Der USB-Stick einhängen Verbinden Sie den Multiboot-USB-Stick mit dem Computer. Wenn die Autoaktivierungsfunktion von Ubuntu den USB-Stick eingelegt hat, müssen, dann alle auf dem USB-Stick vorhandenen und wieder eingelegten Teilbereiche. aushängen. Wenn Ihr USB-Stick einer anderen Gerätedatei, ändern, zugewiesen wurde, verwenden Sie den nachfolgenden Kommando /dev/sdb entsprechend.
Befestigen Sie den USB-Stick dann an /mnt. Bei der Einrichtung des Avira AntiVir Rescue Systems 2014-03-18 Für Avira AntiVir Rescue System 2014-03-18 benötigen Sie ca. 610MB kostenlosen Festplattenspeicher auf dem Usb-Stick. Verwenden Sie den nachfolgenden Kommandozeilenbefehl, um das ISO-Image herunterzuladen und abzuspeichern. Sie können es anschließend auf dem USB-Stick eingehängten abspeichern. Öffnen Sie nach dem Ablegen des ISO-Images auf dem USB-Stick die Konfigurations-Datei /boot/grub/grub/grub.cfg auf dem USB-Stick mit einem Texteditor.
Fügen tragen Sie hier die nachfolgenden Zeichen ein, damit Sie später über oder Bootmenà das Avira AntiVir Rescue System Bootmenü aufrufen mÃ? Vor der Verwendung des USB-Sticks aushängen sollten Sie mit synchronisieren, um sicherzustellen, dass alle auf dem USB-Stick gespeicherten Dateien aus dem Lese-/Schreib-Cache auf dem USB-Stick sind. Anschließend können Sie den USB-Stick aushängen herunterladen.
Erweitern Sie Ihr System mit Helos Rescue Systems gegen bösartige Software.
Der Schadcode befällt nicht nur den Computer, sondern deaktiviert auch regelmässig das Virenschutzprogramm. Ein Virencheck und die Entfernung durch ein so genanntes Rettungssystem ist dann das Mittel der Entscheidung. Rettungssysteme betreiben Computer betriebssystemunabhängig und sind damit im vollen Besitz ihrer Malware-Abwehr. Damit ist Hero ein praxistaugliches Werkzeug, um das Betriebsystem auf vermutete und tatsächliche Malware-Infektionen zu überprüfen und zu säubern.
Von Avira und Aviast gibt es einen kostenlosen bis sehr gut funktionierenden Antivirenschutz für jeden Windows-Computer. Bereits jetzt schützt sie in Verbindung mit einem sorgfältigen Surf- und Sperrverhalten beim öffnen von E-Mail-Anhängen von unbekannten Absendern gut vor schädlicher Code. Wenn sich jedoch bösartige Programme auf den Computer ausgebreitet haben, versuchen sie zunächst, die Wahrscheinlichkeit der Erkennung zu verringern.
So oder so kann sich die Malware ihren Platz auf dem PC einnehmen. Die Feststellung "Keine Drohungen gefunden" bei einem System-Scan ist dann irrelevant. Bei einem Rettungssystem handelt es sich um ein startfähiges (d.h. bootfähiges) System mit Test- und Reperaturfunktionen, das von einem eigenen Volume aus betrieben wird. Beim Start eines Rettungssystems läd der PC alle Akten und Programmierinformationen von einem eigenen Speichermedium und zwar getrennt von den befallenen Akten des Betriebsystems auf die Harddisk.
Welche Malware auch immer das eingesetzte Betriebsystem in Schach halten mag, sie hat keinen Einfluß auf die Durchführung des Rettungssystems. Rettungssysteme sind in der Regel eine Mischung aus einem mageren Linux-Betriebssystem und einem leistungsstarken Virusscanner. Bei Bedarf wird das Rescue System mit zusätzlichen Systemwerkzeugen geliefert. Beim Avira Rescue System zum Beispiel ist dies die Remote Maintenance Software TeamViewer.
Um das Rettungssystem mit den aktuellen Virussignaturen zu versorgen, sollte die Update-Funktion nach jedem Start des Systems durchlaufen werden. Dadurch erhält die Virenschutz-Engine die aktuellste Virensignatur und das Rettungssystem kann seine Aufgaben mit aller Sorgfalt erfüllen. Wenn Ihr Computer über einen Internetanschluss über ein LAN-Kabel verfügt, müssen Sie nichts tun.
Sowohl Avira als auch Caspersky haben sich in den vergangenen Jahren einen großen Ruf erworben, indem sie immer wieder gute Ergebnisse erzielt haben. Wenn Sie absolut zuverlässig sein wollen, können Sie Ihr System von zwei verschiedenen Malware-Engines prüfen vorgeben. Gibt beides nach einem Systemcheck Entwarnung, so kann das System in der Praxis als frei von Malware betrachtet werden.
Das Hero-Design ist sehr schlicht. Starten Sie den Computer vom Stift aus und rufen Sie das Menü ANTIVIRUS aus dem Hauptmenü auf. Dabei können Sie zwischen Avira und Caspersky aussuchen. Das Rescue System wird nach der Selektion geladen. Der Betrieb der Anlagen selbst sollte durch die grafische Bedienoberfläche selbstverständlich sein. Der virtuelle Held enthält weitere Anweisungen zur Verwendung.
Soll der Rechner nicht direkt von Helden gestartet werden, muss ggf. USB als Boot-Laufwerk über das Boot-Menü gewählt werden. Vor jedem Virus-Scan aktualisiert das Avira Rescue System die Virendefinitionsdaten selbstständig (!) (siehe Abbildung). Für Kaspersky Rescue Disk müssen Sie das Aktualisieren von Hand auf der jeweiligen Registerkarte durchführen.
Keines der beiden System speichert die Aktualisierungen auf Helden. Willst du Helden?