Schutz gegen Computerviren

Gegen Computerviren geschützt

PC Security - Sieben Tips gegen Computerviren - Digital Angriffe aus dem Netz können einige PCs in die Knie gezwungen werden. Mit diesen sieben Hinweisen können Sie Ihren PC besser beschützen. Die von Enrique Salem, dem Leiter des amerikanischen Sicherheitsherstellers, genannte Zahlen sind aber ebenso beängstigend wie realistisch: Bis Ende 2011 wird der Cyber Underground auf der ganzen Welt 150.000 unterschiedliche Schädlinge, Würmer oder Trojaner ins Netz bringen - jeden Tag.

Die Mission der meisten Malware: Diebstahl von Informationen, Nutzernamen, Passwörtern, Konto- und Kreditkarteninformationen. Der seit Jahren verbreitete Mechanismus der Virenerkennung hat angesichts der Massen seine Wirksamkeit verloren: Produzenten holen die Schadinsekten in ihren Labors ab, werten sie aus und geben ihnen einen elektronischen Abdruck - die Unterschrift. Der Viren-Scanner vergleicht dann die Fingerprints der auf dem Rechner abgelegten Software, Word-Dokumente und PDF-Dateien mit denen aus der Datenbasis auf den Rechnern des Kundin/des Kunden. 2.

Die Erstellung und Verteilung von Unterschriften für die große Anzahl von Computerviren dauert zu lange. "Außerdem infizieren viele Ungeziefer nur noch wenige Anlagen, so dass sie unter dem Schutz von Virenlabors fliegen." Auf den befallenen Computern existierte viele Malware nur wenige Arbeitsstunden, bis sie durch neue Versionen ersetzt wurde.

"Sie blasen die Herstellerdatenbanken auf, werden aber nicht einmal mehr in der freien Natur gefunden", so Marx weiter. Für ein möglichst sicheres Surfverhalten müssen die Nutzer unterschiedliche Schutzmaßnahmen miteinander verbinden und für ein Minimum an Sicherheit am eigenen PC Sorge tragen. Auf den folgenden Seite findest du sieben Hinweise, um deinen PC vor Malware zu schützen.

Gegen Computerviren geschützt

Einige freie Programme schützen laut Einschätzung der Deutsche Stiftung Warentest gegen Viren und Trojaner. Zwölf der 18 geprüften Antivirenprogramme bieten einen hohen Schutz, heißt es in der Ausgabe der Fachzeitschrift "test" (März). Untersucht wurden 13 bezahlte und vier kostenfreie Antivirenprogramme für Computer mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows 10.

Kein Programm bietet hundertprozentige Sicherheit, da ständig neue Malware in den Verkehr kommt, berichtet die Stiftung Warentest. Alle Programme sind auf dem neuesten Stand.