware v. 1. 75 verhindert hat. Es wurde ein Fehler beim Abtasten in der Heuristik-Analysephase korrigiert.
Es wurde ein Problem beim Einlesen der SDK-Datenbank mit einer Ãnderung korrigiert, bei dem die Option "Nach Updates suchen vor dem Scannen" bei planmÃ?Ã?igen Durchsuchungen temporÃ?r nicht zurÃ?ckgestellt wurde. Es wurde ein Crash beim Bearbeiten oder Entfernen einer Zugriffspolitik korrigiert, der aufgetreten ist, wenn die Eingabefelder für den Richtliniennamen und die Beschreibungstexte unterschiedliche Einträge hatten.
Es wurde ein Bug korrigiert, bei dem die Option "Computer bei Bedarf neustarten, um Gefahren zu entfernen" in den Dialogfenster "Add/Edit Schedule" nicht korrekt dargestellt wurde. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem gelöst, bei dem der Web Protection Service (MWAC) nicht richtig neugestartet wurde. Mehrere aufgetretene Netzwerkprobleme bei zeitlich begrenzten Überprüfungen wurden korrigiert. Es wurde ein aufgetretenes Programmproblem gelöst, bei dem "mbamscheduler" beim Start des Systems aufgerufen wurde, obwohl angegeben wurde, dass Malwarebytes Anti-Malware nicht zusammen mit Windows ausgeführt werden sollte.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem nach der Installierung keine andere als die bei der Installierung gewählte Landessprache als Deutsch verwendet wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Malwarebytes Anti-Malware nicht immer während der Installierung eine automatische Aktualisierung der Datenbasis durchgeführt hat. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem am Ende der Suchvorgänge "Fehlercode 6" ausgegeben wurde. Es wurde ein Fehler unter Windows XP korrigiert, bei dem bei aktiviertem "Selbstschutzmodul aktivieren" beim nächsten Start keine geplanten Überprüfungen durchgeführt wurden.
Die Malwarebytes Anti-Malware nimmt nun die erfassten Einstellungen des Selbstschutzes von einer vorherigen Installierung an. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem beim Überprüfen über das Kontexmenü die unter der Einstellung Erkennung und Schutz getroffene Auswahl des Benutzers nicht angewendet wurde. Mehrere Benachrichtigungsprobleme wurden korrigiert. Implementierung mehrerer Oberflächenverbesserungen, um Fragen der Zugänglichkeit zu lösen.
Zahlreiche Optimierungen der Benutzerführung und der Bedienbarkeit wurden umgesetzt. Das Design der Bedienoberfläche wurde überarbeitet, es ist nun klarer und hat ein glatteres Farbprofil. Der Scanprozess wurde so optimiert, dass nun alle Scanvorgänge beim Scannen selbstständig auf die aktuellsten Datenbank-Updates überprüft werden. Das Installieren einer Version von Malwarebytes Anti-Malware for Consumers/Private Users auf einer Version für Enterprise ist nun nicht mehr möglich.
Es wurde ein Fehler beim Malwareschutz korrigiert. Bei Scans kann nun in den Erweiterungseinstellungen eine Ausführungsart mit geringerer Priorität eingestellt werden, um die simultane Ausführung mehrerer Tasks zu optimieren. Es wurde eine Tastaturnavigationsunterstützung für die Benutzerschnittstelle zugefügt. Die Sprachausgabe von JAWS und Windows Narrator wird nun unterstützt. Das Malwarebytes Chameleon wurde weiterentwickelt, um Malwarebytes Anti-Malware effizienter zu starten, um aktiv Malware-Infektionen zu bekämpfen.
