Wenn Sie sich vor Viren und Malware schÃ?tzen wollen, können Sie auf eine Reihe von Virenschutzprogrammen zurÃ?ckgreifen. Einige davon sind kostenlos verfügbar. Aber wozu ist der kostenlose Virenschutz wirklich gut? Die meisten davon sind gebührenpflichtig. Weitere sind kostenlos verfügbar. Aber sind die freien Geräte auch sinnvoll oder benötigen sie nur unnötigen Stauraum?
Avira AntiVir steht ohne Zweifel ganz oben auf der Liste der freien Antivirenprogramme. Hervorzuheben ist die beispiellose Wiedererkennung. Und auch in puncto Schnelligkeit ist die neueste Avira AntiVir erneut ein klarer Sieger. Ob beim Starten oder beim Testen: AntiVir arbeitet komfortabel im Verborgenen, ohne dass der Anwender es merkt.
Ärgerlich ist auch das Anzeigenfenster, das sich bei jedem neuen Release aufklappt und die Zahlungsvariante von Avira AntiVir nachhaltig fördert. Ein Check beim Lesen oder Abruf Ihrer E-Mails ist in der kostenfreien Variante nicht möglich. Schon als die Wolke noch in den Anfängen war, stellte das Unternehmen seinen Service für den Virenschutz vor.
Der Cloud Antivirus von Avira AntiVir gehört zu den leistungsfähigsten Lösungen für bösartige Applikationen. Weil alles davon abhängt, ist es eine der besten Möglichkeiten, die es gibt: Pandawolke Antivirus. Besonders attraktiv ist die Anwendung jedoch für Einsteiger. Pandawolke Antivirus hat jetzt eine begrenzte verhaltensbasierende Aufdeckung. Erst die gekaufte Version kann mehr.
Allerdings weitaus vorsichtiger als beispielsweise bei Avira AntiVir. Daher zwingt die Anwendung die Installation der Yahoo Symbolleiste unter dem Titel "AVG Security Toolbar". Dabei kann das kostenlose Progamm nicht Ã?berzeugen. Microsofts Security Essentielles ist ganz leicht und unkompliziert. Das Interface der Anwendung ist auch für Einsteiger leicht zu erlernen.
Microsoft Security essentials kann als Basisschutz dienen - mehr nicht. Die Security-Grundlagen von Microsoft glänzen auch nicht während der Testläufe. Antivirus hat einiges zu bieten, was die Wettbewerber im freien Bereich nicht haben. Die Bandbreite der eingesetzten Programme ist groß. Überzeugend ist auch die Erkennungsquote, die aber für die Spitze nicht ausreicht.
Und als ob das nicht schon genug wäre, leuchtet die Anwendung auch mit mehreren tagesaktuellen Aktualisierungen der Unterzeichnung. Auf den ersten Blick mag eine gute Erkennungsquote angenehm erscheinen und ist sicherlich von Bedeutung. Eine Erkennungsquote von 99,9 Prozentpunkten ist in diesem Fall wenig hilfreich. Avira AntiVir besticht durch eine sehr gute Erkennungsleistung, die nur von der ständig aktualisierten Online-Datenbank von Pandawolkensicherheit übertroffen wird.
Avira AntiVir ist mit nur einem einzigen Upgrade pro Tag im Nachteil. Wenn Sie eine permanente Internet-Verbindung haben, sonst ist auch die Sicherheit von Pandawolken gelähmt. Wenn Sie weitere Aktualisierungen bei Avira AntiVir wünschen, müssen Sie auf die bezahlte Version umstellen. Als Alternative bietet sich hier die Lösung Awast an. Im Direktvergleich ist die Erkennungsquote immer noch gut und die Update-Häufigkeit ist für freie Nutzer nicht begrenzt.
Dafür müssen Sie sich sofort nach der Montage kostenlos registrieren. Unglücklicherweise ist die Verwendung von Avantgarde für diejenigen, die das nicht wollen, nicht möglich. Die AVG Toolbar hilft Ihnen dabei. Das Ende der Wertschöpfungskette sind die Security-Grundlagen von Microsoft. Jegliche andere Sicherheitssoftware schützt Sie derzeit besser als das Microsoft.
Verwenden Sie die Sofware am besten als temporäre Notfalllösung - zum Beispiel mit einem Neuinstallateur. Zudem sind die Sicherheitsmerkmale nur das, was der Namen schon verrät: Eine Basislösung, ohne spezielle Ausstattungsmerkmale. Es liegt auf der Hand, dass kostenlose Antivirenprogramme auch eine gute Möglichkeit sein können. Avira AntiVir, Avira AntiVir, Avast and Pandacloud Sicherheit sind auf jeden Fall eine gute Entscheidung.
Jeweils zwei dieser Anwendungen brillieren mit einer sehr guten Erkennungsquote, jedoch ohne weitere bemerkenswerte Merkmale. Auf der anderen Seite hat die Firma eine niedrigere Erkennungsquote, berücksichtigt aber fast alle Aspekte des Alltags. Wenn Sie sich nicht scheuen, sich zu registrieren, sollten Sie auf jeden Fall für Awast. Das Virenschutzprogramm hat eine gute Erkennungsquote, wenn auch nicht an der obersten Stelle.
Allerdings kann man mit einigen Funktionen punkten, die man sonst nur mit kostendeckenden Angeboten erhält. Außerdem verfügt die Anwendung über einen E-Mail- und Internetfilter. Defekte Attachments oder schädliche Websites stellen daher keine große Gefahr mehr dar, da die Programme vorab eingreifen. Wenn es um Schnelligkeit geht, enttaeuscht Awast nicht.
Diese Kurzregistrierung ist im Vergleich zur Funktionalität dieses kostenfreien Virenschutzprogramms sehr günstig. Sie können das Programm kostenlos von der Herstellerseite downloaden. Das Programm funktioniert sowohl unter Windows 7 als auch unter alten Betriebssystemversionen.