Die Mitarbeiter haben die Funktion, den Verantwortlichen bei der Lagebeurteilung zu unterstützen, Beschlüsse zu fassen sowie die Umsetzung zu steuern und zu kontrollieren. Der Krisenstab muss im Ernstfall entsprechend der Gefährdung zusammengesetzt sein, Kontakte zu den zuständigen Stellen (Behörden und Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben), der Kriminalpolizei und der Berufsfeuerwehr halten, Zugang zu Werkzeugen und Arbeitsdokumenten haben und die Allgemeinheit unterrichten.
Oftmals werden innerhalb von Unternehmen Planungen zur Verfügung gestellt, wie im Falle einer Katastrophe vorzugehen ist und wer als Teil des Krisenstabs benötigt wird. Durch regelmäßige Übung können diese Menschen für ihre Arbeit im Notfall geschult werden. Bei einem Schadensfall muss das Krisenmanagement schnellstmöglich eingesetzt werden. In den Planungen sind krisenfeste oder gesicherte Arbeitsbedingungen für das Personal vorgesehen, die Gruppen sollen sich zu jeder Tages- und Nachtzeit treffen können, die Kommunikationsausrüstung muss überflüssig, standsicher und störungsunempfindlich sein.
Abhängig von den zu erwartenden Bedürfnissen oder den eventuellen Schadensfällen im Organisationsbereich werden den Vereinsmitgliedern auch temporäre Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung und andere Sachen zur Verfügung gestellt, die bei einer höheren Arbeitsbelastung über mehrere Tage benötigt werden können. Das Krisenteam soll die Durchführung von Rettungsaktionen während und nach der Naturkatastrophe gestalten, Entscheidungsprozesse transparent machen und die aus anderen Bereichen kommenden Helferinnen und Helfer bestmöglich in ihre Arbeit einbeziehen.
Mangelnde Vorbereitungen für das Notfallmanagement sind für die Menschen in Erdbeben- oder Hochwassergebieten oft tödlich, weil die ankommenden Helfer nicht wissen, was sie tun sollen oder wo sie derzeit am dringendsten benötigt werden. Das Betriebsmanagement soll dann entsprechend den Aufgabenstellungen in einem Betriebsmanagement nach den nachfolgenden Themenbereichen strukturiert werden:
Im Bedarfsfall können weitere Funktionsbereiche aufgebaut werden, darunter fallen im einzelnen Sind nicht alle Fachbereiche mit eigenen Management-Assistenten ausgestattet, lassen sich die Themenbereiche wie nachfolgend beschrieben zusammenfassen: Bei der Betriebsführung sollten auch Behördenvertreter, Hilfswerke und andere beteiligte Einrichtungen als technische Berater und Ansprechpartner beigezogen werden.