Bei allen Überprüfungen mit Malwarebytes Anti-Malware wird nun ein entsprechender Einträge in den Sicherheitsprotokollen angelegt. Das Aktualisieren von Malwarebytes Anti-Malware sollte nun auch dann funktioniert, wenn die Karteireiter Scan auf eine Benutzeraktion ausharren. Für Google Chrome-Nutzer sollte Malwarebytes Anti-Malware nicht mehr aufhängen, wenn sie mit Malwarebytes Anti-Malware kursive Überprüfungen durchführen.
Beim Scannen von Objekten im Filesystem sollten Scans nicht mehr auf gewissen Rechnern ablaufen. Mehrere Fehler in Malwarebytes Anti-Malware wurden korrigiert. Beim Installieren oder Aktualisieren von Malwarebytes Anti-Malware sollten keine Runtime-Fehler auftauchen. Es wurde ein Fehler bei der Instandsetzung von mit dem Rootkit in Verbindung stehenden Fahrern unter Windows 9 und Windows 9 korrigiert. 1.
Es wurde ein BSOD korrigiert, wenn die Driver Verifier-Software auf einem Computer mit Malwarebytes Anti-Malware eingesetzt wurde. Es wurde ein BSOD bei der Benutzung der Boxcryptor-Software korrigiert. Die BSOD bei der Nutzung von Malwarebytes Chameleon oder der Selbstschutz in Malwarebytes Anti-Malware wurde unter gewissen Umständen korrigiert. Die Malwarebytes Anti-Malware sollte unter gewissen Umständen nicht mehr abgestürzt sein, wenn Sie die Option In die Zwischenablage kopiert verwenden.
Texte auf dem Dashboard-Banner sollten nun unmittelbar die Sprachauswahländerungen in Malwarebytes Anti-Malware berücksichtigen. Mehrere Benachrichtigungsprobleme im Benachrichtigungsbereich wurden korrigiert. Es wurden Darstellungsprobleme mit einigen Sprachversionen korrigiert. MBAMService stürzt nicht mehr gelegentlich beim Aktualisieren von Version 1.75 von Malwarebytes Anti-Malware ab. Mehrere Fehler mit der Kontextmenü-Funktion "Scannen mit Malwarebytes Anti-Malware" beseitigt.
Mehrere Fehler bei der Zugriffsrichtlinie beseitigt. Mehrere Fehler im Umgang mit der Bedienoberfläche wurden korrigiert. Zahlreiche Optimierungen der Benutzerführung und der Bedienbarkeit wurden umgesetzt. Der Infobereich Malwarebytes Anti-Malware sollte unter gewissen Umständen beim Hochfahren des Systems nicht mehr aufleuchten. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Zugriff auf bösartige Webseiten unter Windows Vista unter gewissen Umständen nicht möglich war.
Kleine Darstellungsprobleme mit Tischen in der Benutzungsoberfläche wurden korrigiert. Wenn Sie das System unter Windows Vista und neueren Versionen des Betriebssystems starten und beenden, wird kein blinkendes leeres Fenster eingeblendet, wenn Malwarebytes Anti-Malware im Benachrichtigungsbereich läuft. Mehrere Fehler und BSOD beim Suchen nach Stammzweigen wurden korrigiert. Verbesserte Scangeschwindigkeit beim Durchsuchen nach aktivierten Stammkits unter gewissen Bedingungen.
Wurzelkit-Scans sollten unter gewissen Voraussetzungen nicht mehr permanent aufhängen. Es gab ein Problem mit der Kompatibilität zu einigen VPN-Client-Software. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Schutzbeginn nach einem Update nicht fehlschlagen, wenn der Eigenschutz vor dem Update aktiviert war. Mehrere Fehler mit Zugriffsbeschränkungen, die den Zugang nicht wie beabsichtigt einschränkten, wurden korrigiert.
Bei der manuellen Überprüfung von einzelnen Akten und Ordnern mit der Scanfunktion über das Kontexmenü im Explorer wird der Suchlauf unter gewissen Voraussetzungen nicht mehr durchlaufen. Kein grüner Haken erscheint, wenn Malwarebytes Anti-Malware während eines Aktualisierungsversuchs die Update-Server nicht anspricht. Texte auf der Bedienoberfläche werden nicht mehr gekürzt, wenn Windows XP oder das klassische Thema unter Windows 7 verwendet wird.
