Schutzvorkehrungen gegen Tracking, Schädlinge, Phishing: Security für PC, Mobiltelefon & Co.
Egal ob PC, Mobiltelefon oder Tablett - auf vielen elektrischen Hilfsmitteln fallen viele persönliche Informationen an. Mit welchen Einstellungen an Ihrem Rechner Sie die Datensicherheit Ihres Windows-PCs erheblich erhöhen können, erörtern wir. Außerdem findest du Hinweise, wie sie sicherstellen können, dass die eingesetzte Sofware kein Ideentor wird für Schädlinge und Datendieben.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshandbuch für Sie. Sie können unbefugten Zugang zu Ihren persönlichen Angaben verhindern, wenn Sie Ihre Angaben auf dem PC verschlüsseln eingeben. Wenn Sie Ihren Computer veräußern oder weggeben wollen, sollten Sie seine Dateien auf dem PC löschen. Heute gibt es nicht nur für PC und Notebook, sondern auch für Handys und Smartphones.
Es bestehen jedoch auch einige Risiken, insbesondere für Mobiltelefone. Was diese sind und wie Sie dagegen vorgehen können schützen, steht im Ratgeber der Handy Security. Unter über können Sie im Leitfaden zum Online-Banking nachlesen, welche Sicherheitsmaßnahmen für die Zahlungsabwicklung von Bedeutung sind. Im Phishing-Leitfaden finden Sie Informationen dazu und wie Sie dies tun können unter schützen
Eine Übersicht darüber, welche Betrüger ihre Geschädigten telefonisch und im Netz an betrügen melden, findet sich in der Übersicht über den telefonischen und den Online-Betrug. Spams sind ein großes Ärgernis für jeder Internetnutzer. Hintergründe wie Sie Ihre E-Mail-Adresse vor Spam schützen können schützen und welche Methoden von Spammern verwendet werden, erfahren Sie in unserem Spam-Leitfaden.
Außerdem führen wir für Freemail-Anbieter wie GMX und Gmail ein, wie man Spam und gewünschte mit Hilfe von Whitelists trennt. Spam wird aber nicht nur von PotenzÂpillen-Verkäufern und Online-Casino-Betreibern ausgelöst. Viele Internetnutzer sind auch nicht ganz unverschuldet beim Entstehen von Spamwellen, wenn sie vorzeitig Meldungen an über weitergeben, angeblich spektakuläre oder skandalöse Vorfälle.
Ob es sich bei einer Meldung um einen Schwindel oder eine Falschmeldung handeln kann, erfahren Sie im Hoaxes and False Messages Guide. Wer einige grundlegende Maßnahmen ergreift für und sich sorgfältig verhält, kann das Risiko von Malware-Infektionen und Datendiebstahl erheblich reduzieren. Hierzu gehört unter anderem die Ausführen Ausführen von Sicherheitsupdates - das ist sowohl das Betriebssystem als auch viele andere automatisch mögliche.
Auch USB-Sticks können über USB-Sticks verbreitet werden. Das Herunterladen von Dateien oder Applikationen aus zweifelhaften Datenquellen oder das Browsen mit überholter Hardware sind weitere Anwendungsbeispiele für Gefahrenquellen, die sich in der Regel auf einfache Weise vermeiden ließen, ohne dass dazu ein Computerexperte auf müsste benötigt wird. Weiterführende Hinweise und Ratschläge zum sicherem Internetsurfen gibt es auf den nachfolgenden Leitseiten zum Themenbereich?
Unsere Beiträge weisen Sie dabei auf einige mögliche Gefährdungen hin und weisen darauf hin, wie Sie sich sichern können: