Viraler oder Bakterieller Infekt

Virusinfektion oder bakterielle Infektion

Die lokale Infektion überwindet die lokalen Abwehrmechanismen. Die Differentialdiagnose einer bakteriellen oder viralen Infektion. Nachweis von Virusinfektionen bei Babys. Tierexperimente: Bakterielle und virale Infektion. Es ist nicht immer klar, ob eine virale oder bakterielle Infektion vorliegt - nur eine Differentialdiagnose kann Auskunft geben.

Schnelltests können rechtzeitig zwischen viralen und bakteriellen Infektionen differenzieren.

Man muss nach neuen Wegen zur Vermeidung des übermäßigen Einsatzes von antibiotischen Mitteln Ausschau halten. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass ein billiger Test im Blut bestimmen kann, ob eine Infizierung durch ein Viren- oder Bakterienvirus auftritt. Dies könnte eine unbefugte Verschreibung von antibiotischen Mitteln verhindern. Sie sind unbrauchbar bei der Therapie von Virusinfektionen.

An der renommierten Stanford University School of Medicine in Kalifornien fanden Forscher bei einer Studie heraus, dass sie mittels eines einfachen Bluttests feststellen können, ob Menschen an einer Bakterien- oder Virusinfektion erkrankt sind. Dies verhindert den ungerechtfertigten Gebrauch von Anitbiotika. Lange Zeit konnten die Ärzte nicht gleich erkennen, welche Infektionskrankheiten es gibt, erläutert Leitautor Timothy Sweeney von der Stanford University.

Bei der Aufnahme in eine Praxis kann oft nicht exakt ermittelt werden, ob die Betroffenen an einer Virusinfektion oder einer Bakterieninfektion erkrankt sind. Mit dem neuen Testverfahren, das noch nicht auf dem Markt ist, werden sieben humane Erbanlagen ermittelt. Ihre Tätigkeit ändert sich während einer Entzündung und ihr so genanntes Bewegungsmuster macht es möglich, festzustellen, ob eine Entzündung eine virale oder bakterielle ist, so die Ärzte.

Es gibt viele Diagnosemethoden, die darauf abzielen, in unserem Blut zu suchen, aber die meisten Menschen haben keine Infektionen der Blutbahn. Forscher erforschen ständig neue Verfahren zur Erkennung gefährlicher Krankheiten mit Hilfe einfacher Blutuntersuchungen. Gibt es aber auch Blutuntersuchungen, die uns bei der Verhinderung der Verbreitung resistenter Bakterienstämme behilflich sein können? Mit dem neuen Testverfahren soll eine Entzündung im gesamten Organismus erkannt werden, da es unser Abwehrsystem bewertet.

Das neue Verfahren ist wesentlich besser, um Bakterieninfektionen auszuschliessen, meinen die Verfasser. Der Gedanke, einen solchen Versuch zu erstellen, kam, nachdem andere Untersuchungen gezeigt hatten, dass unser Abwehrsystem auf mehrere Erreger zusammen reagiert. Das ist anders als die Antwort auf Bakterieninfektionen, sagt Prof. Purvesh Khatri von der Stanford University.

Sollte die weitere Forschung zeigen, dass der neue Versuch richtig und kostengünstig ist, könnte dieser Versuch dazu dienen, einen vermehrten Einsatz von Antibiotikaresistenzen in den nächsten Jahren zu verhindern. Häufig werden den Betroffenen wegen der geringen Kosten für die Arzneimittel verordnet. Damit unser neues Verfahren einen echten Unterschied macht, muss es billiger sein als das Präparat selbst, erläutert er.

Auch die Furcht vor widerstandsfähigen Bakterienstämme nimmt weiter zu. Bislang erklären die Fachleute, dass etwa zwei Mio. Fälle und rund 2.000 Tote pro Jahr in den USA durch widerstandsfähige Keime verursacht werden. Einer der Gründe dafür ist die oft sinnlose Verschreibung von Anitbiotika.