Am Ende des Scanvorgangs wird nun die Scanzeit exakt vorgeben. Manche Begriffe der Benutzerschnittstelle, die noch nicht in andere als die englische Sprache übertragen wurden, werden nun bei der Auswahl dieser Begriffe übernommen. Beim Deinstallieren von Malwarebytes Anti-Malware wird der Fahrer, der nach der Entfernung von Malwarebytes Anti-Malware übrig blieb, nun beim Deinstallieren des Geräts ordnungsgemäß deinstalliert.
Bei allen zeitabhängigen Überprüfungen sollten Sie nun ohne Öffnen des Hauptfensters der Benutzungsoberfläche vorgehen, damit die Benutzer nicht ausfallen. Völlig überarbeitete Bedienoberfläche, um das Programm einfacher zu bedienen, übersichtlicher und schneller auf wichtige Features zugreifen zu können. Im Scanner integriertes Malwarebytes Anti-Rootkit (verfügbar unter "Detection settings").
Fahrer für Malwarebytes Chameleon zur Selbstverteidigung für die Premium-Version eingebaut (verfügbar unter "Erweiterte Einstellungen"). Verbesserte Version des Schadprogrammschutzes für Windows Vista SP2 und spätere Systeme (bessere Performance, verbesserte Fähigkeit, Vorgänge wie BitTorrent-Clients vom Schadprogrammschutz auszunehmen, Fähigkeit, IP-Adressen und individuelle URLs / Webseiten nach Domänennamen auszublenden).
Performance-Probleme beim Streaming von Audio-Inhalten unter Vista SP2 oder späteren Betriebssystemen mit schädlichem Webseitenschutz sollten nun beseitigt werden. Heuristisch für die Entdeckung von Zero-Day-Exploits, die nun im PRO-Versionsschutzmodul integriert sind. Die vom Sicherheitsmodul erkannten Gefahren werden nun per Default in die automatische Isolierung genommen. Die Anti-Malware von Malwarebytes stellt nun Meldungen auf dem Windows 8-Startbildschirm dar.
Schadprogramme Anti-Malware wird nun in Scan-Protokollen, in der Registry und auf der Karteikarte Info erkannt. In den Scan-Protokollen werden nun Microsoft Windows 8 und Microsoft Explorer 10 korrekt erkannt. Kleines Fehler bei der Passworterzeugung über die Kommandozeilenschnittstelle beseitigt. Bei künftigen Ausführungen ist ein erneuter Start nach der Durchführung eines Updates nicht mehr erforderlich. Die Schutzmodule können nun für den ganzen Rechner gesteuert werden und sind nicht mehr auf individuelle Benutzer-Accounts begrenzt.
Chameleon von Malwarebytes wurde weiterentwickelt, um die aktuellen Gefahren noch wirksamer zu bekämpfen. Unter Windows Vista und Windows 7 startet der Echtzeit-Schutz nun wesentlich rascher. Es wurden Performance-Probleme korrigiert, die durch Datenbank-Updates und das Bearbeiten der Itemliste unter Windows Vista und Windows 7 hervorgerufen wurden. Die Speicherung von Logs an benutzerdefinierten Stellen nach dem Scannen ist nun korrekt.
Es wurde ein Bug bei zeitgesteuerten Überprüfungen korrigiert. Bis zu 25 Prozent schnelleres Schnellscannen auf 64-Bit-Betriebssystemen. Verbesserte Passwort-Erstellung über die Kommandozeile (nur kostenpflichtige Version). Zeitabhängige Scanprotokolle beinhalten nun detaillierte Informationen zum Virenschutz. Das Kontextmenü "Scannen mit Malwarebytes Anti-Malware" wird nun in der gewählten Landessprache wiedergegeben. Es wurde ein aufgetretenes Sicherheitsproblem beseitigt, bei dem bestimmte externe Security-Produkte unter Windows XP einfielen.
