Vpn Lösungen

Vpn-Lösungen

Fernzugriff VPN in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). VPN-Lösungen von IPsec und SSL in jeder Größe. IPSec basierte VPN-Lösungen, die einen VPN-Client benötigen, können aus Sicherheitsgründen nur auf Unternehmenssystemen laufen. Eine Internetverbindung ist über VPN gesichert. Aber es ist auch möglich zu definieren, wofür die VPN-Lösung verwendet werden soll, ohne die Leistung oder Sicherheit zu beeinträchtigen.

VPN Lösungen für Firmen auf einen Blick

VPN Lösungen für Firmen sind in unterschiedlichen Versionen erhältlich. Selbstverständlich bietet der Linux- und Windows-Server auch die Option, ein VPN einzurichten, ohne auf eine weitere Systemlösung angewiesen zu sein. VPN-Lösungen haben in den meisten FÃ?llen weit mehr FunktionalitÃ?ten als einfache VPNs. Nahezu alle in diesem Artikel präsentierten Lösungen eröffnen diese Chancen.

Cyxelist ist vor allem auf kleine und mittelständische Betriebe (KMU) ausgerichtet. Hauptvorteil der Lösungen von Cyxel ist, dass kleine Firmen sicher und benutzerfreundlich eine Hardware-Firewall bekommen, die auch als VPN-Server eingesetzt werden kann. Cyxel stellt bis zu 500 Anwendern eine Firewall zur Verfügung, die auch VPN-fähig ist. Insbesondere kleine Firmen können von dieser Möglichkeit besonders gut leben.

Neben der Netzwerk- und Internet-Hardware werden natürlich auch Lösungen zur Anbindung von Kunden über VPN angeboten. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Produkten an, darunter auch Lösungen für KMU. Das Angebot von RV heißt RV. Auf diesem Gebiet werden nicht nur VPN-Lösungen für große Netze angeboten, sondern auch VPN-Router, die sich vor allem an kleine und mittelständische Firmen adressieren.

Die VPN-Router von Cyxel verfügen über Web-Filterung, eine SPI Firewall und ein benutzerfreundliches Web-Interface für die Administration. IPSec VPNs können mit Hilfe von IPSec erstellt werden. Es können aber auch SSL-VPNs wie PPTP-VPNs mitgeliefert werden. So kann sich jedes beliebige Untenehmen auf das VPN Szenario verlassen, das es einsetzen möchte.

Cisco Data Verschlüsselungsstandard (DES), Triple Data Verschlüsselungsstandard (3DES) und Advanced Verschlüsselungsstandard (AES) mit AES-128, AES-192, AES-256 für die Chiffrierung. Selbstverständlich können die RV-VPN-Router, zum Beispiel der RV325, auch zum Bau von Tunneln zwischen zwei Zweigen eingesetzt werden.

Die Cisco stellt die Routers mit und ohne WLAN zur Auswahl. Zusätzlich können auch mehrere Endgeräte getunnelt werden, z.B. bei der Anbindung mehrerer Filialen über das IPVP. Die Anbindung an ein Cisco VPN wird in der Regel über den AnyConnect Secure Mobility Client hergestellt, der für alle wichtigen Client-Plattformen im entsprechenden App Store verfügbar ist.

Mit Hilfe des AnnyConnect Clients von AnyConnect können Benutzer während der Fahrt eine VPN-Verbindung zum entsprechenden Rechner einrichten. Bewährte VPN-Lösungen für große Firmen sind dieASA 5500-X-Reihe. Je nach Ausführung können mit diesen Anlagen 3000 bis 10000 Tunnel gebaut werden.

Größter Anbieter ist ASA 5585-X w/SSP-60 mit maximal 10000Tunnels. Alle Baureihen sind mit DES, 3DS und AES für IPSec und SSL VPNs ausgestattet.

Wenn es um Unternehmensfirewalls geht, ist CheckPoint sicher eines der renommiertesten Firmen. Basierend auf dieser Technologie können sich Benutzer von zu Haus oder von der Straße aus mit verschiedenen Endgeräten mit dem Netz verbinden. Firmen, die sich auf eine CheckPoint-Firewall verlassen, sollten sich das CheckPoint VPN für den Fernzugriff durchlesen. F5 Networks stellt auch Lösungen für den Einrichten von VPNs zur Verfügung.

Die Lösungen können auf der F5 Big IP Plattform oder auf den VIPRION Blades des Herstellers installiert werden. Mit diesen Lösungen kann eine VPN-Umgebung aufgebaut werden. Das Gerät besitzt eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Absicherung von Netzen. Sowohl die BIG-IP-Plattform als auch die VIPRION-Blades können entsprechend den Unternehmensanforderungen skaliert werden. Die F5 stellt auch Virtualisierungsappliances zur Verfügung, die die selben Features des Access Policy Managers (APM) wie die physikalischen Anlagen auf BIG-IP oder VIPRION bereitstellen.

Der Installationsvorgang findet über den entsprechenden App Store der Umwelt statt, d.h. den Windows Store, Apple App Store oder Google Play. Mit SonicWALL bieten wir auch VPN-Building-Lösungen an. SonicWALL Mobile Connect App (SMA) und SRA ( "Secure Fernzugriff Appliances") bieten SSL VPN-basierten Zugang. SRA-Geräte sind vor allem für kleine und mittelständische Betriebe konzipiert.

