Telekom Router Sicherheit

Sicherheit von Telekommunikations-Routern

Die Speedport-Fräse ist die Tür zum Internet. Auf diese Weise machen Sie die Telekommunikations-Router der Speedport-Serie sicher und schützen sich vor Hacker-Angriffen! Um zu überprüfen, ob Ihr Router gehackt wurde oder ob er sicher ist.

Sicherheit Geschwindigkeitsport Smart | Telekommunikations-Hilfe

¿Wie kann ich meinen Blitz anschluss und meine dateien vor unberechtigtem zugang sichern? Die werkseitigen Einstellungen für den WLAN-Namen, den WLAN-Schlüssel und das Gerätekennwort Ihres Geschwindigkeitsreglers sind auf dem Leistungsschild und im Reisepass des Routers zu entnehmen. Es wird empfohlen, diese Informationen sofort zu korrigieren. Vermerken Sie die Angaben, z.B. auf dem Reisepass des Routers, und verwahren Sie sie an einem geschützten Platz.

Weisen Sie Ihrem Speedporter und Ihrem W-LAN ein sicheres Passwort für den Zugriff auf Ihren Speedporter und Ihr W-LAN zu. Du erhöhst die Sicherheit, indem du personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Geburtsdaten und Vornamen vermeidest. Dein Geschwindigkeitsregler verfügt über Funktionalitäten für eine unkomplizierte und bequeme Handhabung. Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC) und WPS (WiFi Protected Setup, WiFi-geschütztes Setup) sind Funktionalitäten, die eine rasche Verbindung von Vorrichtungen mit Ihrem W-LAN ohne manuelles Eingeben des W-LAN-Schlüssels ermöglichen.

Bei der Auslieferung sind diese nach dem Einschalten aktiviert und können direkt wieder verwendet werden. Falls Sie den Schnellport an einem für Unberechtigte leicht erreichbaren Platz aufsetzen, empfiehlt es sich, NFC und WPS abzuschalten. Die Vorgehensweise zum Einrichten dieser Parameter ist auf der Projektseite des Spreeport Smarts beschrieben.

Wie Sie Ihren Router schützen können

Routern sind in Wirklichkeit PCs ohne Keyboard oder Monitor. Dazu gibst du in das Adresszeile deines Internetbrowsers http://speedport. oder http://192.168.2.1ein. die IP Adresse ein. Dann gibst du das Kennwort des Router ein. Zahlreiche Anbieter stellen ihren Routern werkseitig vorkonfigurierte Passwörter für die Verwaltung und auch für das WLAN zur Verfügung, um die Kommissionierung so schnell und unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Darüber hinaus sind die Speedport-Router der Telekom mit gerätespezifischen, gesicherten Kennwörtern für die Website, auf der Sie die Router-Einstellungen vorgenommen haben, und für das WLAN ausgerüstet. Ein gelegentliches Ändern des Passworts zu einem späteren Zeitpunkt ist ratsam. Benutzen Sie Ihr WLAN-Kennwort jedoch nur selbst und haben Sie bei der Erstinbetriebnahme Ihres Router ein besonders lang und damit geschütztes Kennwort ausgewählt, so müssen Sie es in der Regelfall nicht häufiger austauschen.

Für ein gutes Kennwort sollten Sie Groß- und Kleinschreibung in Verbindung mit Ziffern und Sonderzeichen wählen. Mit den Telekom Speedport-Routern wird diese Funktionalität als "Easy Support" bezeichnet. Es ist von Anfang an für alle Geschwindigkeitsports freigeschaltet, so dass Ihr Router regelmässig mit Upgrades von der Telekom beliefert wird. Damit werden nicht nur Störungen in der Geräte-Software korrigiert, sondern auch Sicherheitslöcher geschlossen.

Tragen Sie das Feld für Fett. (ohne www) in die Adressleiste Ihres Webbrowsers und dann Ihr Geräte-Passwort (nicht das WLAN-Passwort) ein, falls Sie eines zugewiesen haben. In den meisten WLAN-Systemen erfolgt dies mit dem aktuell sichersten Verschlüsselungsverfahren WPA2-PSK. Die Box ist in den werkseitigen Einstellungen bereits durch die gesicherte WPA/WPA/WPA2-Verschlüsselung und einen eigenen LAN-Netzschlüssel vor unberechtigtem Zutritt gesichert.

Zum bestmöglichen Schutz Ihres Heimnetzwerks können Sie neben der WPA2-Verschlüsselung auch eine Zugriffsbeschränkung festlegen. So können Sie beispielsweise festlegen, welchen wlanfähigen Geräten der Zugriff auf Ihr W-LAN erlaubt ist. Sie können mit dieser Zusatzfunktion auch einsehen, welche Endgeräte bereits Zugriff auf Ihr W-LAN haben und bei entsprechendem Anlass den Zugriff einzelner Endgeräte sperren. Beobachten Sie, wer Zugriff auf Ihr privates Netzwerk bekommt.

Sie haben auch Zugang zu allen zentralen Quellen in ihrem Heimatnetzwerk, wie z. B. zu Ihren Bildern, die auf einem geöffneten Netzwerklaufwerk gespeichert sind. Neben dem eigenen W-LAN, das Sie z. B. Ihren Partygästen zur Verfügung stellen können, bietet die Deutsche Telekom mit dem neuen Router auch einen vom Heimnetz unabhängigen Gästezugang an.

Die Gastzugänge erfordern ein eigenes Kennwort und können auch außerhalb Ihres persönlichen WLANs abgeschaltet oder befristet werden. Sie müssen also Ihr persönliches WLAN-Passwort nicht mit anderen Benutzern austauschen. In den meisten Speedport-Routern steht diese Sicherheitsfunktion in zwei Schutzebenen zur Verfügung. Für den optimalen Schutzgrad 2 ist nach Möglichkeit die Auswahl der Schutzgrad 2 zu treffen, da Ihre Telekom-IP-Adressen alle 96 Betriebsstunden von 2 bis 5 Uhr erneut zugewiesen werden.

Den Router für einen Zeitraum von 10 Sek. komplett vom Netz getrennt halten.