Ubuntu Amazon Entfernen

Entfernen Sie Ubuntu Amazon

Zahlreiche PC-Anwender nutzen das kostenlose Linux-Betriebssystem Ubuntu. Früher scheint es für Amazon geworben zu haben (siehe UbuntuUsers Wiki). Entfernen Sie Anzeigen Ubuntu' s Suche Funktion blendet Ihnen die passenden Anzeigen vom Online-Händler Amazon ein. Dieser praktische Tipp gibt Ihnen Hinweise, wie Sie diese Anzeigen entfernen können. Wenn Sie Amazon-Anzeigen aus Ihren Suchergebnissen entfernen möchten, befolgen Sie einfach diese Schritte: Zuerst öffnen Sie das Ubuntu Dash, indem Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke der Start-Leiste drücken.

Auf der rechten Seite des Bildschirms auf "Dash Extensions" tippen. Suche nach "Amazon" im Mittelfenster und klicke auf das Icon. Zum Schluss müssen Sie nur noch auf "Deaktivieren" drücken. Sie können mit einem simplen Konsolenbefehl auch alle Online-Shop-Werbung aus Ihren Ubuntu Suchergebnissen entfernen: Öffne das Endgerät durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Schreibtisch und klicke auf "Endgerät öffnen".

Werden Sie Amazon in Ubuntu LTS 16.04 los (zumindest anscheinend)

Ubuntu Desktop ist seit dem 20. August 2016 in der neuen Langzeitversion zu haben. Man kann sie zwar abschalten oder entfernen, aber wenn man das Vertrauen in eine Open-Source-Software verliert, muss man sich fragen, wer das Ganze kontrolliert und darauf achten, dass das, was im ISO-Installationsabbild von Ubuntu sein sollte, auch wirklich das ist, was es enthält.

Nachfolgend sind die amtlichen Details zum Deaktivieren der so genannten "Einkaufslinsen" und zum Ändern der eingestellten Suchfunktion aufgeführt. Wenn Sie alle Onlinesuchergebnisse für die lokale Suche auf Ihrem Rechner (im sog. "Dash") deaktivieren wollen, dann über: >Systemeinstellungen>>>Sicherheit & Privatsphäre >>Suche>>>"Bei der Suche in Dash: Auch Onlinesuchergebnisse verarbeiten" auf "AUS" Wenn Sie es gut finden, dass z. B. auch bei der Suche im "Dash" Treffer aus Wikipedia aufgeführt werden, dann müssen Sie den allgemeinen Umschalter auf "EIN" beibehalten und einzelne "Suchlinsen" ausstellen.

Objektive deaktiviert "['more_suggestions-amazon. scope','more_suggestions-u1ms. scope','more_suggestions-populartracks. scope','music-musicstore. scope','more_suggestions-ebay'. scope','more_suggestions-ubuntushop. scope','more_suggestions-skimlinks. scope']" Hier können Sie festlegen, welche Services Sie nach Ihren Bedürfnissen ausblenden. Hier können Sie nach einem weiteren Mausklick auf Applications - ganz oben rechts - einzelne, "giftige" Gläser ausschalten, das violette Icon für den "Dash" in der linken oberen Ecke: Hier werden keine Amazon-Ergebnisse mehr dargestellt, aber das Ausmaß, in dem trotzdem an Amazon gesendet wird, lässt sich nicht nachvollziehen.

Nach Abschluss der oben genannten Arbeitsschritte wird das Amazon-Programmsymbol weiterhin in der "Startleiste" auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Diese können Sie einfach aus der "Startleiste" entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und "Aus dem Startmenü entfernen" wählen. Im " Startbalken " befindet sich auch der " Fall mit dem Kompass " - der " Ubuntu Software Manager ".

Der Software-Manager ermöglicht die Anzeige und Verwaltung aller installierter Software, aber es gibt keine Möglichkeiten, das Amazon-Programm zu entfernen. Die ganze Problematik besteht darin, dass das Amazon-Programm in die "unity-webapps-common" miteinbezogen ist. Der Befehl heißt ungefähr: Super-User (sudo) mit Änderungsrechten entfernen (rm) die Zeile "ubuntu-amazon-default.desktop im Ordner "applications".

Und hier ein Einblick in das "Applikationsverzeichnis, was sonst noch unter "Einheit" zu finden ist: Die sehr gute Suche von Googles Ergebnissen spricht widersprüchlich gegen Googles selbst, da sie nur durch eine extreme allumfassende Datenerhebung und -ausbeute zustande kommen können. Falls Sie sich für den Einsatz von Googles entscheiden, können Sie trotzdem Googles in der Suchzeile neben der Vergrößerungslupe aussuchen.

Was Canonical für einen Auftrag mit Google hat, um seinen Home-Bildschirm - s. Cover - mit Google zu verbinden, habe ich noch nicht herausgefunden. Wir wissen seit Schnee, dass die amerikanische Gesetzgebung "Google=NSA" meint, da die New Yorker Servers mit denen von Google in direkter Verbindung stehen.