Können Sie einen Tag lang ohne Computer arbeiten? Andernfalls müssen Sie über die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen nachdenken. Informieren Sie sich über die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur und Daten mit dem kostenlosen IT Security Health Check. Dann wissen Sie, wo die Stärken und Schwächen Ihrer IT-Infrastruktur liegen und was Sie zur Verbesserung der IT-Sicherheit tun können.
Die IT Security Health Check ist eine Dienstleistung der Protekta Risiko-Beratungs-AG, die zur Mobiliar gehört, und kostet Sie keinen Cent. Diese Analyse gibt Ihnen Aufschluss darüber, was Sie tun können, um Ihre IT und Ihre wertvollen Daten effektiver zu schützen. Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko massiv reduzieren: Wählen Sie jemanden, der für die Datensicherung zuständig ist und bestimmen Sie, wie oft Daten gesichert werden.
Testen Sie regelmäßig, ob Sie die Daten zurückspeichern können. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass im Notfall und unter Stress alles richtig funktioniert. Alle Daten redundant, d.h. doppelt, speichern. Bestimmen Sie, was sie dürfen und (vor allem) was sie nicht dürfen. Durch diese Maßnahmen können Sie bereits viel erreichen.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, sprechen Sie mit den Protekta-Spezialisten. Er berät Sie neutral und unterstützt Sie in allen Fragen rund um Risiko und Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
Für ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept sind weitere fachliche Bausteine ebenso erforderlich wie die Regulierung von organisatorischen Sicherheitsaspekten. Daher sollten Sie sich kurz Zeit lassen, um einige wenige Fragestellungen aus den Themenbereichen Datensicherung, informationstechnische Ausstattung, Datensicherung und Datenarchivierung zu erörtern. Die erste Handlungsempfehlung gibt Ihnen Hinweise, wo Sie beginnen sollten, um eventuelle Risiken zu vermeiden, Lücken in Ihrer bestehenden Sicherheit s-Infrastruktur zu schliessen und die Sicherheit Ihrer Daten zu verbessern.
Die IT-Sicherheitsprüfung wird gemäß der Inititative www.it-safe.at des Bundesbereiches Informationen und Beratung (BSIC) im WKÖ durchführt. Während der Sicherheitsüberprüfung wird der IT-Dienstleister den it-safe Online-Guide mit Ihnen im laufenden Prozess zusammen erarbeiten und einen Abschlussbericht erstellen. Ihr oberösterreichischer IT-Dienstleister kann dann eine Finanzierung im Bereich Management Consulting, Accounting und IT einreichen.
Aufgrund des Rabatts Ihres IT-Dienstleisters und des Zuschusses der UBIT-Gruppe von je 400,- müssen Sie als Unternehmer nur 400,- Euro zzgl. MwSt. für diesen IT-Sicherheitscheck aufwenden. Sprechen Sie mit Ihrem IT-Dienstleister (zu erreichen unter www.berater-finder.at), stimmen Sie den IT-Sicherheitscheck und das reduzierte Beratungshonorar mit ihm ab.
Das vollständig auszufüllende Antragsformular wird vom IT-Dienstleister an die Abteilung UBIT Oberösterreich gesandt, die es prüfen wird. Damit der IT-Sicherheitscheck ausgeführt werden kann, wird Ihnen und Ihrem IT-Dienstleister von der UBIT-Abteilung der freigegebene IT-Sicherheitscheck zugesandt. Sie bezahlen nach erfolgreichem Abschluss des IT-Sicherheitschecks den ermäßigten Preis von 400 Euro zzgl. MwSt. an den IT-Dienstleister.
Die Bewerbung wird nun vom IT-Dienstleister inklusive Rechnungsstellung, Zahlungseingang und Abschlussbericht an die Abteilung UBIT Oberösterreich geschickt (MUSS innerhalb von 2 Monate ab Freigabedatum eingereicht werden!). Der Berufsverband überträgt den Zuschuß von ? 400,- an den IT-Dienstleister.