Der AV-Test testet 17 verschiedene Lösungsansätze. Hierfür gibt es Lösungsansätze und Werkzeuge. Sie testeten 17 verschiedene Systeme, darunter neun Sicherheitspakete und acht Werkzeuge, die für die Reinigung kostenlos im Internet zur Verfügung stehen. Sämtliche Lösungsansätze wurden auf einem bereits infizierten oder in einem zweiten Fall bereits auf einem infizierten Rechner nachinstalliert.
Dann musste jeder nachweisen, dass er die Malware erkennt, die aktive Malware-Komponente vollständig entfernt und alle Änderungen am Computer aufhebt. Bestes Sicherheitspaket im Testfall ist die Software für alle 38 Angriffe - und einziges, das alle 38 Angriffe vollständig eliminiert hat - die Software bietet außerdem gute Sicherheit für Bitdefender 21.0, Bitdefender Anti-Virus 17.5, G Data Internete Security 25.3, Avira Antivirus Pro 16.0 und Norton Security 22.9, so dass nur harmlose Dateien übrig bleiben.
Malware Bytes der Version 3.1 und Microsoft Security Essentials 4.10 haben sich nicht so gut entwickelt. Beides konnte drei Schädlingsbestandteile nicht entfernen, und die Microsoftschen Lösungen erkannten überhaupt keine zwei Schaderreger. Von der Verwendung des Spyhunters ist abzuraten, da der Täter von der Firma Engma in sechs verschiedenen Situationen nicht erkannt wurde. Die besten Spezialwerkzeuge kommen auch aus dem Hause Caspersky.
Die Virenentfernung 15.0 entdeckte alle Angriffe und restaurierte das Computer. Das Heise Desinfect 2016/17 und die G Data BootMedium Tools funktionierten gut, aber weniger gut und ließen harmlose Dateien zurück. Mit 14 Gegnern hat er gute Leistungen erbracht, aber fünf Gegner überhaupt nicht erkannt. Wir empfehlen Kaspersky-Lösungen.
Empfohlen werden auch die Suites von Avira, Symantec, Avira, G Date und Symantec, die Rettungswerkzeuge sind die Produkte von Caspersky, Heise, Bitdefender und G Data.
Rätselhafte Softwaregruppe Anti-Malware, Emsisoft Anti-Malware, Malware Fighter, Malwarebytes Anti-Malware Free, Malwarebytes Anti-Malware Premium und Safe Networking Spionageprogramm. Im vergangenen Jahr erhielt die Firma auch OPSWAT- und TRUSTe-Zertifizierungen. Dieses positive Rating von unabhängigen Instituten spiegelt das große Interesse der Branche und der Bevölkerung an der Softwaregruppe und an der Effektivität von Spionageprogrammen wider.
Bei der Demoversion von Spionageprogrammen prüfen Anwender ihren Computer und entscheiden, ob er mit Malware, Spionen und Lösegeldern befallen ist. Um diese zu entfernen, erpressen sie Trojaner und Spionageprogramme, schalten sie durch den Kauf einer Nutzungslizenz ein ("SpyHunter") (Endbenutzer-UVP: 41,46 EUR für 6 Monate). Sicherer Online-Kauf des Anti-Malware-Programms für Anti-Malware-Produkte über Digital River.
Es beinhaltet kostenlose persönliche technische Unterstützung namens SpyHunter HelpDesk mit individueller Unterstützung bei der Virenentfernung, dieser Service war nicht Teil dieser Test. Wenn sich eine Gefahr nicht vom Computer entfernen lässt, können Kunden der lizenzierten Versionen ohne zusätzliche Kosten Malware und Trojaner durch einen Kundendiensttechniker entfernen lassen.
In die Malware-Forschung und -Analyse, den hoch qualifizierten Malware-Support und die Optimierung der Reparatur- und Systemschutzfunktionen durch das Anti-Malware-Programm wird kontinuierlich in die Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen der Firma einbezogen. Für diese Zwecke verfügt die Firma über Büros in den Vereinigten Staaten und mehreren Staaten der EU. Die Forschungs- und Analysearbeiten der RENIGMA-Softwaregruppe wurden in namhaften Fachmedien wie The Guardian, PC World und Forbes vorgestellt.