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die zu ignorierende Elementliste nach einem Datenbank-Update nicht wiederhergestellt wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem gewisse fehlerhaft formatierte Dateien in der Elementliste, die ignoriert wurden, zum Abbruch von "mbamcore.dll" führte. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem einige Upgrade-Installationen kein Icon auf dem Schreibtisch erzeugten.
Es wurde ein Fehler mit holländischen, belarussischen und koreanischen Dateien korrigiert. Malwarebytes Chameleon-Technologie ermöglicht den Start von Malwarebytes Anti-Malware, auch wenn das Programm durch eine Infizierung geblockt wird. Schrittweise Updates (nur bei kostenpflichtiger Version). Es ist möglich, wesentliche Programm-Einstellungen mit einem Passwort zu sichern (nur bei kostenpflichtiger Version). Behebung von Fehlern in Datenbankproblemen, die bei der Installation von Microsoft Windows in Tschechien nicht korrekt gepflegt wurden.
Fehlersuche für einige Szenarien, in denen die Scans nicht durchgeführt wurden. Kleine Aktualisierungsfehler wurden korrigiert. Bei zu vorzeitig abgelaufenen Probeversionen wurden die folgenden Punkte korrigiert. Es wurde ein Bug in der Programmiersprache für die graphische Oberfläche korrigiert. Es wurde ein weiteres Mal ein Hindernis beseitigt, bei dem die zu ignorierende Elementliste vom Sicherheitsmodul nicht miteinbezogen wurde. Es wurde ein aufgetretenes Anwendungsproblem korrigiert, bei dem beschränkte Benutzer zur Aktualisierung einer obsoleten Datenbasis aufgerufen wurden.
Die Schutzmodule sind nun leistungsfähiger in Form von I/O-Bytes (Lesen). Es wurde ein Fehler in der Auflistung der zu überhörenden Einträge korrigiert, die für Standard-Registry-Daten wie Brich. Es wurde ein Fehler beim Aktualisieren der Listen für einen kompletten Festplattenscan korrigiert. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem das Sicherheitsmodul die Auflistung der zu ignorierenden Objekte ignorierte, nachdem ein Objekt aus der Isolierung zurückgewonnen wurde.
Verbesserte Stabilisierung des Scanner- und Sicherheitsmoduls signifikant (nur bei kostenpflichtiger Version). Schnellerer Ablauf: Das Progamm lädt bis zu drei Mal so schnell und das Schutzmodul hat weniger Auswirkungen auf die Ressourcen des Systems (nur kostenpflichtige Version). Es ist möglich, Überprüfungen und Updates über die Kommandozeile zu terminieren oder rückgängig zu machen (nur bei kostenpflichtiger Version).
Für Windows Vista und spätere Betriebssysteme enthalten Mitteilungen über geblockte schädliche Webseiten nun zusätzliche Daten wie Art, Port und Prozess. Fähigkeit, Scans durchzuführen oder von den Scans auszunehmen und das Schutzmodul erkennt potentiell ungewollte Anwendungen (PUPs), potentiell ungewollte Systemwechsel (PUMs) und peer-to-peer Software (P2P). Blitzscans deutlich optimiert (nur kostenpflichtige Version) - auf vielen Rechnern lässt sich in weniger als 10 Sek. feststellen, ob ein präziserer Suchlauf benötigt wird.
Nutzerfreundliche One-Touch-Option, um den Datenschutz selbstständig auf dem neuesten technischen Niveau zu erhalten (nur bei kostenpflichtiger Version). Das Kontrollkästchen "Warnung, wenn die Datenbasis über einen längeren Zeitraum als: überflüssig ist" zeigt nun eine Warnmeldung an, wenn die Datenbasis sehr überflüssig ist (standardmäßig sieben Tage), einschließlich des Schutzes (nur in der kostenpflichtigen Version).
Heuristiken werden nun über das Kontexmenü für Scans genutzt. Es wurde ein Fehler unter Windows 2000 und Windows XP korrigiert, bei dem die Option "Retrieve if missed by:" im Planungsprogramm nicht richtig funktioniert hat. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Option "Abrufen, wenn versäumt von:" im Scheduler bei Scans und Updates, die für eine einmalige Durchführung eingeplant wurden, nicht korrekt funktioniert hat.
Es wurde ein heuristischer Bug korrigiert, bei dem Shoriken das Progamm zum Sperren oder Abstürzen brachte. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem gewisse Infektionskrankheiten in 64-Bit-Versionen von Windows vom Schutzmodul nicht entdeckt wurden. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Scans im unbemannten Modus in manchen Szenarien keine Logs erstellen konnten. Die Performance beim Blockieren von Webseiten unter Windows Vista und Windows 7 wurde stark erhöht.
Mehrere Fehler bei der Planer-Kompatibilität unter Windows 2000 beseitigt. Fehler mit Referenzen auf Verweise auf Pfade zu " /logtofile " und " /logtofolder " beseitigt. Es wurde ein Fehler beim Erkennen von bestimmten Spuren einer Entzündung korrigiert. Es wurde ein Sperrfehler behoben, wenn ein gemeinsam genutzter Druckertreiber dem Netz zugefügt wurde. Nagelneues hochentwickeltes Heuristikmodul Schuriken ergänzt, das sich in das Scan- und Sicherheitsmodul einfügt.
Das Update-Modul wurde deutlich erweitert, was mehrere Update-Probleme beheben sollte. Darüber hinaus wurde die graphische Oberfläche um eine vollständige Proxy-Unterstützung, einschließlich Authentisierung und Integrationsunterstützung, erweitert. Zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen der allgemeinen Stabilität des Scanner- und des Sicherheitsmoduls. Es wurde ein kleines Fehler mit "/runupdate" korrigiert, bei dem Fehlerdialogfelder eingeblendet wurden. Es wurde ein Fehler beim Sichern des Fehlermelders im Quellverzeichnis korrigiert, der im unbemannten Modus ausfiel.
Es wurde ein Fehler mit dem Sicherheitsmodul korrigiert, der unter Windows 2000 nicht ausgeführt wurde. Es wurde ein Fehler mit dem Sicherheitsmodul korrigiert, der bei einigen Rechnerkonfigurationen zu einem Speicherausfall führte. Kleines Fehler mit Crashs bei Scanvorgängen beseitigt. Kleine Fehler mit Typ 704 (0, 0, 0) Fehler wurden korrigiert. Fehler bei Speicherverbrauchsspitzen im Sicherheitsmodul beseitigt. Es gab einige Fehler bei der Identifizierung von Malware verschiedener Art.
Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Falsche Positivbefunde wurden mit dem Grammarly Add-In beheb. Falsche Positivbefunde wurden mit dem Edge Browser korrigiert. Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Stabilitäts-/Behebungsprobleme: Fehler behoben: Fehler behoben: Beseitigte Probleme: Insertionsproblem unter Windows 10 korrigiert. Es wurde ein Fehler mit dem 64-Bit-Schutz unter Chrom gelöst.
Es wurde ein Fehler mit PixelDefender korrigiert, der zu Konflikten führte. Fehler beim positiven Resultat in Java-Shield korrigiert. Es wurde ein Fehler im Hinblick auf einen möglichen Gedächtnisverlust gelöst. Fehler im Widerspruch mit dem Familienprofil von Office korrigiert. Fehler mit Komodo beseitigt. Fehler mit Imprivata OneSign beseitigt. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem Adobe Acrobat ein fehlerhaftes Positivergebnis zeigte.
