Wie werden Viren übertragen

So werden Viren übertragen

Wie sich Krankheitserreger ausbreiten, erfahren Sie hier. Viren können auf vielfältige Weise infiziert werden. Inwiefern wird das Virus übertragen? - Häufig werden Bakterien oder Viren z.B. über Ausscheidungen in die. Oftmals werden auf diese Weise Viren übertragen, insbesondere die Auslöser von Influenza-Infektionen oder die eigentliche Grippe.

Übertragungspfade von Viren

Viren können auf vielfältige Art und Weisen infiziert werden. Sie werden durch kleine Sekrettropfen aus den Lungen des Menschen übertragen. So kann man sich zum Beispiel mit "echter Grippe", Erkältung und Erkältung (Rhinoviren, Parainfluenzavirus) sowie einigen Kindererkrankungen mit Hautirritationen (Masern, Rubellen, Rubella, Röteln, Mumps, Windpocken) infizieren. Sie werden durch kontaminierte Gegenstände, kontaminierte Lebensmittel oder durch Kontakte mit verseuchten Tier- und Menschenarten übertragen.

Über die kleinsten Wunden gelangen die Viren dann in die Verdauungstrakt-, Augentropfen- oder Atemwegsschleimhaut. Ein typisches Beispiel für diesen Infektionspfad sind Durchfall (Rotaviren, Adenoviren), Hepatitis A oder Hepatitis B ( "Gelbsucht"), Polio, Fieberbläschen, Tuberkulose und Fehlbildungen (humane Papillomaviren). Austauschen der Körperflüssigkeit: Einige Viren werden nur durch den Flüssigkeitsaustausch, d.h. im direkten Blut- oder schleimhautnahen Kontakt, übertragen.

HI-Viren (AIDS) und die Krankheitserreger der Hepatitis chronica (B und C) verfolgen diesen Erregerweg. Manche Viren sind auch in der Lage, die Plazentaschranke zu durchbrechen und das Kind unmittelbar im Mutterleib zu befallen. Zu den gefährlichen Infektionskrankheiten zählen Maserne, Rubella, Röteln und Infektion mit dem Zytomegalievirus. HI-Viren oder Hepatitis B oder Herpes können auch während des Geburtsvorgangs übertragen werden.

Entzündungen durch Blutsauger: Das FSME-Virus (Erreger der Frühsommermeningoenzephalitis), das durch die Zecke übertragen wird, ist in unserem Breitengrad besonders verbreitet.

mw-überschrift" id=".C3.9Cberblick">Überblick[a class="mw-überschrift-visualeditor" href="/w/index. php?title=Infektionspfad&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Übersicht">Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]

Der Infektionspfad ist definiert als die typische Ausbreitung von Infektionserregern, vor allem von Keimen ( bakterielle Infektion), Viren ( virale Infektion), Pilzen ( Mykose) und Schädlingen ("Humanparasiten"). Am besten ist es, diese Infektionspfade zu vermeiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Krankheiten zu klassifizieren.

Die körpereigene Entzündung (Autoinfektion): Der Krankheitserreger kommt aus der eigenen Pflanzenwelt. Zum Beispiel kommt es über die Blutbahn in die Blutbahn, aus der Luft, aus der Lunge oder aus dem Dünndarm. Externe Infektion: Der Krankheitserreger kommt aus der Umwelt. Tropfeninfektion, Abstrichinfektion ( "Kontaktinfektion"), Ansteckung durch Flüssigkeitsaustausch, Ansteckung durch Tröpfchen und Blutsauginsekten.

Enteralinfektion: Die Keime kommen über den Dünndarm in den Wirtsorganismus. Kot-orale Infektion: Keime aus dem Kot kommen über den Maulbereich in den Körper, z.B. durch kontaminiertes Wasser. Parenteralinfektion: Im wahrsten Sinne des Wortes ist es eine Erkrankung, bei der die Keime den Darmtrakt "passiert" haben, d.h. nicht über den Darmtrakt in den Körper eindringen.

Die Krankheitserreger dringen über die hauteigene Hülle in den Körper ein. Permukosale Infektion: Die Krankheitserreger dringen über die Schleimhaut in den Körper ein. Inhalationserreger: Die Krankheitserreger dringen über die Luftwege in den Untergrund ein. Urogenitalinfektion: Die Krankheitserreger dringen über die Harnwege in den Körper ein. Genitalinfektion: Die Krankheitserreger dringen über die Sexualorgane in den Körper ein.

Intrauterinfektion: Die Krankheitserreger dringen während der Trächtigkeit in den Organismus des Neugeborenen ein. Direktinfektion: Krankheitserregerübertragung von Mensch zu Mensch ohne Zwischenstufen. Indirektinfektion: Übermittlung über verschiedene Träger. Eine Tropfeninfektion kann Erkältungskrankheiten, aber unter anderem auch Lungenkrankheiten übertragen. Die Krankheitserreger werden in kleinen Tropfen auf den neuen Gastgeber übertragen (entweder durch Verniesen oder Händeschütteln).

In den meisten Fällen können die Krankheitserreger auf Objekten im Außenbereich oder auf der Außenhaut nicht lange aushalten. Im Falle einer Schmiererkrankung oder einer Kontaktentzündung wird der Krankheitserreger durch Berühren (Kontakt) übertragen. Wie viele Krankheitserreger für eine Ansteckung erforderlich sind, ist unter anderem von der Erregerart abhängig. Wenn die infizierten Stoffe - Dreck, kontaminiertes Abwasser, Fäkalien, Schleim, Pusten, Blutspuren usw. - auf die Oberfläche gelangen, müssen die Krankheitserreger zuerst die Oberfläche der Oberfläche als Schutzschild durchdringen.

Selbst eine sehr kleine Verletzung ermöglicht die Übertragung des Erregers. Die Ansteckung durch die Magenschleimhäute ist einfacher, weil sie für Krankheitserreger besser durchlässig sind. Die Übertragung von Infektionskrankheiten kann auch durch Austauschen oder Absorbieren von Körperflüssigkeit erfolgen. Die Krankheitserreger können in der Atemluft nicht lange aushalten. Die Zecke und die blutsaugenden Tiere können als Vektor wirken und verschiedene Krankheitserreger vom Gastland auf das betroffene Tier übertragen.

Berühmtes Beispiel ist die Seuche, die von der Hausratte (Hauptwirt, Reservoirwirt) über den Rattenfloh (Vektor- und Zwischenwirt) auf den Menschen übertragen wird. Prinzipiell muss zwischen der biologischen und der mechanischen Transmission unterschieden werden, s. Vector. Für einzelne Zeckensorten und die von ihnen übermittelten Krankheitserreger und Erkrankungen gilt: Zeckenbiss. Für einzelne Gruppen von Schadinsekten und die von ihnen übermittelten Krankheitserreger und -erreger gilt: Blut saugende Mücken.