Für bestimmte Aufgaben oder bei der Fehlerbehebung kann es Sinn machen, die eingebaute Windows-Firewall auszuschalten. Das ist im Prinzip kein Hindernis und kann über "wf.msc" verhältnismäßig rasch erledigt werden. Falls der Administrator jedoch die Firewall des Domainprofils aus dem persönlichen und allgemeinen Benutzerprofil deaktivieren möchte, ist dies mit der graphischen Windows-Oberfläche ein wenig mühsam.
Das ist mit einem Kommando viel einfacher als ich denke. Zuerst müssen Sie die MS-DOS-Eingabeaufforderung als Verwalter starten und dann den nachfolgenden Aufruf ausführen. Sie können auch den Start-/Ausführungsbefehl verwenden, um die Firewall für alle Benutzerprofile (Domäne, private und öffentliche) zu deaktivieren. Natürlich kann die Firewall mit dem nachfolgenden Kommando rasch wieder angeschaltet oder freigeschaltet werden:
Auf ITLearner hat er einen sehr netten Report über andere Firewall-Befehle und deren Einstellungen publiziert.
Die Betriebssysteme Microsoft Windows und Mac verfügen über eine integrierte Firewall, die Ihren Rechner vor Angriffen durch Hacker oder Schadsoftware schützt. Möglicherweise haben Sie auch Firewall-Programme von Drittanbietern auf Ihrem Rechner eingerichtet, die Ihnen zusätzliche Sicherheit geben. Jedoch gibt es Augenblicke, in denen Sie die Firewall vorübergehend deaktivieren möchten. Sie können die Firewall deaktivieren, indem Sie diesen einfachen Anweisungen folgen.
Klicken Sie auf "Start" und wählen Sie "Ausführen". Geben Sie "Firewall. cpl " in das Eingabefeld und klicken Sie auf "OK". Wählen Sie die Registerkarte "Allgemein". Wählen Sie "Aus (nicht empfohlen)" und klicken Sie auf "OK". Klicken Sie auf "Start" und wählen Sie "Systemsteuerung". Klicken Sie auf "Sicherheit" und dann auf "Firewall". Wählen Sie "Windows-Firewall ein- oder ausschalten". Wählen Sie "Aus (nicht empfohlen)".
Klicken Sie auf "OK". Klicken Sie auf "Start" und wählen Sie "Systemsteuerung". Geben Sie im Eingabefeld "Search Control Panel" "Firewall" ein und drücken Sie die Taste "Enter". Klicken Sie auf "Windows Firewall. "Wählen Sie "Windows-Firewall ein- oder ausschalten". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Windows Firewall deaktivieren (nicht empfohlen)" sowohl unter "Home or work (private) network settings" als auch "Public network settings".
Klicken Sie auf "OK". Klicken Sie auf das Apple-Menü und dann auf "Systemeinstellungen". Wählen Sie die Registerkarte "Freigabe" und dann "Firewall". Klicken Sie auf "Stopp", wenn die Schaltfläche vorhanden ist. Falls Sie statt dessen "Start" sehen, ist Ihre Firewall bereits aus. Einige Antivirusprogramme haben integrierte Firewall. Falls es eine Exit- oder Close-Option gibt, klicken Sie darauf, um das Firewall-Programm zu deaktiveren.
Sie können auch "Optionen" oder "Menü" wählen, wenn diese verfügbar sind. Suchen Sie nach den Netzwerkeinstellungen, um die Firewall auszuschalten und wählen Sie diese aus. Wählen Sie die Funktion "Hilfe" und suchen Sie nach Anweisungen, um die Firewall auszuschalten, falls Sie keinen anderen Weg finden, um sie auszuschalten. Deaktivieren Sie Ihre Firewall nur, wenn Sie etwas tun, z. B. einen FTP-Server oder eine Dateifreigabe über Ihren Rechner, die die Firewall sperren möchte.
Schalten Sie die Firewall wieder ein, wenn Sie mit dem Schutz Ihres Rechners zufrieden sind. Schalten Sie die Internetverbindung Ihres Rechners aus, wenn Sie nicht gerade im Internet sein müssen, um das zu tun, was Sie auf Ihrem Rechner tun wollen. Nur so ist Ihr Rechner vollständig abgesichert, wenn die Firewall ausfällt.
Verwenden Sie Antivirensoftware, um Ihren Rechner zumindest einmal pro Woche zu überprüfen, wenn Sie Ihre Firewall regelmässig ausschalten. Ihr Rechner ist dem Virenrisiko ohne aktivierte Firewall stärker ausgeliefert, daher sollten Sie Ihre Antivirensoftware regelmässig verwenden, um Bedrohungen zu eliminieren, die sich auf Ihrem Rechner angesiedelt haben.