Es wurde ein bestimmtes Problemfeld gelöst. NET Module unter dem Internet Explorer wurde ein fehlerhaft positiver Wert ausgegeben. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem einzelne Bildschirme nach einem Update nicht mehr erhalten wurden. Es wurde ein Fehler bei der Verwendung von Produkten von Drittanbietern mit denselben Haken korrigiert. Fehler im Widerspruch mit dem Familienprofil von Office korrigiert. Konflikte mit der Bankensoftware Plugin für den Webbrowser beseitigt. Konflikte mit Citrix beim Start des Internet Explorers wurden beseitigt.
Konflikte mit Bestandteilen von Asus und Huawei beseitigt. Fehler mit Caspersky 16 beseitigt. Es wurde ein Fehler bei der Verwendung von Exklusionen korrigiert, die nicht auf das PDF-Profil angewandt wurden. Es wurde ein Fehler im Applikationsverhalten auf Schicht 3 korrigiert. Es wurde ein Fehler bei der Benachrichtigung über fehlende Ballons korrigiert. Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem es beim Konvertieren in das DOC-Format zu einem Absturz von PantomPDF kam. Möglichkeit, die Protokollschutzereignisse auf der Benutzungsoberfläche zu erweitern.
Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Windows 10 zu unterstützen. Zählwerk für "abgeschirmte Applikationen, die von der Bedienoberfläche entfern...". Es wurde ein Fehler beim Ausdrucken in Adobe PDF gelöst. Es wurde ein Fehler mit Beschleuniger für Speedbit-Downloads gelöst. Fehler mit PowerDVD- und GAS Tecnologia-Plugins beseitigt. Es wurde ein Fehler mit nProtect GameGuard Anti-Cheat gelöst. Es wurde ein Fehler mit gewissen Exklusionen korrigiert, die nicht beachtet wurden.
Fehler mit dem Knowledge Coach Office Add-In beseitigt. Fehler mit fehlerhaften Positivbefunden des Internet Explorers beseitigt. Es wurde ein Fehler beim Starten von Foxprogrammen korrigiert. Es wurde ein Fehler mit Excel PowerQuery gelöst. Es wurde ein Fehler mit Excel DEP Vollstreckung gelöst. Es wurde ein Fehler beim Blockieren von VB-Skripten im Internet korrigiert. Es wurde ein Fehler bei Chrome-Abstürzen korrigiert. Es wurde ein Fehler mit Arcom Masterworks gelöst.
Es wurden neue Verfahren zur Reduzierung bekannter Falschpositive eingeführt. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Windows 10 zu unterstützen. Verbesserte Transparenz der Ausschlüsse in der Managementkonsole auf der graphischen Benutzungsoberfläche. Verbesserte Berichterstattung über Bugs und Crashs. Fehlendes Benachrichtigen auf der graphischen Oberfläche für Gastbenutzerkonten korrigiert. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem beseitigt, bei dem Wort oder Excel unter gewissen Umständen ein fehlerhaftes, negatives Resultat zeigte.
Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem korrigiert, bei dem die LoadLibrary-Exploit-Verteidigung ein fehlerhaftes Positivergebnis zeigte. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem bei webbasierten Java-Anwendungen korrigiert, bei dem ein fehlerhaftes Resultat ausgegeben wurde. Es wurde ein Bug bei der Konvertierung von Zeitstempeln korrigiert. Es wurde ein Bug korrigiert, der zu einem Stopp des Schutzes während des Startvorgangs führte. Es wurde ein Bug korrigiert, bei dem der LUA-Schutz gestartet und gestoppt werden konnte.
