Sie suchen IT-Sicherheitsskripte, Kurzfassungen und Prüfungen? Sie können hier eine Vielzahl von Transkripten, Übungsaufgaben und Lernmaterial kostenfrei ausdrucken! Die Scripte für die IT-Sicherheit wurden von Ihren Mitstudenten zur Verfügung gestellt. Sie haben auch IT-Sicherheits-Lernmaterialien? Dies garantiert nicht nur gutes Yeli, sondern bringt Ihnen auch Bonuspunkte, die Sie in unserer Bonussektion gegen schöne Gewinne einlösen können!
Transkripte, Skripten und Dokumente zum Themenbereich IT-Sicherheit sind mit den nachfolgenden Bereichen verknüpft: Dokumente zu anderen Themen: .
News: Der Vortrag am 11.07. ist abgesagt. Ticket: Senden Sie eine E-Mail mit den nachfolgenden Angaben. Aufgabe: Zielgruppe: Inhalt: Mit der raschen Ausbreitung von Netzwerktechnologien und -diensten und deren Penetration sowohl im Privat- als auch im Unternehmensbereich wächst der Wunsch nach gesicherten IKT-Systemen. Zunehmend häufige Attacken auf die vernetzten IT-Systeme mit zum Teil sehr hohen wirtschaftlichen Schäden für die beteiligten Unternehmen zeigen die Notwendigkeit effektiver Abwehrmaßnahmen.
Dieser Vortrag behandelt ausgewählte Anforderungen und Mechanismen der Sicherheit und deren Implementierung in verteilte Systeme. Drehbuch: Kopien der Lehrveranstaltung im PDF-Format stehen hier kurz vor oder nach der Veranstaltung zum Ausdruck.
Sie sind in verschiedenen Versionen und in verschiedenen Sicherheitsebenen erhältlich: Sie dienen dem Datenschutz und sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Bei Diebstahl, Vermutung oder Berechnung des Passwortes sind diese angeblich geschützt. Seit 2006 findet die Konferenz in ganz Europa statt und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des E-Votings wie rechtlichen Hindernissen, Identity Management, technischen Aspekten und der Überprüfung der Auswahl.
Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade und Prof. Dr. Melanie Volkamer sowie Dr. Oskana Kulyk. Der ITI-Mitarbeiter Andy Rupp wurde am 2. Februar in die Podcast-Reihe "Resonator" einbezogen - ein Audio-Podcast der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Über die Tätigkeit eines Wissenschaftlers informiert Andy Rupp über Systeme wie z. B. Bonus-Karten oder Mautsysteme, die die Vertraulichkeit der Nutzerinnen und Nutzer wahren können.
Die Datenerfassung erfolgt über das Handy - jederzeit und an jedem Ort. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht ganz genau, was das Endgerät speichert und wer auf diese Informationen zugreifen kann. Am 29.01.2018 ist in der Landeschau Baden-Württemberg ein Artikel zu diesem Themenbereich erschienen, der auch den ITI-Mitarbeiter Prof. Jörn Müller-Quade als Experte zu diesem Themenbereich einlädt.