Kostenfreie Virenprogramme

Gratis-Virenprogramme

Mit dem kostenlosen Virenscanner können auch Programme erkannt werden, die Ihre Privatsphäre verletzen. Häufig bietet ein Hersteller sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version an. Nach Abwägung der vom Anwender gewünschten Funktionen werden Empfehlungen für eine kostenpflichtige oder kostenlose Programmversion gegeben.

Installiere nie zwei Virenprogramme!

Aber wenn Sie denken, dass viel Gutes bewirkt, liegen Sie falsch: Sie sollten allenfalls ein Virenschutzprogramm auf Ihrem Rechner oder Notebook haben. Wenn mehrere Computerprogramme zur gleichen Zeit ausgeführt werden, kann dies zu einer Bedrohung für Ihren Rechner werden. "Wenn Sie mehrere Antivirenlösungen auf demselben Rechner ausführen, kann dies zu einem unvorhersehbaren Problem werden. Die Softwarefirma Kaspersky schrieb, dass es an der Identifikation solcher Sites liegt.

Das liegt daran, dass sie auf dem Rechner nach einem Programm Ausschau halten, das die Prozesse überwacht und Daten nach draußen sendet, denn auch ein Virus würde sich so aufführen. Daher werden die beiden Progamme versucht, sich zu sperren oder zu entfernen. Das Programm will die Schädlinge bekämpfen. Darüber hinaus können mehrere Anwendungen die Performance Ihres Rechners minimieren:

Virenschutzprogramme benötigen viel Arbeitsspeicher, um den Rechner zu durchsuchen. Durch die gleichzeitige Arbeit von zwei verschiedenen Programmtypen kann die Effizienz des Rechners stark beeinflusst werden; die beiden können ohne jeglichen Vorteil ineinandergreifen. "In den meisten FÃ?llen ist die vorinstallierte Version in jedem Fall eine befristete Testversion, die - wenn sie nicht gegen eine GebÃ?hr subskribiert wird - nach 30 oder 60 Tagen nicht mehr mit Signatur-Updates ausgeliefert wird und daher unbrauchbar ist", so das BSI.

Bedienen Sie Ihr Gerät nicht ohne die neueste Virenschutzsoftware", sagt Griese. Selbst freie Software kann Ihren Rechner zuverlässig vor Internet-Bedrohungen absichern. BSI empfiehlt Avira Free Antivirus, AVG Free Antivirus und AVG Anti-Virus Free. Bezahlte Anwendungen verfügen in der Regel über noch mehr Funktionalitäten wie z.B. einen Kindersicherung.

Virenschutzprogramme gratis oder kostenpflichtig?

Die Vernetzung der Verwaltungen erfolgt ebenfalls über das Intranet. Deshalb sind Virenschutzprogramme, die vertrauliche und vertrauliche Informationen und die Verbreitung von Malware verhindern, besonders wichtig. Weil Anwender weltweit mit digitaler Bedrohung gerechnet werden muss. Was ist das beste Antivirenprogramm: Gratis bezahlen oder bezahlen? Überall im Netz schlummern digitale Risiken. Guter Schutz vor Viren ist daher unerlässlich.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Antivirenprogrammen, die einen umfangreichen und kostenlosen Schutz vor Viren bereitstellen. Häufig verfügen sie über einen eigenen Grundschutz, z. B. Internet Explorer über den SmartScreen-Filter oder Google Chrome und Mozilla-Firefox über die Google Safebrowsing-API. In der Regel genügt jedoch ein kurzer Einblick in die Prüfliste, um diese Vorschläge auszuschließen: Freie oder browsereigene Virenschutzprogramme schützen nur vor Viren, aber keinen Spam- oder Webbrowser-Schutz und haben keine eigene Brandmauer.

So gibt es zwar einen Basisschutz, aber keine Verfahren, die unbekannten Schadcode überwachen und auswerten. Die Anwender müssen daher ihre Dateien öfter absichern, vorzugsweise auf externe Datenträger. Viele Anwender finden auch die Zusatzprogramme, die bei der Installierung des Virusschutzes rasch installiert werden, lästig, da die freien Progamme in der Regel durch Werbemaßnahmen finanziert werden.

Außerdem werden regelmässig Anzeigen geschaltet, die durch die Drive-by-Downloads zur Installation von neuen Programmen führen. Eine weitere wichtige Entscheidungshilfe für den passenden Schutz sind die Updates: Wenn die Virenschutzprogramme frei sind, erfolgen die Upgrades in der Regel nur in einem Zeitintervall von mehreren Wochen. Bezahlte Programmupdates mehrmals am Tag.

Antivirus-Programme können einen ganzen Tag lang auf netzsieger.de ausprobiert werden. Aber welche Funktion sollte der bezahlte Schutz vor dem Virus haben? Eine Schutzfirewall ist deshalb besonders hilfreich, weil sie Hackern den Zugriff auf Ihren Computer über das Netz verwehrt. Außerdem sollte das System Spam-Schutz bieten, da E-Mails oft zur Verbreitung von Computerviren oder Trojanern verwendet werden.

Außerdem gibt es Anti-Virus-Programme mit Jugendschutz. Besonders heute fürchten oft Familien, dass sie ihre sensiblen Informationen über das Netz ohne weitere Motive an Unbekannte weitergeben. In diesem Jahr hat die Stiftung Stiftung Warentest 17 Virenschutzprogramme getestet ("test", Heft 04/2016): Der Testsieger ist Bullguard International Security, der zweite Preis geht an Knaak Eset.

PC Magazin" hat ebenfalls einen Test durchgeführt und den Preis für das Programm Caspersky Total Security 2016 mit dem Preis für die Auszeichnung Smart Security 2016 gewonnen Source:Photo von Yuri Samoilov unter einer CC BY 2nd 0 License auf flickr.com.