Diese ständig zunehmende Internetkriminalität fügt den Betreffenden oft großen Schaden zu. Hilft hier die Cyber-Versicherung? Die Cyber-Versicherung ist eine Versicherung gegen Hackerangriffe und andere Risiken im Zusammenhang mit dem Internetzugang. Allerdings ist der Ausdruck Cyberversicherung keine allgemein gültige Versicherungskennung - da dieser Versicherungszweig noch relativ jung ist, ist bisher keine einheitlich und rechtlich regulierte Kennzeichnung entstanden.
Gefahr im Netz: Ist die Cyberversicherung hilfreich? Eine der grössten Bedrohungen im Web ist das Hackerrisiko. Zu den grössten Gefährdungen des World Wide Web gehören auch die Folgen: Die Gefahr, die das World Wide Web mit sich bringt: Spam-Mails oder andere Internetinhalte können dazu führen, dass gewisse Schädlinge in Ihr System eindringen und es befallen. Solche Virusprogramme können auch angesteckte E-Mails versenden, um andere Rechnersysteme zu schädigen.
Denial of Service Angriffe belasten manche Webseiten so sehr, dass sie nicht mehr zugänglich sind. Solche Angriffe werden oft verwendet, um die Aufmerksamkeit von der Aktivierung von Malware auf dem Rechnersystem abgelenkt. Andererseits führt dies oft zu Vertrags- oder Kostenfalle. Cyberbullying sowie die Erstellung von rufschädigenden Inhalten in Social Networks können dem Betreffenden großen Nachteil zufügen.
Die Internet-Versicherung kann diese Risiken nicht absichern, aber sie kann die verursachten Schadenskosten decken. Deshalb ist es oft ratsam, eine Cyber-Versicherung abzuschliessen. Wem macht eine Internet-Versicherung überhaupt etwas aus? Eine Internet-Versicherung ist insbesondere für Firmen interessant, die mit sensiblen Informationen umgehen und auf deren ständige Erreichbarkeit angewiesen sind.
Aber auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige sollten über eine Internet-Versicherung nachgedacht haben - vor allem, wenn sie empfindliche Daten von Kunden managen. Internet-Versicherungsangebote unterscheiden sich von Provider zu Provider - es gibt kein Standard-Programm. Bei den meisten Internet-Versicherungen werden nicht nur finanzielle Verluste durch Cybercrime gedeckt.
Das ist oft der Fall, wenn sich Internetbenutzer in einem halb-legalen Zimmer aufhalten. Ein 14-Jähriger holt sich gratis die aktuellen Songs aus dem Intranet. Eine Cyber-Versicherung entfällt in diesem Falle; die Beteiligten müssen daher die anfallenden Gebühren selbst aufbringen. Bei nicht gerechtfertigten Ansprüchen trägt jedoch die Internet-Versicherung die anfallenden Gebühren.
Bei den meisten großen Versicherungsunternehmen werden Cyber-Versicherungen angeboten. Dies gilt für finanzielle Verluste von bis zu EUR 10000, einschließlich Online-Banking und Einkauf. Der Versicherungsschutz umfasst auch die anfallenden Gebühren bei missbräuchlicher Verwendung Ihrer Kredit- und Bankkarte sowie bei Bankeinzug oder Vorkasse. Auch die R+V Internet Protection Policy ist ein Beispiel.
Dies gilt auch für finanzielle Verluste von bis zu EUR 1000000 - sofern diese durch Straftaten im Netz verursacht wurden. Versicherungsunternehmen wie AXA oder DEVK offerieren auch Internet-Versicherungen. Alternativpolice vs. Cyber-Versicherung: Was ist besser? Die Sinnhaftigkeit einer Cyberversicherung sollte bei der Prüfung der bestehenden Versicherung geprüft werden.
Viele konventionelle Verträge übernehmen in der Regel bereits einen großen Teil der Verluste, die durch Cybercrime verursacht werden können. Eine Versicherung im Netz ist jedoch nicht völlig zwecklos, da sie einen Teil der Kosten deckt, die andere Versicherer nicht abdecken. Gleiches trifft auf den Schaden zu, den Sie Dritten zufügen - dies betrifft auch das Netz, insbesondere bei neuen Verträgen.
Wenn Sie z.B. aus Versehen eine mit Viren infizierte E-Mail weiterleiten, die einem Dritten schadet, übernimmt die Haftung die anfallenden Gebühren. Ungerechtfertigte Schadenersatzansprüche werden durch diese Politik abgewendet. Hausratversicherungen gehören auch zu den Versicherungsarten, die jeder Hausstand haben sollte. Es sichert Ihr Hab und Gut gegen Einbruch, Brand, Wasser und andere Einflüsse.
Was den Schutz im Netz betrifft, so kommt die Hausrat-Versicherung oft auch dann zur Anwendung, wenn gestohlene Informationen vorliegen und der Versicherte dadurch Schäden erlitten hat. Dies trifft oft auch zu, wenn im Rahmen von Online-Banking oder Online-Shopping Zahlungsinformationen entwendet und missbräuchlich verwendet wurden. Im Regelfall werden die anfallenden Aufwendungen durch die Versicherung gedeckt - zum Beispiel Anwalts- oder Gerichtskosten.
Diese Rechtssicherheit gilt oft auch für rechtliche Probleme, die sich aus der Benutzung des Internet ergeben. Der Versicherungsschutz gilt jedoch nur, wenn die Versicherten keine Copyright-Verletzung erlitten haben. Welche Zusatzleistungen bietet die Cyber-Versicherung? Aber in manchen FÃ?llen ist der Abschluss einer Internet-Versicherung lohnenswert, da sie sicherlich einen zusÃ?tzlichen Nutzen haben kann. Diese Politik deckt auch Gebiete ab, die nicht mehr unter eine konventionelle Politik fallen.
Die Cyber-Versicherung hilft Ihnen z. B. in den nachfolgenden Fällen: Die klassische Versicherung entfällt in solchen Situationen in der Regel. Mit der zunehmenden Zunahme der Gefährdung im Netz und der zunehmenden Bedeutung des Schutzes vor diesen Gefährdungen beschäftigen sich Versicherungsunternehmen seit einigen Jahren mit dem Thema Internet-Policen. Aber auch im fortschrittlichen Digitalzeitalter, in dem wir uns bewegen, haben viele Versicherer ihre klassische Police an die aktuelle Situation angepaßt.
Sie sollten also vor dem Abschluß Ihrer Cyberversicherung prüfen, ob Sie Ihre klassische Versicherung möglicherweise auf den neuesten Stand bringen können. Viele Versicherungsunternehmen erweitern kontinuierlich den Umfang ihrer Hausrat-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung, um ihren Versicherten noch mehr Sicherheit zu geben. Sollten nach der Ausweitung Ihrer bestehenden Versicherung noch Sicherheitslöcher vorhanden sein, die für Sie und Ihre Tätigkeit schädlich sind, sollten Sie den Abschluß einer Internet-Versicherung in Betracht ziehen.