Scan und Zerstörung von Viren ohne Installation von USB-Stick
An meinem PC befanden sich Viren, trojanische Pferde oder andere Malware. Es konnte kein Viren-Scanner installiert werden. Bei jedem Abbruch oder einfachem Abbruch der Anlage (Fenster schließen oder Prozess beenden) und zwar automatisch. Hier die 6 Lösungen, die ich hier beschreibe: Variante 1: Da kein Virusprogramm installiert werden konnte, auch wenn ich zuvor alle suspekten Vorgänge von Hand abbrach, benötigte ich einen Virus-Killer, den man nicht unbedingt installiert haben muss.
Dr. Web's Cure It! ist derzeit ca. 11 MB groß und eine einfache lauffähige Version, die keine weitere Treiberinstallation erfordert. Ich habe den USB-Stick in den infizierten PC gesteckt und mit einem doppelten Mausklick die Startdatei "launch.exe" aufgerufen. Vor dem Scannen überprüft das Scanprogramm einige Routineprüfungen, um sicherzustellen, dass es beim Scannen nicht ausfällt.
Beispielsweise überprüft der Offline-Virenscanner die aktuellen Vorgänge. Sie können dem Anwender dann explizit mitteilen, welche Daten, Verzeichnisse oder ganze Festplatten auf Viren überprüft werden sollen. Zuerst habe ich nur den Windows-Ordner durchsucht (Temp und System/32) und plötzlich 2 trojanische Pferde entdeckt, von denen einer über 100 Webseiten auf herunterladbare Malware überprüft und diese herunterlädt und einrichtet.
Das alles ohne Montage, ganz bequem vom USB-Stick aus. Abhilfe 2: Wenn Sie zwei oder mehr PC-Systeme wie mich haben, können Sie ein oder mehrere (passende) gute Virenschutzprogramme auf einem virusfreien Rechner einrichten. Dabei wird die verschmutzte Platte vom Rechner entfernt und als zweite Platte in das virenfreie Netz eingebaut und der PC ordnungsgemäß durchgestartet.
Nun sollte mindestens ein Viren-Scanner den Alarmton auslösen, sobald er hochfährt und die Jagd nach Digitalschädlingen anlaufen kann. Abhilfe 3: Beim Starten des Rechners drücken Sie F8 oder F6 oder F2 vor dem Windows-Logo auf der Oberseite der Bildschirmtastatur (welches davon arbeitet, hängt vom Computer/Laptop ab; versuchen Sie es einfach).
Falls es nicht funktioniert und Windows gestartet wird, müssen Sie nur Ihren PC neustarten und es erneut ausprobieren. Normalerweise wird am unteren Rand eine Linie mit einem weißen Untergrund markiert, die etwa so aussieht: Windows normalerweise ausführen. Es ist keine Netzwerkanbindung erforderlich und der Eintrag mit dem Befehl Prompt ist für die Einrichtung eines Viren-Scanners nicht erforderlich.
Sie können mit der Enter- oder Enter-Taste Ihre Wahl übernehmen (jetzt weiss markiert, wie die Vorwahl unten) und Windows beginnt im Sicherheitsmodus. Es ist ganz gewöhnlich und stört Sie nicht. Wählen Sie die bereits gesicherte Installations-Datei des ausgewählten Viren-Scanners und doppelklicken Sie darauf.
Möglicherweise erlaubt Ihnen der Schädling nun auf einmal, Ihr Reinigungswerkzeug zu installieren. Abhilfe 4: Das Scannen von einem anderen Rechner geht auch. Hierzu muss auf dem anderen PC ein laufender Viren-Scanner und ein mit dem des befallenen Rechners kompatibles Betriebsystem vorhanden sein (z.B. zwei PC mit Windows XP oder ein PC mit XP und ein weiterer mit Windows ME).
Jetzt können Sie ganz leicht einen PC mit einem gekreuzten LAN-Kabel oder auch einem USB-Kabel anschließen. Sie können die PC's dann in der Windows-Suche durchsuchen oder sie können über den Menüpunkt Netz oder über den Menüpunkt Mein Computer wiederfinden. Sobald der Zugang von einem virenfreien PC zu dem infizierten PC eingerichtet wurde, können die Festplatten gescannt und gereinigt werden.
Die beste Möglichkeit dazu ist eine virenfreie Boot-CD wie die immer aktuellste Knoppicillin-CD aus dem c't-Magazin. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wenn Sie Windows auf der infizierten Platte überhaupt nicht starten, läuft der Schädling nicht von selbst an und kann die Einrichtung eines Viren-Scanners oder den eigentlichen Suchlauf in keiner Art und Weise beeinträchtigen.
Abhilfe 6: Es gibt Viren-Scanner, die nicht unbedingt online betrieben werden müssen. Hier ist eine Übersicht der Online-Virenscanner zu sehen. Ein solcher Suchlauf kann je nach Internetanschluss und Anzahl der Dateien in den zu scannenden Ordnern mehrere Wochen dauern. Die Online-Scanner zeigen nur an, welche Schadorganismen anwesend sind oder ob sie diese unentgeltlich austragen.
Andernfalls wird das Problem nach 6 Std. Scannen groß sein, wenn es heißt: Um diese Malware gefahrlos zu beseitigen, erwerben Sie jetzt die vollständige Version unseres Produktes.