Sardu verfügt über viele Anti-Malware-Systeme, wie z.B. die neueste Version der Caspersky Rescue CD 10.0, zur Reinigung virenverseuchter Computer oder zum Test von Computern, die als ISO-Datei mit Sardu über den Multiboot USB-Stick integriert werden können. Die Sardu kann auch die Beta-Version des Microsoft Live-CD-Systemkehrers beinhalten. Die Systemsuche wird nun als Windows Verteidiger Ausgeschaltet bezeichnet.
Allerdings kann diese Variante nicht als Produktivsystem integriert werden. Der schnellste Weg, um zu erkennen, ob Sie ein 32-Bit- oder 64-Bit-Betriebssystem verwenden, ist, unter Computereigenschaften im Startmenü nachzuschlagen. Der Systemtyp enthält die Bitvariante von Windows. Wenn Sie den CD-Erstellungsassistenten ausführen, können Sie auswählen, ob Sie eine startfähige Disc oder eine ISO-Datei oder einen startfähigen USB-Stick auf direktem Weg brennen wollen.
Auf dem Stick kann Windows Verteidiger dann nur noch indirekt gestartet werden. Neben den geschilderten Einsatzmöglichkeiten, einen bootbaren USB-Stick mit ISO-Dateien oder über die Verwendung von SSL mit Hilfe von OpenSource-Tools zu erstellen, ist auch das quelloffene Werkzeug UniBootin hilfreich. Die meisten Linux-Distributionen auf USB-Sticks können mit dem Programm integriert werden, ohne dass Sie sich intensiv mit dem Bootentwickler beschäftigen müssen.
Such dann weiter unten unter dem Namen USB-Laufwerk und dem entsprechenden USB-Stick. Dann auf OK drücken, das Programm läd die Verteilung aus dem Netz herunter, überschreibt die erforderlichen Daten auf den USB-Stick und stellt die erforderlichen Einstellungen an. Neustart des Computers und Start vom Stick, das neue Linux-System wird gestartet.
Auf diese Weise können Sie unterschiedliche Linux-Systeme erzeugen, aber nur eines nach dem anderen auf dem Stick. Allerdings sind sie nicht immer das Hauptproblem, wenn Windows nicht richtig anläuft. Hierfür können Rettungs-CDs oder USB-Sticks hilfreich sein, mit denen Sie den Rechner starten und eventuell auftretende Probleme korrigieren können. Das Herunterladen erfolgt in Form einer ISO-Datei.
Dies kann auch auf einem USB-Stick integriert werden. Dies hat den Nachteil, dass Sie beim Start des Systems auch über den Stick die Informationen auf dem USB-Stick ablegen können. Die Benutzeroberfläche umfasst neben Virenscannern und Scan-Tools auch Datei-Manager und NVR-Treiber. Zum Erstellen eines USB-Sticks benutzen Sie den Systemwiederherstellungs-CD USB Installer 1.1. 2, den Sie auch auf der Website der Firma finden.
Wenn Sie mehrere Versionen auf einem Stick parallel einbinden wollen, ist auch die kostenlose Version Pendrivelinux von Interesse. Das Programm entpackt keine ISO-Dateien, sondern ladet die ISO-Datei beim Hochfahren unmittelbar als virtuelle Festplatte. Der einfachste Weg, von einem USB-Stick zu starten, ist, ihn in der Auswahl des Boot-Geräts auszuwählen. Dies ist ein kleines Zeitfenster, das angezeigt wird, wenn Sie während des Startvorgangs die entsprechende Schaltfläche betätigen.
Dort wählst du das Laufwerk aus, von dem du booten möchtest, wie beispielsweise den USB-Stick, das DVD-Laufwerk oder die Harddisk. Mit jedem BIOS (Basic Inputs Outputsystem ) erscheinen die Tastaturkombinationen zum Aufruf des Bootmenüs unterschiedlich. Bei modernen Computern wird das BIOS normalerweise mit[F2] oder[Remove] aufgerufen.