Es wurde ein Problem bei der Aktivierung einer ungültigen Lizenzierung korrigiert. Es wurde ein Problem in der Benutzungsoberfläche auf der Seite Settings korrigiert. Es wurden neue Verfahren zur Reduzierung bekannter Falschpositive eingeführt. Verbesserte Transparenz der Ausschlüsse in der Managementkonsole auf der graphischen Benutzungsoberfläche. Verbesserte Berichterstattung über Bugs und Crashs. Fehlendes Benachrichtigen auf der graphischen Oberfläche für Gastbenutzerkonten korrigiert.
Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem beseitigt, bei dem Wort oder Excel unter gewissen Umständen ein fehlerhaftes, negatives Resultat zeigte. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem korrigiert, bei dem die LoadLibrary-Exploit-Verteidigung ein fehlerhaftes Positivergebnis zeigte. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem bei webbasierten Java-Anwendungen korrigiert, bei dem ein fehlerhaftes Resultat ausgegeben wurde. Es wurde ein Bug bei der Konvertierung von Zeitstempeln korrigiert. Es wurde ein Bug korrigiert, der zu einem Stopp des Schutzes während des Startvorgangs führte.
Es wurde ein Bug korrigiert, bei dem der LUA-Schutz gestartet und gestoppt werden konnte. Bits für die graphische Oberfläche wurden zugefügt. Das Profil für "andere" einzelne Schilde wurde optimiert, um mögliche Fehlalarme zu vermeiden. Das Standardschild des Lesegeräts für Foxten wurde weiterentwickelt, um die neueste Version abzudecken. Es wurde ein aufgetretenes Kommunikationsproblem korrigiert, bei dem unter gewissen Umständen beim Aufrufen von Word oder Excel ein fehlerhaft positiver Wert ausgegeben wurde.
Es wurde ein aufgetretenes Problemfeld korrigiert, bei dem bei der Erstinstallation und Ausführung von Silverlight ein fehlerhaftes, negatives Resultat auftrat. Es wurde ein Treiber-Injektionsproblem korrigiert, um mögliche Interessenkonflikte mit Anwendungen von Drittanbietern zu lösen. Es gab mehrere Auswahl- und Bearbeitungsfehler auf den Reitern Schilde und Ausnahmen. Ein Rechtsklickfehler auf das Symbol des Infobereichs in Windows 9 wurde korrigiert. 1.
Es wurde ein aufgetretenes Übertragungsproblem korrigiert, bei dem die Bedienoberfläche beim Rechtsklick auf das Symbol des Infobereichs beendet wurde. Es wurde ein Irrtum beim Doppelklick auf das Symbol des Infobereichs bei offener Bedienoberfläche korrigiert. Bugfix im Counter für geschirmte Anwendungen unter Chrome und Java. Es wurde ein Irrtum beim Abbruch der Einspritzung unter gewissen Umständen korrigiert. Es wurden noch bestehende Netzwerkprobleme korrigiert, die unter gewissen Umständen zu falschen Positivwerten für Java aufwiesen.
DoS-Zustand im MBAE-Treiber korrigiert. - Verbesserte Bedienoberfläche zur Vereinfachung der Premium-Aktivierung. - Verbesserte Schutzschilde zur Vermeidung von Verzögerungen und Fehlalarmen in Desktop-basierten Applikationen. - Es wurde ein aufgetretenes Übertragungsproblem korrigiert, bei dem ein Excel-Add-on ein fehlerhaftes, negatives Resultat zeigte. - Es wurde ein Irrtum beim Ausführen einer Desktop-Verknüpfung nach der Installierung korrigiert.
Fehlerbehebung nach 1.04. Probleme mit dem Datenbank-Update beseitigt. Es wurde die Fähigkeit zugefügt, die Malwarebytes Anti-Malware Bewegliche Applikation zu verteilen. Französisch Version ergänzt. Kleine Bugs wurden beseitigt. Mehrere kleine Bugs in v1. 0 und v1. 01 beseitigt. Benutzer können das Symbol für die Benachrichtigung über Malwarebytes auf "Ein", "Aus" oder "Graustufen" einstellen.