Größere E-Class SRA Appliances sind für VPN-Verbindungen in großen Firmen geeignet. SonicWALL SRA 1600 und SonicWALL SRA 4600 sind für kleine Betriebe konzipiert. Der Citrix VPN Zugang ist Teil des Gateway. Als Nachfolgerin des Accessgateways können Sie XenDesktop und XenApp im Web bereitstellen.

Auch die VPN-Anbindung ist möglich (Screenshot: Thomas Joos). Mit Citrix NetScaler können Web-basierte Services wie z. B. Microsoft Outlook, Microsoft Outlook, Microsoft Outlook, Microsoft Outlook und SharePoint über das Web bereitgestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht er Lastausgleich und Layer 4-Verbindungsmanagement, Content-Filterung, URL-Filterung und Rewriting. Netzwerkzugriffsschutz, SSL VPN und andere Netzfunktionen können ebenfalls mit Hilfe von NetworkScaler eingerichtet werden.

Besonders dann, wenn Firmen Citrix-Produkte für externe und mobile Anwender verfügbar machen wollen. Der Citrix Gateway ist in nahezu allen ADC Appliances von netscaler vorhanden und vollständig in Citrix-Applikationen eingebunden. Für den korrekten Kostenvoranschlag ist es sinnvoll, den Aufbau des Systems unmittelbar mit einem Citrix-Spezialisten zu erörtern.

In diesen Fällen werden Citrix NetScaler MPX 5550 und Citrix NetScaler MPX 22120 eingesetzt. Citrix stellt alle Geräte mit ihren unterschiedlichen Funktionalitäten im entsprechenden Datenblätter dar. Pulssicheres MAG-Gateway, Puls Connect Sicher und Pulsrichtlinie Sicher. Puls Connect Sicher stellt VPN-Verbindungen von mehreren Teilnehmern zur Verfügung. Auch hier können Browser-Verbindungen zu unternehmensinternen Webservices und Cloud-Anwendungen hergestellt werden, ohne dass ein Mandant auf den mobilen Geräten eingerichtet werden muss.

Selbstverständlich können auch konventionelle VPN-Verbindungen aufgebaut werden. Hierfür ist der PulsSecureClient erforderlich. Puls ist eine fortschrittliche Netzwerkzugangskontrolllösung mit enger Einbindung in Puls Secure Connect. Bei der Gateway-Plattform Pulssicheres MAG handelt es sich hauptsächlich um verschiedene Appliances: MAG 2600, MAG 4610, MAG 6610 und MAG 6611 Nicht alle Firmen wollen eigene Applikationen für den VPN-Einsatz anbieten.

Bei OpenVPN können Firmen mit Linuxservern ein VPN einrichten. Neben der freien Verfügbarkeit bringt OpenVPN weitere Vorzüge, die sich als VPN-Server rechnen. Viele VPN-Appliances sind kostspielig und verfügen über viele Features, die Firmen nicht benötigen. Für die Umsetzung der Software wird keine kostspielige Software und lediglich für die Installierung des Systems benötigen Sie lediglich das Betriebssystem Linux.

Bei kleinen und mittelgroßen Anwendungen kann die Software auch auf einem PI von Himbeere montiert werden. Darüber hinaus besteht bei diesem Projekt die Option, VPNs auf der Grundlage von OpenSource zu errichten. Das VPN-System läuft auf Windows, Linux-Servern, Mac OS X, FreeBSD und Solaris. Für den Betrieb der Software sind folgende Betriebssysteme geeignet. Im Windows-Netzwerk können natürlich auch VPN-Server mit Windows-Servern eingerichtet werden.

Zu diesem Zweck müssen Firmen auf die Lizensierung der Datenserver und der Zugänge achten. Bei der VPN-Einwahl werden von Windows 2000 R2 und Windows 8/8. 1 und Windows 10 PPTP, L2TP und SSTP ("Secure Socket Tunneling Protocol") unterstützt. Microsoft hat dafür alles Notwendige in Windows 2000 R2 und Windows 2000 eingebaut.

Wie bei DirectAccess können Windows 8.1 und Windows 10 ohne weitere Client-Programme in solche Netzwerke integriert werden. VPN-Server können auch mit Windows-Servern eingerichtet werden (Screenshot: Thomas Joos). Auch mit Windows Server 2012/2012 R2 und Windows 7. 1/10, aber auch schon mit Windows 7, können sich Firmen auf DirectAccess verlassen.

Doch die meisten Firmen verlassen sich mehr auf Lösungen von außen, um ihre mobilen Nutzer zu verbinden. Unter Windows Server 2012/2012 R2 und Windows Server 2016 können bestehende Windows-Clients mit DirectAccess an Netze ohne VPN angeschlossen werden (Screenshot: Thomas Joos). Um ein VPN im Netz bereitzustellen, gibt es eine Vielzahl von Lösungen.

Als Software-VPN-Lösungen stehen Ihnen OpenVPN oder VPNs mit Windows-Servern und -Appliances zur Verfügung. Darüber hinaus sind in vielen Lösungen weitere Funktionalitäten enthalten. Bei der Nutzung eines VPN-Servers sollten Sie also darauf achten, welche Funktionalitäten ein Betrieb überhaupt braucht, wie viele Anwender mit dem Gerät zusammenarbeiten sollen und ob sich die Zusatzoptionen optimal in Ihr eigenes Netz integrieren lassen.