Geprüftes Landrover Explore: das ultimative Außenhandys? Prüfung: Läuft der Gefängnisausbruch für das Betriebssystem 7.1? In Bezug auf den Preis ist die Minijia 360 Heim eine der interessantesten Full-HD IP-Kameras, das Gerät ist für fast 60 EUR zu haben. Uns hat in unserem Testfall die mitgelieferte Videokamera gefallen, die aufgenommene Filme auf einer microSDXC-Karte speichert und um 360° gedreht werden kann, im Prinzip auch in Bezug auf Funktionalität und Abbildungsqualität gut - aber die Sache hat einen höheren Ruck.
In unserem Testverfahren erfahren Sie, was das ist und ob sich ein Einkauf noch auszahlen wird. Xiaomi's Mijia 360 Haus hat so etwas wie einen kuscheligen kleinen Robot mit seinem runden Aussehen und der Fotoeinheit, die einem großen Blick ähnelt. Vorne, unterhalb der Kameraeinheit, befinden sich eine Status-LED und eine Taste zur Kommunikation mit der Fotoausrüstung per Sprachausgabe.
Mit der f/1. 8-Iris-Kamera zeichnet das Modell 360 Homevideo mit einer maximalen Auflösung von 1080p auf. Für ein scharfes Klangbild auch bei Dunkelheit sorgt 10 Infrarot-LEDs, und für das aufgenommene Filmmaterial gibt es einen microSDXC-Kartenschacht. Durch die Verbindung des Mobiltelefons mit dem WLAN nach 802. 11 b, g und n wird der Anschluss des Mobiltelefons an das WLAN ermöglicht. Das Modell Nijia 360 Hom besitzt eine Bewegungsmelder und Speichermedien für Videoaufnahmen der Aktion auf einer eingesteckten microSDXC-Karte.
Darüber hinaus hat der Anwender die Option, Bild- und Videoaufnahmen zu jeder Zeit selbst vorzunehmen und diese dann unmittelbar auf das Handy zu übertragen. Sie ist sowohl waagerecht als auch senkrecht neigbar und verdeckt so das Blickfeld eines ganzen Raums. Durch Zweiwege-Audio kann das Modell 360 Hom auch als Gegensprechanlage verwendet werden. Die dazugehörige App (Mi Home) ist, wie bei den meisten IP-Kameras, sowohl für die Erstkonfiguration als auch für den Betrieb selbst zuständig.
Das funktionierte im Versuch rasch und reibungslos, aber von da an verlief nichts mehr reibungslos. Obwohl die Mi-Home App nun weitgehend ins Englische übertragen wird, jedenfalls wenn der Benutzer diese Landessprache in den Settings wählt. Das Programm ist in den meisten Gebieten nur auf Chinesisch erhältlich.
Die Hauptmaske ist klar strukturiert, so dass die Bedienung der Fotokamera und die Aufnahme von Aufnahmen und Fotografien reibungslos von der Seite erfolgt. Sie können nach ein wenig Spielen rasch auf die von der Fotoapparatur aufgezeichneten Filme zugreifen - die Bewegungsmelder sind standardmäßig aktiviert.
Dies ist gut so, denn Sie können dies in den Settings nur einschalten, wenn der Benutzer die chinesische Landessprache beherrscht. Im Testfall war die Wartezeit des Live-Bildes teilweise kaum spürbar, die Gesamtperformance sehr gut. Für eine flüssige Anzeige ist es vermutlich möglich, die Bildqualität von Hand zu senken, aber auch hier muss man die chinesische Landessprache beherrschen.
Bei Streams, aufgenommenen Fotos und aufgenommenen Videodaten ist die Bildqualität für die vorgegebenen Qualitäten ausreichend. Für uns war die Bewertung im Rahmen des Tests des Mobilheims Lijia 360 nicht einfach. Tatsächlich kann man es einer nur für den asiatischen Raum vorgesehenen Fotokamera nicht verübeln, dass sie mit einer Anwendung auf Chinesisch mitkommt. Bei GearBest haben wir unsere Kopie des Xiaomi Minijia 360 Heims bekommen.
Für die Minijia 360 Heim haben wir also nur vier Sterne, denn die Fotokamera - soweit wir sie ausprobieren konnten - leistet gute Arbeit, aber der Benutzer muss nicht damit auskommen, um tiefere Schauplätze zu setzen oder einfach einen Chinesischkurs zu besuch.