Im Falle einer Malware-Infektion sollten Sie als Administrator das ganze Netz überprüfen. Dabei geht es nicht nur um die Entfernung der Malware, sondern auch um den aktuellen Antivirusschutz. Nach dem Eindringen von Computerviren in das Netz sollte gewährleistet sein, ob es sich um einen einzelnen Fall oder um mehrere Computer handeln sollte. Könnte die Malware die installierten Schutzmechanismen wie Antivirenlösungen oder Intrusion Prevention Systeme ungestört durchlaufen, müssen sie natürlich auch getestet werden.
Es gibt prinzipiell mehrere Möglichkeiten, wie Malware in ein Geschäft eindringen kann. Durch die erwähnten Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass nach einer Säuberung kein erneuter Verdacht auf Verseuchung im Netz entstehen kann. Natürlich ist der beste Weg, Malware loszuwerden, ein virenfreies Back-up zu installieren. Nachfolgend wird daher erläutert, was der Administrator bei der Säuberung von Malware beachten sollte.
Der Administrator muss so rasch wie möglich dafür sorgen, dass keine infizierten PCs mehr Schäden im Netz anrichten. Bei einer Infektion einzelner PCs sollten diese daher umgehend vom Netz genommen werden. Andernfalls versucht sich ein Virus, Wurm oder Trojaner über Schwachpunkte im Netz zu verteilen und andere PCs zu kontaminieren. Idealerweise sollte ein befallener PC nicht entfernt, sondern später im Detail durchleuchtet werden.
Sobald die infizierten Computer nicht mehr verbunden sind, ist das Netz weitestgehend absichert.
Wenn FTP-Zugangsdaten in die falschen Hände geraten, müssen Sie rasch handeln: Sie müssen Ihren Computer und Ihre Web-Inhalte auf Malware überprüfen, bereinigen und abschließend die Kennwörter abändern. Sobald die Webseite geknackt ist, können Daten eingefügt oder verändert werden, mit dem Ergebnis, dass die Webseite selbst Malware liefert oder für Spamming verwendet wird.
Unten sehen Sie, wie Sie Malware entdecken und auf sichere Weise beseitigen können. Sie können auch über die Google-Diagnose-Seite überprüfen, ob Ihre Webseite von Malware befallen ist: http://www.google.com/safebrowsing/diagnostic? site=DOMAIN (anstelle von DOMAIN die Anschrift Ihrer Webseite). Wenn der Webspace angesteckt ist, reinigen Sie zuerst Ihren Computer oder Ihr Notebook von Malware und verändern Sie die Zugriffsdaten für den FTPServer.
Wenn Ihre Seite in der Google Search Console (ehemals Webmaster-Tools) aufgeführt ist, können Sie auf den Sicherheitsproblembericht unter ? Dashboard zugreifen. Möglicherweise sind die hier aufgeführten Webseiten mit bösartigem Code infiziert und müssen entweder gesäubert oder vollständig ausgelesen werden. So können Sie z.B. durch einen nochmaligen Aufruf der Google-Diagnose-Website überprüfen, ob alle Malware beseitigt wurde. http://www.google.com/safebrowsing/diagnostic? site=DOMAIN (statt DOMAIN die Anschrift Ihrer Website).
Um dies zu verhindern, ist es am besten, Ihren Computer und Webspace zu schonen. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Webseite erhalten Sie hier: