Lokalisieren Sie die entsprechende Akte und benutzen Sie die Pfeile, um durch die verschiedenen Fassungen der Akte zu scrollen. Sobald Sie die von Ihnen gesuchte Fassung finden, können Sie das Objekt an seinem Originalstandort sichern. Um einen anderen Ort zu benutzen, drücken Sie die Taste Restore (oder die rechte Maustaste), markieren Sie Restore to und dann einen neuen Ort.
Sichern", "Sichern", "Wiederherstellen", "Dateihistorie", "Dateien", "Laufwerk", "Sichern", "Wiederherstellen", "Dateiversionsgeschichte", "Dateien", "Laufwerk" ], "Produkte": 18474 " ], "type": "article", "id": "17143", "locale": "de", "title": "backup and restore files", " titleLower": "backup and restore files", " published": wahr, "createdOn": "2017-11-30T19:54:57.
"Ich habe einen Namen: 6ae59d69-36fc-8e4d-23dd-631d98bf74a9", "Name": "Fenster 10", "Typ": "Produktversion, Baum: Ich habe eine Idee: "ln 6cab6e3-6598-6a1f-fbb2-f66d3740139d", "Elternteil": "Ich habe einen Namen: 6ae59d69-36fc-8e4d-23dd-631d98bf74a9", "Name": "Fenster 10", "Typ": "Produktversion, Baum: Ich habe eine Idee: "Ich habe das Wort "6ae59d69-36fc-8e4d-23dd-631d98bf74a9", "Elternteil": "1267d68d-d9f7-6020-0726-166b153ccbeb", "Name": "Fenster 10", "Typ": "Produktname", "Baum": Ich habe eine Idee: "1267d68d-d9f7-6020-0726-166b153ccbeb", "Name": "Fenster", "Typ": "Produktfamilie", "Baum":
Ein Windows-Backup kommt sofort: Sie sollten diese Angaben speichern
Hardware-Schäden, Blitzeinschläge, Software-Fehler - angesichts solcher Gefährdungen ist es beinahe ein wahres Paradies, dass Dateien meist über viele Jahre hinweg sicher auf dem Computer sind. Ein zunehmendes Problemfeld ist die zu sichernde Datenmenge. Umso mehr ist es wichtig, dass Sie nur die Dateien sichern, die Sie wirklich sichern müssen - und nicht alle Dateien auf Ihrem Computer.
Eine Sicherung ist nur dann eine Sicherung, wenn Sie das ursprüngliche Exemplar behalten. Dies hört sich nach einer völligen Binsenweisheit an, aber es kommt oft vor, dass Benutzer nach einem erfolgreichen Back-up die ursprünglichen Daten vom Computer lösch. Getreu dem Grundsatz "Ein Back-up ist kein Backup" erstellen viele Benutzer mehrere Backups auf einmal. Das macht unserer Meinung nach vollkommen Sinn.
Eine Sicherung auf eine Harddisk auf dem Tisch alle paar Arbeitsstunden sichert vor den Konsequenzen von Fehlbedienungen. So können Sie beispielsweise versehentlich oder fehlerhaft geänderte Dateien schnell wiederherstellen. Im Falle von Feuer, Diebstahl oder Blitz ist dieses Back-up ebenso stark beeinträchtigt wie das Vorbild. Wir empfehlen daher ein zweites Back-up auf eine (verschlüsselte) Platte, die Sie z.B. bei Ihren Verwandten, einem Bekannten oder im Tresor aufbewahren - auf jeden Fall außerhalb Ihres Hauses.
Bei der Dateigröße gibt es zwei Typen von Backups: Ein Systemabbild sichert alle Dateien auf Ihrem Rechner in einer sogenannten Image-Datei. Dies gilt nicht nur für Ihre Dateien, sondern auch für Windows und die darauf befindlichen Anwendungen einschließlich ihrer Einstellung. Die Dateien werden zwar während des Backups gepackt, aber die Image-Dateien sind relativ groß.
Sie können dagegen auch ganz leicht Ihre Unterlagen, Musik, Filme, Fotos usw. sichern. Es ist platzsparend und im Gegensatz zu einer Image-Datei kann das Back-up problemlos auf einem neuen Rechner wiederhergestellt werden. Wichtigster Sicherungsordner ist Ihr Anwenderordner. In Ihrem Computer befindet es sich auf dem C: -Festplattenlaufwerk, speziell unter C:\Windows\Benutzername.
Wenn Sie Ihren Computer mit anderen Benutzern gemeinsam nutzen, sollten Sie bei Notwendigkeit auch deren Verzeichnisse sichern. Windows legt Ihre Dateien, von Word-Dateien bis Excel, von Musik-Dateien über Fotos bis hin zu Video, in den Benutzer-Ordnern ab. Beim Sichern des Benutzerordners können Sie bei Bedarf viel Platz einsparen. Dies betrifft beispielsweise große Dateien im Download-Ordner, die Sie bei Bedarf ganz unkompliziert erneut downloaden können.
Falls Sie mit Virtual Machines auf Ihrem Computer arbeiten, die Sie nach einem Ausfall leicht wiederherstellen können, können Sie diese auch vom Back-up ausschließen. Speicherdienste wie z. B. Desktop Box oder OnDrive speichern die in der Wolke abgelegten Dateien im Anwenderordner - mindestens rechnerisch bis zu mehreren hundert Gb.
Ein Verzicht auf ein Back-up ist sinnvoll, da die Dateien bei entsprechendem Aufwand wieder heruntergeladen werden können. Es wird jedoch empfohlen, auch Cloud-Dateien zu sichern.