Dns Tools

Dns-Tools

Das Ip Gross Lookup Tool ermöglicht die Standortsuche und Reverse DNS für mehrere IPs gleichzeitig. In BSD und Linux stehen Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung, mit denen Sie DNS-Anfragen senden können. Mit'DNSstuff' bietet SolarWinds eine kostenlose Sammlung von Online-Tools zum Download an.

Netz, Domain und DNS

Hiermit können Sie die Datenserver des weltweit verwendeten Domain Name System (DNS) auslesen. Eine DNS-Datensätze können aus SOA (Start of Authority) Einträgen,NS ( "Name-Server") Einträgen, A ("Adresse") Einträgen, CNCAME (Kanonischer Name) Einträgen, EX (Mail Exchange) Einträgen und ein paar anderen ( "Mail Exchange") bestehen. Das Einträge wird zusammen in der Zonendatei gespeichert, die alle Details des Nameservers für eine Domain enthält enthält.

Für jeden Domainnamen über sollte ein Eintrag primären A verfügen vorhanden sein, der der Domain eine IP-Adresse zuordnet. Subdomänen können so einem völlig anderen Datenserver zugeordnet werden. Sie können den CNAME-Eintrag verwenden, um einen Decknamen für für einen vorhandenen A-Eintrag anzulegen. Eine CNAME-Aufzeichnung bezieht sich immer auf einen vorhandenen A-Aufzeichnung und gibt bei der Anfrage den entsprechenden A-Aufzeichnung zurück zurück.

Sie können auch einen Decknamen für einen Kanonennamen aus einer anderen Domäne einrichten. Der MX-Eintrag legt den Postserver ("Mail exchanger") einer Domäne fest. Bei der Zustellung einer EMail bemüht sich der Mailversandserver um eine Zustellung in der Größenordnung der Werte von Präferenz (aufsteigend). Der NS-Eintrag legt fest, welche Namensserver für diese Region sind.

Die NS-Datensätze müssen so angelegt sein, dass sie angeben, welcher Name-Server für für diese Zonen autorisiert ist. PTR-Einträge sind die Gegenstück für die "klassische" Zuweisung einer oder mehrerer IP-Adressen an einen bestimmten Hostnamen über den A-Eingang. Diese Angabe wird auch benutzt für SPF-Einträge .

Rhinwerk Computing::: Linux - 20 DNS-Server

Auf Verfügung finden Sie unter BSD und Linux verschiedene Tools, mit denen Sie DNS-Anfragen senden können. Es handelt sich um äuà äuÃ, wenn es um das Debugging eines DNS-Servers geht, und übergeben, wenn Sie prüfen möchten, ob die von Ihnen vorgenommene Konfigurierung für einen DNS-Server ordnungsgemäß ist. Mit dem Hosttool können DNS-Anfragen an einen zentralen Rechner gesendet werden.

Wenn Sie den örtlichen DNS-Server nach der Anschrift des Rechners  "eygo. sunÂ", übergibt suchen, hosten Sie schlicht seinen vollen Nicknamen und den DNS-Server Ihrer Wahl..... Wir wollen in unserem Beispiel den dezentralen DNS-Server auf 127.0.0.0 prüfen. 1: ..... Der Grund für die letzten Meldungen  "Host aygo. Sonne nicht gefundenÂ" ist die Tatsache, dass der Gastgeber auch eine Mail-Exchanger-Suche durchführt hat und in unserer DNKonfiguration kein MX-Eintrag angegeben wurde.

Für für den Falle, dass ein Ressourcen-Datensatz nicht aufgefunden werden kann, gibt ein DNSServer NXDOMAIN zurück zurück. Wenn man jetzt etwas zielgerichteter verfahren und/oder exaktere Daten vom Gastgeber bekommen möchte, nutzt man natürlich seine Möglichkeiten, die einfach sind verständlich in der Manualseite erklärt z. B.]Detaillierte Information (-v) über die IPv6-Adresse (-t AAAA) des Computers  "eygo. sunÂ" über soll eine AV6-Verbindung (-6) zum IP-Server mit der IP::1 erfolgen.

Der Output des Hosts ist in drei Abschnitte unterteilt: den DNS-Header, den Frageabschnitt (der die Anfrage enthält, die der Gastgeber dem Bediener stellt) und den Antwortabschnitt, der die Beantwortung dieser Anfrage durch den DNS-Server enthält. Der Output der Ressourcendatensätze wird in dem auch in der BIND-Konfiguration verwendeten Dateiformat gehalten: Hostname, TTL (in diesem Falle 3600 Sekunden), DNS-Klasse (IN), RR-Typ (AAAA) und Value (in diesem Falle die Adresse).

Eine weitere wichtige Funktion ist die Suche nach einem neuen Werkzeug. Sie funktioniert im Prinzip genauso wie der Gastgeber, ist aber dennoch intakt. Sie haben nach dem Start des Programms die Möglichkeit, das Behaviour von benslookup auf verändern zu ändern (diese Möglichkeit gibt es auch vor und nach jeder Anforderung, die Sie an einen DNSServer mit benslookup senden). Zunächst können Sie den gewünschten Webserver über den Webserver eintragen.

Weitere Größen werden über Sollwerten zugeordnet. Wenn Sie beispielsweise den DNS-Server 192.168.0. 2 nach IPv4-Adresssätzen befragen möchten, setzen Sie die Typvariable auf  "AÂ". Wenn Sie die DNS-Klasse oder den Anschluss des Rechners ändern wünschen, sollten die Variabelen Klasse und Anschluss über an den set-Befehl angepaßt werden. Es wird eine aktuelle Variablenliste erhält man über der Befehlssatz all.

Mit set Debug (und mit noch mehr Anforderungen über set debug2) bietet Ihnen Nslookup eine Fülle von ähnlich Daten â" über wie host -v. . Das Werkzeug graben erledigt im Prinzip die gleichen Funktionen wie Gastgeber und Nachschlagewerk und wird daher hier nur für Vollständigkeit erwähnt verwendet. Ganz anders ist das Werkzeug whois.

Es wird keine Anforderung an einen DNS-Server gesendet, sondern an eine so genannte Whois-Datenbank, in der Domäneninformationen abgelegt sind. Mit diesem Werkzeug können Sie sich über über, die Eigentümer einer Domain, deren möglichen Dienstanbieter oder deren Name-Server informieren. Gerne stehen wir Ihnen unter über, Ihrem sympathischen und seriösen Rückmeldungen zur Verfügung.