Comodo Virenscanner test

Test des Comodo Virenscanners

Diejenigen, die etwas wissen, setzen ihr Sicherheitskonzept ohnehin nicht auf Virenscanner. Ein wenig enttäuschend in dieser Kategorie ist das Ergebnis von Comodo. mw-headline" id="Eigenschaften_und_Funktionen">Eigenschaften und Funktionen>> Die Comodo Internetsecurity ist eine Security-Software der Comodo-Gruppe, die anfangs nur Digitalzertifikate auslieferte. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Personenschutzfunktion schützen Sie sich vor externen Zugriffen sowie vor ungewollten Internetverbindungen des Computers. In einem weiteren Test hat der Virenscanner 49 von 50 gefunden, ist aber auch um das Vierfache gesunken und ist ein unangenehmer Gesprächspartner[2] Die Vollversion kostet etwas, die Hauptversion ist allein die Hauptversion der Sicherheit.

Für die Brandmauer gibt es einen regelgebundenen Filter für das globale Netzwerk. Bei der Anforderung eines Programms für den Internetzugang wird ein Popup-Fenster angezeigt. Dort kann der Zugang zugelassen oder untersagt und die Selektion bei Bedarfen abgespeichert werden. Diese so genannte Alarmfrequenzstufe bestimmt auch die Differenzierung der Regelungen, die durch das Speichern der Selektion in den Popup-Fenstern selbstständig erzeugt werden.

Während der Installierung erzeugt die Anwendung von selbst ein simples Regelsystem. Der Firewallservice (Security-Suite) ist vergleichbar mit der Gratisversion von ZAlarm. Die beiden Brandmauern eignen sich besser für Benutzer mit Grundkenntnissen, die bereits wissen (oder erlernen wollen ), wie man in einer Brandmauer Richtlinien erstellen kann und mehr auf die Details der anpassbaren Richtlinien achten wollen.

In allen Belangen geht Comodo noch einen weiteren Weg und kann in jeder Einzelfunktion sehr genau eingestellt werden. Die Software kann durch ein Kennwort gegen Missbrauch der Vorschriften geschützt werden. 3.5Firewall ist ein integraler Teil des Software-Pakets "Comodo Online Security".

Top-Virenscanner für Windows 10

Der zuverlässige und zuverlässige Einsatz vor Computerviren, Schadprogrammen, Trojanern und dergleichen ist für jeden PC-Anwender unerlässlich. Die AV-Test hat 21 verschiedene Lösungsansätze von verschiedenen Herstellern geprüft. Die kostenlose Aktualisierung auf Windows 10 läuft bis zum Stichtag 2017. Mit dem unabhängigen Prüfinstitut AV-Test wurden die Produkte unterschiedlicher Anbieter auf den Prüfstand gebracht. Mit der von Microsoft vorinstallierten Security-Lösung Windows Defender erreicht die von Microsoft installierte Windows Defender nur einen der vorderen Plätze in der laufenden Versuchsreihe.

Weil es sich jedoch um die Inhouse-Lösung von Microsoft handelte, wurde Windows Defender, wie in den vorangegangenen Testverfahren, als Referenzmedium verwendet. Dieses Mal verglich AV-Test 21 Virenscanner und untersuchte sie in den drei Prüfkategorien Schutz, Systemlast und Benutzerfreundlichkeit. Lediglich zwei der 21 geprüften Sicherheitswerkzeuge erzielten mit 18 Punkten die bestmögliche Bewertung.

Auf dem Gebiet des Schutzes wurden die Lösungsansätze einer Reihe von gegenwärtigen und unbekannten Schaderregern auszusetzen. Elf der 21 geprüften Appartements konnten die Gesamtpunktzahl von 6,0 erzielen. AV-Test dagegen bewertete vier Lösungsansätze in der Systemlastkategorie nur mit der höchsten oder der höchsten Bewertung. Ein wenig enttaeuschend in dieser Rubrik ist das Resultat von Comodo.

Unter Usability wird das Zusammenspiel der Virenscanner ausgewertet. Sechs der 21 getesteten Virenschutzprogramme erhielten in dieser Rubrik Vollpunkte. Nur mit der Software von Caspersky Lab wurde eine wirklich 100-prozentige Trefferrate und die vollständige Bewertung in allen Prüfungskategorien erreicht. Auch die Gesamtnote von 18 Punkten, aber nur eine Trefferrate von 99,9 Prozentpunkten bestätigt AV-Test der Security Suite von AhnLab.

In unserer Fotogalerie finden Sie alle Informationen (alle Fotos sind von AV-Test).