Anti Ransomware test

Anti-Ransomware-Test

Gratis Anti-Ransomware-Tool: Eine neue kostenlose Software bietet Schutz vor Erpressungssoftware Mit Ransomware wird sichergestellt, dass Dateien auf Computern kodiert werden - der Schutz von Ransomware schützt Sie vor eventuellen Attacken. Ransomware, die elektronische Erpressungssoftware, verursacht seit Jahren Probleme unter PC-Anwendern. Mit einer neuen, kostenlosen Version von ARCONIS will man sich jetzt vor unverschlüsselten, vernichteten Dateien geschützt wissen. Sperre und WannaCry sind nur zwei der berühmtesten Repräsentanten einer ganzen Palette von Ransomware-Programmen, die den Heim-PC ausmachen.

Im Extremfall stellt diese besonders hinterhältige Form der Schadsoftware sicher, dass die auf Ihrem Computer gespeicherten Daten, wie z.B. persönliche Fotos, persönliche Dokumente oder Ihre eigenen Filme, mit einer Verschlüsselung versehen werden. Um wieder Zugang zu Ihren Akten zu erhalten, müssen Sie einen gewissen Betrag bezahlen und im Austausch dafür wird Ihnen ein Kennwort zur Entschlüsselung zugesichert - eine so genannte künstliche Ermordung.

Oftmals sind solche Kennwörter jedoch gar nicht vorhanden und die Akten sind unwiderruflich verschwunden - trotz Zahlung. Haben Sie dann keine Sicherungskopien Ihrer Daten, sind diese eigentlich nicht mehr verwendbar. Acronis bietet Ihnen die kostenlose Software Acronis Ransomware Schutz, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Computer nicht erpresst werden - sie will keine vollständige Security-Lösung ablösen, sondern diese vervollständigen und steuert alle in Ihrem Windows-System laufenden Vorgänge unmittelbar und selbstständig.

Wenn Sie jetzt Gegenstand eines Lösegeldangriffs sind, sollte jede bösartige Aktivität unverzüglich blockiert und Sie unverzüglich benachrichtigt werden. Falls die Daten verschlüsselt oder beschädigt sind, sollten sie unverzüglich aufbereitet werden.

Lösegeldforderungen

Anti-Ransom "[8] bietet einen relativ unkomplizierten, aber wirksamen Schutzwirkung gegen Ransomware. Das von Reddoxx und Server-Eye zusammen mit der Server-Eye entwickelten Lösung unterbindet einfach die Ausführung von nicht installierten Programmen auf dem Computer nach der eigentlichen Erstinstallation. Ransomware kommt, wie andere Schadprogramme auch, in der Praxis nicht als zu installierende Anwendung daher, sondern als unmittelbarer Ausführungscode.

Das Programm verwendet im Hintergund Windows-Mechanismen und paßt die Registrierung dafür an. Mit RansomFree von Cybereason[9] geht man einen etwas anderen Weg und möchte Ransomware an seinem einzigartigen Verhalten wiedererkennen. Dies korrespondiert mit der verhaltensorientierten Analyse von Veriatos RansomSafe. Außerdem stellt RansomFree Köderdateien zur Verfügung, um den eventuell eingeführten Drojaner zu veranlassen, an einem definierten Ort zu verschlüsseln.

Es hat sich herausgestellt, dass das System zu besonders bösen Repräsentanten von Ransomware passt - wie z.B. Petya, die den Boot-Sektor aufnimmt. Im Großen und Ganzen gesehen ist RansomFree jedoch ein guter Basisschutz gegen die meisten Arten von wucherischer Schadsoftware. Eine Beruhigung der Situation bei Lösegeldprodukten ist gegenwärtig nicht in Sichtweite - im Gegenteil: Zukünftige Schädlingsgenerationen werden eher fürchten, dass diese Informationen nicht nur als Geiseln genommen, sondern auch von ihrer Publikation bedroht werden.