Neuer Telekom Router

Neue Telekom-Router

Dies ist, was die neue Telekom-Router Geschwindigkeitsregler Pro Nicht der erste so genannte Hybrid-Router der Deutschen Telekom ist der Schnelldurchlauf: der Schnelldurchlauf: Der Pro-Router: der Pro: Der von Huawei produzierte Hybrid ist seit 2014 zu einem monatlichen Mietkaufpreis von 9,95 EUR (derzeit in einer Kampagne für 4,94 EUR) erhältlich. Laut Telekom sind bereits 93% der Einwohner in Deutschland durch LTE gedeckt.

Anscheinend wird der Hybrid bald durch den Pro ersetzt. Es wird, wie das Maxwireless-Portal meldet, nicht mehr von Huawei, sondern von der Firma Sagemcom aus Frankreich hergestellt und arbeitet in gleicher Weise, erhält aber ein technisch aktuelles Update: Während der bisherige Speedport-Hybrid nur VDSL und LTE mit bis zu 100 Megabits pro Sekunde bietet (Mbit/s), sollte das neue Model für den bevorstehenden Super-Vectoring-Standard gewappnet sein.

Bis zu 250 Mbit/s und wird in diesem Jahr eingeführt (alle Informationen über Super Vectoring sind in diesem Beitrag zu finden). Bei dieser Geschwindigkeit können Anwender mehrere 4K-Streams von Netflix oder Amazon zur gleichen Zeit sehen, und die WLAN-Reichweite sollte zudem wesentlich höher sein. Auch der Magenta Zuhause Giga-Preis, den die Telekom auf der IFA im Herbst 2017 vorgestellt hat, soll vom Router mitgetragen werden.

Der Preis beträgt beeindruckende 119,95 EUR pro Monat, wobei über Lichtwellenleiter bis zu 1000 Mbit/s möglich sind. Die Telekom hat den neuen Pro noch nicht eingeführt, aber die Startseite des Deutschen Designpreises führt ihn als Sieger ein. Anders als der weiße, flache Hybrid ist der Pro ein schwarzer Speicher, mehr wie ein Smart Home Assistant oder der Sonos Ein-Lautsprecher.

Auch wenn es auf einem Blatt gedruckt klingt, können mehrere 4K-Streams gleichzeitig abgespielt werden: Die meisten Benutzer haben einen günstigeren DSL-Tarif mit einem günstigen Mietrouter, auch für diejenigen, die viel Streaming oder mehrere Leute in ihrem Haus haben. Das Router-Update macht hier Sinn: Die maximal mögliche LTE-Geschwindigkeit von 100 MBit/s des bisherigen Modells ist überholt und bereits heute sind bis zu 500 MBit/s im LTE-Netz möglich.

Die Nachfrage nach einem solchen Router sei zurzeit bei den Verbrauchern gering, sagte ein Vodafone-Spezialist gegenüber Golem. Alternativ zu DSL und Kabeln stellt Ihnen das Unternehmen mit dem GIGA Cube einen LTE-Router zur Verfügung, der - wie bei einem Handy - über ein monatliches limitiertes Datenaufkommen verfügen kann. Die O2 GmbH hat keine hybriden oder rein LTE-Tarife, ebenso wenig wie 1&1.