Das Kürzel für McAfee's Sicherheitsmanagementsoftware, den so genannten EPA, steht für EPA. Es ist eine Plattform für die Verwaltung verschiedener Sicherheitsprodukte wie Anti-Virus, Erkennung und Prävention von Eindringlingen, Anti-Spam und Anti-Spam. Zusätzlich zu den McAfee-eigenen Sicherheitsprodukten können auch Fremdsysteme eingebunden und verwaltet werden. Es ist jedoch in vielen Programmen oder Softwarepaketen vorhanden und dann sehr kostengünstig.
Welch ein Zwitschern über Krypto-Währungen von John McAfee Kosten
Seit Jahren erregt der bekannte Antiviren-Pionier John McAfee immer wieder negative Aufmerksamkeit. Als John McAfee über eine Devise zwitschert, steigen die Preise. McAfee hat nun veröffentlicht, was ein solcher Werbe-Tweet kosten würde. John McAfee hat das nach ihm genannte IT-Sicherheitsunternehmen vor 24 Jahren aufgegeben. Inzwischen hat sich John McAfee zum "Krypto-Visionär" gemacht und mit dem McAfee Crypto-Team eine Firma zur Förderung neuer Krypto-Währungen und Beratung ihrer Begründer ins Leben gerufen.
McAfee möchte unter anderem strategische Analysen vornehmen, bei der Ausarbeitung von Whitepapers behilflich sein und mit der Branche oder potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt treten. Vor allem aber will McAfee seine Beliebtheit dazu benutzen, die Blicke auf die Devise zu lenken. Natürlich tut John McAfee das nicht ohne Grund. Er begründet diesen Wert mit der "Kraft des McAfee-Effekts" und der Komposition seiner Twitter-Anhänger.
Über die Haelfte des gesamten Volumens aller Krypto-Waehrungen gehoeren denjenigen, die es auf Zwitschern verfolgen. Alle Ansprüche, die McAfee nicht bewiesen hat und die auch ziemlich ungewöhnlich sind. Beispiel eines Werbe-Tweets von John McAfee: Die Tweets von McAfee entsprechen aber in der Tat Mehrwerten. McAfee's Motiv, für Kryptographie zu wirben, könnte jedoch ganz anders sein: Man nimmt an, dass er in einen Pump-and-Dump Betrug verwickelt ist.
Wenn ein solches Event angekündigt wird, erhöht die plötzlich auftretende Forderung den Wechselkurs der jeweiligen Landeswährung schlagartig. Äußerungen von Tom Créance, einem der Macher von Berstcoin, lassen vermuten, dass McAfee über fremde Devisen ohne unmittelbare Rücksichtnahme zwitschert. Créance zufolge hat sein Gespann John McAfee nicht für einen Werbe-Tweet ausbezahlt.
Wie McAfee auf Zwitschern und in einem Interview mit The Independent sagte, würde er 90 % aller Werbeanfragen ablehnen und nur die von ihm akzeptierten Devisen abweisen.