Windows Arten

Fenstertypen

Die Zertifizierung für das Betriebssystem Windows kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Beim Start von Windows sehen Sie in der Regel das Windows-Logo und der Ladevorgang beginnt. Typen von Windows Analytics - Art. 2 der Windows Analytics Serie

Der zweite Teil der Windows Analytics-Serie, der bereits veröffentlicht wurde: "Teil 1 - Was ist Windows Analytics?". Die Windows Analytics umfasst mehrere unterschiedliche Versionen für spezifische Anwendungsfälle. Die Windows Analytics Update Compliance überprüft die angeschlossenen Computer auf Aktualisierungen und den Windows Defender-Status. Sie können hier auch für nicht mit einem Windows Serverbetrieb (WSUS) verbundene Rechner erkennen, welche Aktualisierungen fehlgeschlagen sind oder falsch abgearbeitet wurden.

Hier können auch die Update-Kanäle und -Kabinen überprüft werden. Auf diese Weise können Sie überprüfen, auf welchen Rechnern ein Feature-Update fehlte, obwohl es unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie die Update-Compliance von Windows Verteidiger überprüfen, können Sie nicht nur überprüfen, ob die Unterschriften auf dem neuesten Stand sind, sondern auch, ob der Echtzeit-Schutz eingeschaltet ist.

Die Upgrade Readiness hilft Firmen bei der Umstellung auf neue Windows-Versionen. Dies gibt Ihnen einen relativen Einblick, wie eine eventuelle Umstellung aussieht und wo die Problematik liegt. Der Windows Analytics Device Health bietet Einblick in die Funktionalität von Client.

Artenübersicht

Monolithic: Ein großer Core für alle Aufgabenstellungen - das steht hinter der Vorstellung des monolithischen Systems. Es ist für das Speicher- und Prozessmanagement sowie für die Verständigung zwischen den Abläufen verantwortlich und stellt Funktionalitäten zur Treiber- und Hardwareunterstützung zur Verfügung. Zu dieser Rubrik zählen Windows, Linux und auch BS X. Micro: Ein Bug im Core kann das ganze System lähmen.

Daher ist ein Microkernel besonders kompakt, um Irrtümer und Crashs zu verhindern. Weil es dennoch die Funktionalität garantieren soll, ist der Core in mehrere Bausteine aufgeteilt, von denen nur eines im Kernel-Modus abläuft. Bislang ist jedoch kein Mikrokernelbetriebssystem für den häuslichen Gebrauch eingerichtet worden.

Auf fünf Arten können die Vorteile von Windows Server 2012 Fernverwaltung genutzt werden.

Windowsverwalter müssen sich an ein neuartiges Serverkonzept erst einmal zurechtfinden. Mit Windows 2000 wird diese Weiterentwicklung noch weiter vorangetrieben: Microsoft bietet Sachbearbeitern gute Chancen, Bediener aus der Ferne zu managen, ohne sich an der Bedienkonsole des entsprechenden Computers einzuloggen. Wenn Sie es gewohnt sind, mit dem Schreibtisch Ihres Servers zu kommunizieren, kann Ihnen das zunächst seltsam vorkommt.

Daher haben wir im Nachfolgenden fünf Wege aufgezeigt, wie Sie die Fernwartungstools zu Ihrem Vorteil nutzen können. Der Console Serverbetriebsmanager ist kein Snap-In mehr für die Microsoft Verwaltungskonsole (MMC). Es wurde vollständig überarbeitet, um die Verwaltung mehrerer Datenserver über eine einzige Schnittstelle zu verbessern. Die kachelähnliche Benutzeroberfläche basiert auf Windows 8, ist aber nicht unbedingt für die Touchbedienung konzipiert.

So können Sie Druckserver, DHCP-Server in Verbindung mit Domänencontrollern kontrollieren, ohne das entsprechende Snap-In der MMC aufrufen zu müssen. Über das Cockpit erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Leistungs- und Problembereiche Ihrer Systeme. Durch Anklicken eines Servers erhalten Sie unmittelbar Auskunft über die Leistung der vergangenen 24 Std. sowie über Eintragungen in das Ereignisprotokoll und die Resultate des besten Praxisanalysators.

Wenn Sie mehr als ein paar Bediener zu verwalten haben, sollten Sie den Konsolenserver-Manager für Windows Serve 2012 Fernverwaltung in Servergruppen einteilen. Servergruppen können im Verwaltungsmenü unter Servergruppe/Servergruppe anlegen im Bereich Verwalten/Administrieren eingerichtet werden. Ordnen Sie die Datenserver so, wie Sie sie betrachten. Bei der Fernverwaltung von Windows Serve 2012 wurden die Hauptwerkzeuge aus dem Startmenü ins Werkzeugmenü des Server-Managers verschoben.

Einstellungen wie z. B. aktive Verzeichnisbenutzer und -computer, Domain Name System (DNS) sind nun über die Servermanageroptionen auf der rechten Fensterseite verfügbar. Sie können auch mit der rechten Maustaste eines Servers anklicken, um die dafür zur Verfügung stehenden Tools anzuzeigen. Bei einem Rechtsklick auf einen Computer mit DNS wird beispielsweise die Funktion DNS-Manager angezeigt.

Bei einer Windows-Rolle sollte auch ein Tool zur Auswahl sein. Nicht nur die Verwaltung bestehender Funktionen ist möglich, sondern auch der Server-Manager ermöglicht es Ihnen, Bediener und Dienste wiederherzustellen. Der Servermanager ermöglicht nicht nur hilfreiche Sichten auf Ihre eigenen Systeme, sondern auch eine verbesserte Funktion. Der Servermanager demonstriert, wie gut er auch für den Einsatz auf virtuellen Computern geeignet ist:

Es können in diesem Fall gar keine virtuellen Laufwerke verwaltet werden, die offline sind. Mit dem neuen Cluster wird aber auch eine Beschränkung eingeführt: Auf Cluster-Servern müssen Sie Funktionen und Funktionen dezentral einrichten. Bei Remote-Anwendungen ist dies nicht möglich. Die Entwicklung von Strom Shell v3 erfolgte vor dem Hintergrund von Windows Serverbetrieb 2012 und kann für die Fernautomatisierung wirkungsvoll eingesetzt werden.

Mithilfe des Befehls install-windowsfeature können Sie die gleichen Aufgaben wie beim Servermanager durchführen, z. B. eine Funktion einfügen. Microsofts hat viel dafür gesorgt, dass Windows Serverbetrieb 2012 den Bedürfnissen dieser neuen Zeit gerecht wird. Bei einer solchen Umgebung wollen Sie wissen, wie Sie rasch das bekommen, was Sie benötigen, ohne sich mit allen RDP-Konsolen individuell fernverbinden zu müssen.

Darüber hinaus ist die Fernverwaltung mit Windows kostenfrei, so dass Sie nicht in die neuen Funktionen einsteigen müssen.